Consigli di viaggio per Tunisia.

Qui troverete importanti consigli e informazioni utili per Tunisia.

Denaro da viaggio:

Carta prepagata Travel

in franchi svizzeri (CHF)

  • Per il prelevamento di contanti ai bancomat

  • Per pagare senza contanti in negozi, ristoranti, alberghi e in Internet

Ricerca dei bancomat

Banconote

 

Valuta del paese / Codice ISO

Tunesian dinar TND

Ulteriori informazioni

Carte di credito

 

  • Le carte di credito più comuni vengono accettate quasi ovunque. Per informazioni dettagliate rivolgersi all'istituto che ha emesso la relativa carta di credito.

Ricerca dei bancomat

Maggiori informazioni su Travel

Consigli utili dei nostri esperti:

Con Send inviate soldi in tutto il mondo in modo sicuro.

Send è il servizio di trasferimento di denaro facile e affidabile: potete inviare denaro ai vostri amici e familiari all’estero in modo rapido e sicuro con lo smartphone.

Più info su Send

Infos pratiche:

Fuso orario rispetto alla Svizzera

+/- 0 h; - 1 h durante la nostra ora legale

Capitale

Tunis

Lingua del paese

Lingua ufficiale

Arabo

Possibilità d'intesa

Inglese, francese e italiano

Tensione

220 volts / Adattatore raccomandato

Orari d'apertura

Banche

8.00 - 12.00 e 14.00 - 17.00 (lu - gio / 1.10. - 30.6.)
8.00 - 12.00 e 13.30 - 16.30 (ve / 1.10. - 30.6.)
8.00 - 11.00 (lu - ve / 1.7. - 30.09.)

Negozi

9.00 - 13.00 e 15.00 - 19.00 (lu - sa / 1.9. - 30.6)
9.00 - 14.00 e 18.00 - 22.00 (lu - sa / 1.7. - 30.9)

Particolarità culturali
  • La Tunisia è un paese musulmano. Adeguate perciò il vostro abbigliamento e il vostro comportamento alle usanze locali.

  • Il Ramadan 2019: 05.05. - 04.06.

Prefisso telefonico per la Svizzera

00 41 (tralasciare lo zero della rete Svizzera)

Documenti di viaggio per svizzeri
  • Passaporto valido almeno ancora 6 mesi dopo la data d'arrivo, biglietto di ritorno o di proseguimento nonché mezzi di pagamento sufficienti per soggiorni fino a 3 mesi.

  • Carta d'identità ammessa unicamente se il viaggio è organizzato da un'agenzia (prova).

    Le carte turistiche rilasciate all'arrivo sono indispensabili per lasciare il paese.

Klima
<meta charset="UTF-8">

<meta charset="UTF-8">

Tunesien hat ein überwiegend mediterranes Klima mit drei Hauptzonen, die durch die geografische Lage zwischen Mittelmeerküste, zentralem Steppenland und südlicher Wüste geprägt sind:

  • Nördliche Mittelmeerregion: Mediterranes Klima mit milden, regenreichen Wintern (Oktober–April) und heissen, trockenen Sommern (25–35 °C).

  • Zentrale Steppenzone: Halbtrockenes, kontinentales Klima mit geringen Niederschlägen, heissen Sommern (bis 40 °C) und kühleren Wintern.

  • Südliche Wüstenregion (Sahara): Trockenes, arides Wüstenklima mit extremen Temperaturen (tagsüber bis über 45 °C, nachts starke Abkühlung), minimalem Niederschlag und gelegentlichen Sandstürmen.

Ideale Reisezeit für Tunesien:

  • Badeuferien (Djerba, Hammamet): Mai bis Oktober bieten warmes bis heisses, trockenes Wetter mit idealen Temperaturen (25–35 °C) für Strandferien.

  • Städtereisen (Tunis, Sousse): Von März bis Mai und September bis November ist das Wetter angenehm mild (20–30 °C) und somit optimal für Stadtbesichtigungen.

  • Outdoor- und Wüstenaktivitäten (Douz, Sahara): Von Oktober bis April bietet die angenehm warme bis milde Tagestemperatur (15–30 °C) ideale Bedingungen für Wüstensafaris und Ausflüge ins Landesinnere.

