Conseils aux voyageurs pour Togo.

Vous trouverez ici des conseils importants et des informations utiles pour Togo.

Monnaie de voyage:

Carte prépayée Travel

 

  • Dans ce pays, la carte Swiss Bankers Travel n'est pas du tout acceptée.

Recherche de Bancomat

Billets de banque

en Francs Suisses (CHF)

  • Pour le change en monnaie locale (en espèces)

Monnaie du pays / Code ISO

West CFA franc XOF

Plus d'informations

Cartes de crédit

 

  • Die gängigen Kreditkarten werden in begrenztem Umfang akzeptiert. Für detaillierte Informationen wenden Sie sich bitte an den Aussteller der betreffenden Karte.

Recherche de Bancomat

En savoir plus sur Travel

Conseils pratiques de nos experts:

Envoyez de l’argent en toute sécurité dans le monde entier avec Send.

Send est un service de transfert d’argent simple et fiable: vous pouvez envoyer de l’argent rapidement et en toute sécurité à votre famille et à vos connaissances à l’étranger.

En savoir plus sur Send

Infos pratique:

Décalage horaire par rapport à la Suisse

- 1 h / - 2 h pendant notre heure d’été

Capitale

Lomé

Langue nationale

Langue officielle

Français

Electricité

220 volts

Heures d'ouverture

Banques

7.30 - 12.00 h et 14.30 - 17.00 h (lu - ve)

Magasins

8.00 - 17.30 h (lu - ve)
7.30 - 12.30 h (sa)

Feiertage
  • 1. Januar - Neujahrstag
  • 13. Januar - Tag der Befreiung
  • Ostermontag - Datum variiert
  • 27. April - Unabhängigkeitstag
  • 1. Mai - Tag der Arbeit
  • Christi Himmelfahrt - Datum variiert
  • Pfingstmontag - Datum variiert
  • 21. Juni - Tag der Märtyrer
  • 15. August - Mariä Himmelfahrt
  • 1. November - Allerheiligen
  • 25. Dezember - Weihnachten
  • Eid al-Fitr – Datum variiert
  • Eid al-Adha – Datum variiert 
Documents de voyage pour citoyens suisses.

Passeport valable au moins jusqu'à la fin du séjour avec visa, billet de retour ou de continuation du voyage ainsi que moyens de paiement suffisants pour les séjours jusqu'à 3 mois.

Klima

Togo weist trotz seiner schmalen Landesform eine interessante klimatische Vielfalt auf, die sich von Süden nach Norden deutlich unterscheidet:

  • Zentrales Hochland (z. B. Atakpamé): Etwas gemässigter mit durchschnittlichen Temperaturen um 22–28 °C. Regenzeit von April bis Oktober, die Trockenzeit bringt angenehmere Temperaturen.
  • Nördliche Savannenregion (z. B. Dapaong): Heiss und trocken, mit Temperaturen bis über 35 °C in der Trockenzeit von November bis April. Regenfälle konzentrieren sich auf die Monate Juni bis September.
  • Südliche Küstenregion (z. B. Lomé): Tropisch-feucht mit Temperaturen zwischen 25 °C und 30 °C. Es gibt zwei Regenzeiten: eine längere von April bis Juli und eine kürzere im September/Oktober.

Beste Reisezeit für Togo:

  • Strandferien und Stadterkundungen (z. B. Lomé, Aneho): Ideal in der kurzen Trockenzeit von Dezember bis Februar, wenn die Temperaturen angenehm warm sind (25–28 °C) und die Luftfeuchtigkeit niedrig bleibt.

  • Natur- und Kulturerlebnisse im Landesinneren (z. B. Kloto-Region, Koutammakou): Die Monate November bis Februar bieten die besten Bedingungen – es ist trocken, nicht zu heiss und die Landschaft zeigt sich von ihrer schönsten Seite.

  • Wanderungen und Abenteuer im Norden: Die Trockenzeit von November bis Februar ist optimal für Safaris und Trekkingtouren, da hohe Temperaturen und Regen vermieden werden.

