Conseils aux voyageurs pour Liban.

Vous trouverez ici des conseils importants et des informations utiles pour Liban.

Monnaie de voyage:

Carte prépayée Travel

en francs suisses (CHF)

  • Pour retirer de l’argent liquide aux Bancomat

  • Pour payer sans numéraire dans les commerces, les restaurants, les hôtels et sur Internet

Recherche de Bancomat

Billets de banque

en monnaie locale

  • Pour les petites dépenses en arrivant dans le pays

Monnaie du pays / Code ISO

Lebanese pound LBP

Plus d'informations

Cartes de crédit

 

  • Les principales cartes de crédit sont acceptées presque partout. Pour des informations détaillées, veuillez vous adresser à l'émetteur de la carte en question.

Recherche de Bancomat

En savoir plus sur Travel

Conseils pratiques de nos experts:

Envoyez de l’argent en toute sécurité dans le monde entier avec Send.

Send est un service de transfert d’argent simple et fiable: vous pouvez envoyer de l’argent rapidement et en toute sécurité à votre famille et à vos connaissances à l’étranger.

En savoir plus sur Send

Infos pratique:

Décalage horaire par rapport à la Suisse

+ 1h

Capitale

Beyrouth

Langue nationale

Langue officielle

Arabe

Langue(s) courante(s)

Anglais et Français

Electricité

220 volts / Adaptateur recommandé

Heures d'ouverture

Banques

8.00 - 12.30 h (lu - ve)
8.00 - 12.00 h (sa)

Magasins

8.00 - 19.00 h (lu - sa)

Feiertage
  • 1. Januar - Neujahr
  • 6. Januar - Epiphanie (Dreikönigstag)
  • 9. Februar - St.-Maron-Tag (Mar Maroun's Day)
  • 14. Februar - Rafik Hariri Memorial Day
  • 25. März - Verkündigung (Annunciation Day)
  • Karfreitag (Datum variiert je nach christlicher Konfession)
  • Ostermontag (Datum variiert je nach christlicher Konfession)
  • 1. Mai - Tag der Arbeit
  • 25. Mai - Widerstand- und Befreiungstag (Liberation and Resistance Day)
  • 15. August - Mariä Himmelfahrt
  • Fitr-Fest (Eid al-Fitr) - Datum variiert (Ende des Ramadan)
  • Opferfest (Eid al-Adha) - Datum variiert
  • Islamisches Neujahr (Hijri New Year) - Datum variiert
  • Aschura - Datum variiert
  • 22. November - Unabhängigkeitstag
  • 8. Dezember - Mariä Empfängnis
  • 25. Dezember - Weihnachten
Documents de voyage pour citoyens suisses.

Passeport valable encore au moins 3 mois après la fin du séjour avec visa et billet de retour ou de continuation du voyage pour les séjours jusqu'à 3 mois.
Des visas touristiques sont délivrés à l'arrivée à l'aéroport Beirut ou aux postes frontière (sauf à la frontière avec Israël).
Il est recommandé de procurer le visa à l'avance. Les passeports comportant des annotations des autorités israéliennes (tampon d'entrée) peuvent occasionner des difficultés pouvant aller jusqu'au refoulement.

Klima
  • Küstenregionen: Hier herrscht ein typisch mediterranes Klima mit heissen, trockenen Sommern und milden, feuchten Wintern. Die Küste profitiert von kühlen Meeresbrisen, die die Sommerhitze erträglicher machen.

  • Bekaa-Ebene: Diese Region hat ein eher kontinentales Klima mit extremeren Temperaturschwankungen: sehr heisse Sommer und kalte Winter. Die Niederschläge sind geringer als an der Küste.

  • Gebirgsregionen: In den höheren Lagen des Libanongebirges und des Anti-Libanon ist das Klima kühler und wechselhafter. Die Sommer sind angenehm mild, und im Winter kann es ausreichend Schnee für Wintersport geben.

Die optimale Reisezeit für den Libanon:

  • Städtereisen und Kulturerlebnisse: April bis Juni: Diese Monate bieten angenehme Temperaturen und wenig Niederschlag, ideal für Besichtigungen und den Genuss der lebhaften städtischen Kultur. September bis Oktober: Nach dem heissen Sommer kühlt sich das Klima ab, und die Temperaturen sind ideal für Stadterkundungen und den Besuch kultureller Veranstaltungen.
  • Strandferien: Juni bis September: Die Sommermonate sind perfekt für Strandferien, mit langen sonnigen Tagen und warmem Mittelmeerwasser.
  • Wintersport: Dezember bis März: In den Gebirgsregionen des Libanons fällt genug Schnee für Skifahren und andere Wintersportarten, besonders in den höheren Lagen wie in den Skigebieten um Faraya.
Kommunikation
  • In Libanon fallen Gebühren für die Handynutzung an (Roaming). Es ist empfehlenswert, vor der Reise die Roaming-Tarife Ihres Mobilfunkanbieters zu überprüfen und eventuell spezielle Roaming-Pakete zu buchen, um Kosten zu sparen. 
  • In grösseren Städten wie Beirut und in touristisch erschlossenen Gebieten gibt es viele WiFi-Hotspots, besonders in Hotels, Cafes und Restaurants.
  • Wir empfehlen, für Ihren Aufenthalt in Libanon eine lokale SIM- oder eSIM-Karte zu erwerben, um überall eine zuverlässige Internetverbindung zu haben. Dies ist besonders nützlich in entlegeneren Gebieten, wo die WiFi-Abdeckung eingeschränkter sein kann.
Sehenswürdigkeiten

  • Nationalmuseum von Beirut: Bietet einen umfassenden Überblick über die reiche Geschichte des Landes.
  • Pigeon Rocks in Raouché: Beeindruckende Felsformationen an der Küste Beiruts.
  • Byblos Archäologische Stätte: Eine der ältesten fortlaufend bewohnten Städte der Welt mit Ruinen aus verschiedenen Zivilisationen.