 

Kommunikation
  • <meta charset="UTF-8">Kostenloses WLAN ist in Tunesien in Hotels, Restaurants, Cafés und in vielen öffentlichen Bereichen der grösseren Städte sowie touristischen Orten häufig verfügbar, jedoch nicht flächendeckend garantiert.
  • Es empfiehlt sich, eine lokale Prepaid-SIM-Karte von Anbietern wie Ooredoo, Orange oder Tunisie Telecom zu kaufen, um günstig telefonieren und das mobile Internet zuverlässig nutzen zu können.
  • Bei der Nutzung Ihres eigenen Mobilfunkvertrags in Tunesien fallen Roaming-Gebühren an. Es ist ratsam, vor der Reise die aktuellen Roaming-Kosten bei Ihrem Anbieter zu prüfen und gegebenenfalls ein spezielles Roaming-Paket zu buchen, um die Gebühren überschaubar zu halten.
Sehenswürdigkeiten
  • Medina von Tunis (UNESCO-Welterbe): Historische Altstadt mit labyrinthartigen Gassen, traditionellen Souks und zahlreichen Moscheen.

  • Ruinen von Karthago: Beeindruckende archäologische Ausgrabungen der antiken phönizischen und römischen Stadt nahe Tunis.

  • Amphitheater von El Djem (UNESCO-Welterbe): Das drittgrösste Amphitheater des Römischen Reichs mit sehr gut erhaltenen Strukturen.

  • Sidi Bou Said: Charmantes Künstlerdorf nahe Tunis, bekannt für seine blau-weissen Häuser und malerischen Gassen.

  • Insel Djerba: Beliebtes Reiseziel mit traumhaften Stränden, historischen Moscheen und der Synagoge El Ghriba.

  • Bardo-Museum: Weltberühmte Sammlung antiker Mosaike und Exponate aus der römischen und islamischen Zeit.

  • Dougga (UNESCO-Welterbe): Eine der am besten erhaltenen römischen Ruinenstädte Nordafrikas mit Tempeln und Theater.

  • Wüstenstadt Tozeur und Oasen: Ausgangspunkt für Wüstensafaris, bekannt für malerische Oasen, traditionelle Architektur und die Sahara-Landschaft.

  • Kairouan (UNESCO-Welterbe): Heilige Stadt des Islam, berühmt für die Grosse Moschee und ihre handgefertigten Teppiche.

  • Matmata: Einzigartige Troglodytenhäuser, in den Fels gehauen, berühmt durch Star Wars als Filmkulisse.

  • Nationalpark Ichkeul (UNESCO-Welterbe): Wichtiger Rastplatz für Zugvögel, landschaftlich reizvoll mit Seen und Sumpflandschaften.

  • Chott el Djerid: Grosser Salzsee im Süden, beeindruckend für seine surrealen Landschaften und Spiegelungen.

Reiseinspiration:
Lassen Sie sich von unseren Blogbeiträgen inspirieren und entdecken Sie die faszinierendsten Reiseziele der Tunesiens:

Gastronomie

Die Gastronomie Tunesien ist eine lebendige Mischung aus mediterranen, arabischen, berberischen und französischen Einflüssen, geprägt von frischen Zutaten, aromatischen Gewürzen und der Vielfalt der Küsten-, Berg- und Wüstenlandschaften. Sie zeichnet sich durch würzige, farbenfrohe Gerichte aus, die die kulturelle Geschichte und das sonnige Klima widerspiegeln.

  • Couscous- und Fleischgerichte: Couscous, das Nationalgericht, wird mit Lamm, Huhn oder Fisch, Gemüse und Harissa-Sauce serviert; Merguez (würzige Würste) sind ein beliebter Grillgenuss.

  • Vorspeisen und Beilagen: Brik (frittierte Teigröllchen mit Ei oder Thunfisch) und Mechouia-Salat (gegrilltes Gemüse mit Olivenöl) ergänzen Hauptgerichte, oft mit Fladenbrot.

  • Streetfood: In Souks von Tunis oder Sousse gibt es Lablabi (Kichererbsensuppe) und Brik, perfekt für schnelle, herzhafte Snacks.

  • Fischgerichte: An der Küste dominieren Meeresfrüchte wie gegrillter Oktopus oder Thunfisch, oft mit Zitrone und Harissa.