Kommunikation
  • Es entstehen Gebühren bei der Handynutzung in Togo (Roaming). Es ist ratsam, vor der Reise die Roaming-Gebühren zu überprüfen und gegebenenfalls spezielle Roaming-Pakete zu erwerben, um Kosten zu reduzieren.
  • Kostenloses WLAN ist in einigen Hotels, Restaurants und Cafés verfügbar, vor allem in grösseren Städten wie Lomé. Die Qualität kann jedoch schwanken.
  • Um Roaming-Kosten zu sparen, empfiehlt es sich, in Mosambik eine Prepaid SIM-Karte zu erwerben. Anbieter wie Togocel und Moov Africa bieten günstige Tarife für mobiles Internet und Telefonie.
Sehenswürdigkeiten
  • Akodéssewa Fetischmarkt (Lomé) – Der grösste Voodoo-Markt Westafrikas, faszinierend und einzigartig.
  • Koutammakou (Land der Batammariba) – UNESCO-Weltkulturerbe, bekannt für seine traditionellen Lehmburgen („Tatas“).

  • Kathedralbasilika Sacré-Cœur (Lomé) – Schöne koloniale Architektur mitten im Stadtzentrum.

  • Togoville – Historisches Dorf am Togosee, ein spirituelles Zentrum der Voodoo-Religion.

  • Togosee (Lac Togo) – Ideal für Bootsfahrten und Naturerlebnisse, nahe bei Togoville.

  • Nationalpark Fazao-Malfakassa – Togo grösstes Naturschutzgebiet, Heimat seltener Tierarten und schöner Wanderwege.

  • Cascades de Kpimé – Eindrucksvolle Wasserfälle inmitten üppiger Natur bei Kpalimé.

  • Mont Agou – Mit 986 Metern der höchste Berg Togos, beliebt bei Wanderern.

  • Aného – Historische Kolonialstadt an der Küste, geprägt von deutscher, portugiesischer und französischer Geschichte.

  • Marché des Féticheurs (Lomé) – Traditioneller Markt für Heilmittel, Masken und Kunsthandwerk (anders als der grosse Fetischmarkt, kleiner und lokaler).

Gastronomie

Die togoische Küche ist eine lebendige Mischung aus westafrikanischen Traditionen, regionalen Zutaten und französischen Einflüssen, die in einfachen Strassenständen ebenso wie in gehobenen Restaurants in Lomé gefeiert wird. Sie ist herzhaft, vielseitig und tief in der Kultur verwurzelt.

  • Stärkehaltige Grundgerichte: Die Basis vieler Mahlzeiten bilden Maniok, Yamswurzel, Mais oder Hirse. Fufu, ein Teig aus gekochter Yamswurzel oder Maniok, wird mit würzigen Suppen wie Erdnuss- oder Spinatsauce serviert. Pâte, ein Brei aus Mais- oder Hirsemehl, ist ein weiterer Klassiker, oft begleitet von Tomaten- oder Okra-Saucen.
  • Fleisch- und Fischgerichte: Huhn, Ziege und Rind sind weit verbreitet, oft als Eintopf oder gegrillt. An der Küste dominieren frische Fische und Meeresfrüchte.
  • Beilagen und Snacks: Alloco (frittierte Kochbananen) und Kléklé (Bohnenkuchen) sind typische Strassenfoods, die schnell und günstig erhältlich sind. Akpan, ein fermentierter Maisbrei, ist ein erfrischender Snack, besonders in ländlichen Gegenden.
  • Tropische Früchte: Frische Früchte wie Ananas, Mango, Papaya und Kokosnuss sind überall verfügbar und werden oft als Dessert oder Snack genossen.
  • Getränke: Tchoukoutou, ein traditionelles Hirsebier, und Palmwein sind beliebte alkoholische Getränke in Dörfern. In Städten wird lokales Bier wie Flag geschätzt. Nicht-alkoholische Optionen umfassen Bissap (Hibiskussaft) und Ingwersaft, die erfrischend und würzig sind.
  • Süssspeisen: Süsses ist in Togo eher schlicht, aber Beignets (frittierte Teigbällchen) und Koko (süsser Maniokbrei) sind beliebt, besonders auf Märkten. Französisch inspirierte Patisserien in Lomé bieten Kuchen und Gebäck.
  • Voodoo-Einflüsse: In ländlichen Gebieten beeinflussen Voodoo-Traditionen festliche Speisen, bei denen spezielle Gerichte wie Hühner- oder Ziegeneintöpfe für Zeremonien zubereitet werden. Diese Mahlzeiten sind oft gemeinschaftlich und symbolisch.
Verhaltenstipps
  • Begrüssung: Begrüssungen sind in Togo wichtig und oft herzlich. Ein Händedruck (mit der rechten Hand) ist üblich, besonders bei Männern. Bei Frauen kann ein Nicken oder ein sanfter Händedruck angebracht sein, je nach Vertrautheit.

  • Bitte und Danke sagen:  S’il vous plaît“ (Bitte) und „Merci“ (Danke) sind im französischsprachigen Togo Standard und werden erwartet, besonders in Städten wie Lomé. In ländlichen Gegenden sind sie weniger formell, aber geschätzt.
  • Kleidung:  Togo ist ein konservatives Land, besonders in ländlichen Gebieten. Bedeckte Schultern und Knie sind für Männer und Frauen respektvoll. Frauen sollten enge oder freizügige Kleidung vermeiden; lange Röcke oder Hosen sind ideal.
  • Esskultur: Mahlzeiten sind oft ein soziales Ereignis, besonders in Dörfern. Essen wird häufig aus einer gemeinsamen Schüssel geteilt, mit der rechten Hand (die linke gilt als unrein). Es ist höflich, alles aufzuessen, aber eine kleine Menge übrig zu lassen, signalisiert, dass man satt ist. 
  • Rauchen: Rauchen ist nicht weit verbreitet und in vielen öffentlichen Bereichen (z. B. Restaurants) verpönt oder verboten. In ländlichen Gegenden wird es oft als respektlos empfunden, besonders in Anwesenheit von Älteren oder Kindern.
  • Trinkgeld: Trinkgeld ist in Togo nicht obligatorisch, wird aber in Restaurants, Hotels und bei Dienstleistungen in Städten wie Lomé gerne gesehen. In Restaurants sind 5–10 % des Rechnungsbetrags üblich.
Situation sanitaire
  • Ne buvez pas l'eau du robinet.

  • Il est recommandé de se protéger contre les piqûres de moustiques.

  • Risque de malaria durant toute l'année dans tout le pays.

  • Vaccin contre la fièvre jaune obligatoire.

  • Vaccin contre la diphtérie, le tétanos, l’hépatite A, la poliomyélite et la rougeole recommandé.

Medizinische Versorgung
  • Die medizinische Versorgung in Togo ist begrenzt und erreicht besonders außerhalb der Hauptstadt Lomé oft nur einfaches Niveau. In Lomé gibt es einige grössere Krankenhäuser und private Kliniken, die eine solide Basisversorgung anbieten können, jedoch oft nicht den Standard europäischer Einrichtungen erreichen. Spezialbehandlungen oder komplizierte Eingriffe sind meist nicht möglich.
  • Es wird dringend empfohlen, vor der Reise eine umfassende Auslandskrankenversicherung abzuschliessen, die auch den Rücktransport im Notfall abdeckt.
  • Die Mitnahme einer gut ausgestatteten Reiseapotheke wird dringend empfohlen, da Medikamente vor Ort nicht immer zuverlässig erhältlich oder von einwandfreier Qualität sind.
Aktuelle Sicherheitslage
  • Informieren Sie sich vor und während der Reise in den Medien über die aktuelle Lage und bleiben Sie mit Ihrem Reiseveranstalter in Kontakt.
  • Im Norden Togos (Region Savanes) besteht ein erhöhtes Risiko durch Terroranschläge und bewaffnete Übergriffe. Reisen in diese Region werden dringend abgeraten.
  • Taschendiebstähle, Raubüberfälle und Internetbetrug kommen insbesondere in Städten wie Lomé vor. Nachtfahrten und das Tragen von Wertsachen sollten vermieden werden.
  • In togolesischen Gewässern besteht ein Risiko für Piratenüberfälle. Reisende, die maritime Aktivitäten planen, sollten sich über aktuelle Warnungen informieren und Vorsichtsmassnahmen treffen.

Stand: April 2025

Circulation routière
  • Le permis de conduire international est nécessaire.

  • L'âge minimum pour les locations de voiture est de 21 à 25 ans, selon la compagnie.

Öffentlicher Verkehr

Der öffentliche Verkehr in Togo ist vielfältig, aber oft informell organisiert, mit eingeschränkter Infrastruktur und unterschiedlicher Zuverlässigkeit. 