  • Eintöpfe: Shakshuka (Tomateneintopf mit Eiern) und Tajine (herzhaftes Omelett mit Fleisch oder Gemüse) sind sättigende Klassiker.

  • Süssspeisen: Makroud (Dattel-Griesskekse in Honig) und Baklava (Nuss-Schichtgebäck) sind beliebte Desserts, oft mit Orangenblütenwasser verfeinert.

  • Getränke: Minztee mit Pinienkernen, starker Café Turc oder Boukha (Feigenschnaps) sind typisch; Boga (lokale Limonade) erfrischt.

Ambasciata svizzera / consolato

Tunis, Rue du Lac d'Annecy, Immeuble Stramica, 1053 Les Berges du Lac
Tel. +216 71 191 997

Traffico stradale
  • Permesso di guida svizzero riconosciuto, la patente internazionale è raccomandata.

  • L'età minima per il noleggio di un'automobile è fissata a 21 anni, secondo la compagnia

  • Tasso di alcolemia: 0.5 ‰.

Situazione sanitaria

Si consiglia la vaccinazione contro la difterite, il tetano, l'epatite A, la poliomielite e il morbillo.

Altre informazioni

Sicurezza

  • A viaggiatori che intendono recarsi in questo paese consigliamo di informasi prima della partenza per conoscere la situazione attuale riguardante la sicurezza dei visitatori.

  • Despite increased security measures there is a risk of terrorist attacks.

  • Si sconsiglia di scendere in strada dopo il tramonto.

  • Evitare le dimostrazioni e le adunanze.

Dispozioni giuridiche specifiche

  • È vietato fotografare installazioni militari e edifici pubblici (aeroporto, ponti, ecc.).

  • Legislazione antidroga molto severa.

Verhaltenstipps
<meta charset="UTF-8">
  • Begrüssung: Zur Begrüssung ist ein Händedruck üblich, häufig gefolgt von der Frage nach dem Wohlbefinden. Bei engen Bekannten oder Freunden werden auch Wangenküsse (rechts-links) ausgetauscht. Höflichkeit und Freundlichkeit werden sehr geschätzt.

  • Bitte und Danke sagen: „Bitte“ (min fadlek für Männer, min fadlik für Frauen) und „Danke“ (shukran) zu sagen, gehört zum guten Ton. Ein höflicher Umgang öffnet Türen und erleichtert Kontakte.

  • Kleidung: Insbesondere ausserhalb von Touristenorten empfiehlt sich dezente Kleidung, die Schultern und Knie bedeckt. In religiösen Stätten sollten Frauen ein Kopftuch und langärmelige Kleidung tragen. Männer sollten auf Shorts verzichten und lange Hosen bevorzugen.

  • Esskultur:
    Gegessen wird oft gemeinsam, wobei man traditionell die rechte Hand verwendet. Wenn Besteck angeboten wird, kann man dieses selbstverständlich nutzen. Alkohol wird nicht überall serviert; Respektieren Sie dies, insbesondere bei privaten Einladungen.

  • Rauchen:
    Rauchen ist weit verbreitet, in Restaurants und öffentlichen Bereichen gelten jedoch zunehmend Rauchverbote oder ausgewiesene Raucherzonen. Erkundigen Sie sich am besten vor Ort, wo das Rauchen erlaubt ist.

  • Trinkgeld:
    Ein Trinkgeld von etwa 10 % ist in Restaurants üblich, falls es nicht bereits auf der Rechnung inbegriffen ist. Auch Gepäckträger, Hotelpersonal und Taxifahrer freuen sich über kleine Trinkgelder.

Ideale per il vostro viaggio: carta Travel.

Travel è la carta prepagata sicura senza tassa annua per i vostri viaggi. In caso di smarrimento la carta, comprensiva del credito, sarà sostituita gratuitamente in tutto il mondo.

Maggiori informazioni su Travel

Attenzione

Tutte le indicazioni vengono verificate accuratamente. Non ci assumiamo tuttavia alcuna responsabilità per la completezza e la correttezza delle Informazioni sui paesi. Swiss Bankers non può essere ritenuto responsabile per errori risp. incompletezze e di conseguenza per gli eventuali danni derivanti dal loro uso.

Segnalate una correzione