  • Autobusse: Für Reisen zwischen Städten wie Lomé, Kara, Sokodé oder Dapaong gibt es Überlandbusse. Diese Busse sind relativ erschwinglich, aber oft überfüllt und nicht immer pünktlich. Moderne Autobusse mit Klimaanlage sind verfügbar, aber ältere Fahrzeuge ohne Komfort dominieren. Tickets können an Busbahnhöfen oder direkt beim Fahrer gekauft werden. 
  • Minibusse (Bush-Taxis): Weit verbreitet sind Minibusse, lokal „cinq places“ oder „sammeltaxis“ genannt, die Städte und Dörfer verbinden. Sie fahren, sobald sie voll sind, was Wartezeiten verursachen kann. Für Minibusse gibt es keine festen Tickets. Die Bezahlung erfolgt direkt beim Fahrer in bar.
  • Boote: Boote sind ein wichtiges Transportmittel in Gebieten wie dem Lac Togo, z. B. für Fahrten nach Togoville. Traditionelle Pirogen (Holzboote) werden oft von Fischern betrieben und können für touristische Ausflüge gemietet werden. Für Bootsfahrten gibt es keine formalen Tickets. Die Kosten werden direkt mit dem Bootsführer ausgehandelt und bar bezahlt. 
  • Stadt-Taxis: In Städten wie Lomé sind Taxis (gelbe Autos) weit verbreitet. Sie funktionieren meist als Sammeltaxis, wobei mehrere Passagiere eine Route teilen, oder können exklusiv gemietet werden. Es gibt keine Taxameter, daher ist Verhandlungsgeschick nötig.
  • Motorradtaxis (Zemidjans): Besonders beliebt in Lomé und anderen Städten sind Motorradtaxis, lokal „zemidjans“ genannt. Sie sind schnell, günstig und ideal für den dichten Stadtverkehr. Fahrer tragen oft gelbe Westen. Ein Helm ist Pflicht, wird aber nicht immer angeboten – nachfragen oder eigenen Helm mitbringen.
Flugverkehr

Togo ist über seinen internationalen Flughafen gut an das weltweite Flugnetz angebunden. Hier einige Einzelheiten:

  • Lomé-Tokoin International Airport (LFW) – Auch bekannt als Gnassingbé Eyadéma International Airport, ist er der wichtigste Flughafen des Landes. Er bietet internationale Verbindungen nach Europa, Westafrika und in den Nahen Osten sowie nationale Flüge innerhalb Togos und in benachbarte Länder.

Direktflüge aus der Schweiz nach Togo sind nicht verfügbar. Üblicherweise führen die Flugrouten über europäische Drehkreuze wie Paris (Air France) oder Brüssel (Brussels Airlines), von wo aus Anschlussflüge nach Lomé angeboten werden.

Telefonvorwahl für die Schweiz

00 41 (die Null der Schweizer-Netzgruppe weglassen)

Notrufnummern
  • Polizei: 117
  • Ambulanz: 8200
  • Feuerwehr: 118
Ambassade / Consulat suisse

Lomé, Immeuble TABA (Hotel Palm Beach), 1 Boulevard de la République
Tel. +228 220 50 60

Autres informations

Sécurité

  • Il est conseillé aux personnes désirant se rendre à ce pays de s'informer avant le départ pour connaître la situation actuelle concernant la sécurité des visiteurs.

  • Il est déconseillé de sortir dans la rue dès la tombée de la nuit.

  • Ne portez pas sur vous des objets de valeur (montres, bijoux, appareils photo onéreux, etc.).

Dispositions légales particulères

Il est interdit de photographier des personnes en uniforme, des installations militaires et des bâtiments ou ouvrages publics (aéroports, ponts etc.).

Idéale pour vos voyages: la carte Travel.

Travel est la carte prépayée sûre sans taxe annuelle pour vos voyages. En cas de perte, votre carte est remplacée, y compris avec votre avoir, dans le monde entier.

En savoir plus sur Travel

Remarque

Toutes les informations publiées sont vérifiées avec soin. Il nous est néanmoins impossible de garantir l'exhaustivité et l'exactitude du contenu des Informations sur les pays. Swiss Bankers ne peut être tenu pour responsable d'erreurs et/ou de données incomplètes ainsi que des dommages qui en résulteraient.

Signaler une erreur