  • Baalbek Tempelkomplex: Enthält einige der am besten erhaltenen römischen Ruinen, darunter die gigantischen Tempel von Jupiter, Bacchus und Venus.

  • Jeita Grotto: Ein faszinierendes Höhlensystem, bekannt für seine beeindruckenden Stalaktiten und Stalagmiten.

  •  

    Sidon Sea Castle: Eine Festung aus dem 13. Jahrhundert auf einer kleinen Insel verbunden mit dem Festland durch einen Damm.
  • Al-Bass Archäologische Stätte, Tyros (Sour): Enthält eine gut erhaltene römische Nekropole und einen Hippodrom.

  •  

    Cedars Naturreservat: Ein Wald aus alten Zedern, der auch in der Bibel erwähnt wird und heute ein UNESCO-Welterbe ist.
  • Zitadelle von St. Gilles, Tripoli: Eine imposante Festung mit Blick über die Stadt und das Meer

  •  

    Unsere Liebe Frau vom Libanon (Harissa): Eine grosse Marienstatue und Wallfahrtsort mit Panoramablick über die Bucht von Jounieh.
Gastronomie

Die Gastronomie im Libanon ist ein faszinierender Mix aus arabischen Einflüssen und den kulinarischen Traditionen des Mittelmeerraums, die für ihre Vielfalt und die Frische ihrer Zutaten berühmt ist. Hier einige Highlights:

  • Taboulé: Ein erfrischender Salat aus fein gehackter Petersilie, Bulgur, Tomaten, Minze und Zitronensaft, der als Klassiker der libanesischen Küche gilt. 
  • Hummus: Diese cremige Paste aus Kichererbsen, Tahini, Zitronensaft und Knoblauch ist weltweit beliebt und ein Grundbestandteil jeder libanesischen Mahlzeit. 
  • Kibbeh: Libanons Nationalgericht, bestehend aus fein gemahlenem Fleisch (meist Lamm oder Rind), das mit Bulgur, Zwiebeln und Gewürzen gemischt und oft frittiert oder als rohe Version serviert wird. 
  • Falafel: Knusprig frittierte Bällchen aus pürierten Kichererbsen oder Bohnen, gewürzt mit Koriander und Kreuzkümmel, oft in einem Fladenbrot mit Salat und Tahini-Sauce serviert. 
  • Manakish: Fladenbrote, die mit verschiedenen Belägen wie Thymian (Za'atar), Käse oder Hackfleisch belegt und dann gebacken werden. 
  • Schawarma: Gewürztes Fleisch, das an einem Drehspieß gegrillt und in dünnen Scheiben geschnitten wird, oft in ein Fladenbrot gewickelt mit Gemüse und Sauce. 
  • Baklava: Ein süsses, schichtweise aufgebautes Gebäck aus Filoteig, gefüllt mit Nüssen und übergossen mit Honig oder Sirup. 
  • Arak: Ein traditioneller Anisschnaps, der oft während oder nach den Mahlzeiten genossen wird und gut zu den reichhaltigen Aromen der libanesischen Gerichte passt.
Verhaltenstipps
  • Begrüssung: Im Libanon ist es üblich, sich mit einer leichten Verbeugung und Handschlag zu begrüssen. Freunde und Verwandte begrüssen sich oft mit einem Kuss auf beide Wangen. Es ist höflich, jeden in der Gruppe persönlich zu begrüssen.
  • Höflichkeit: Wörter wie „Bitte“ (من فضلك - min fadlak/fadlik) und „Danke“ (شكراً - shukran) sollten regelmässig verwendet werden, um Höflichkeit zu zeigen.
  • Kleidung: In städtischen Gebieten wie Beirut sind die Kleidungsvorschriften modern und westlich orientiert. In ländlicheren oder konservativeren Gebieten ist es ratsam, bescheidener zu kleiden, besonders für Frauen. Lange Hosen und bedeckte Schultern sind oft angemessen.
  • Esskultur: In der libanesischen Kultur ist das Teilen von Speisen üblich. Es wird erwartet, dass man verschiedene Gerichte probiert, die auf dem Tisch serviert werden. Es ist üblich, das Essen mit Brot anstelle von Besteck aufzunehmen, besonders bei Gerichten wie Hummus und Taboulé.
  • Rauchen: Rauchen ist im Libanon weit verbreitet, und das Rauchen von Wasserpfeifen (Shisha) ist eine beliebte soziale Aktivität in Cafés und an Stränden. In vielen Restaurants und öffentlichen Bereichen ist das Rauchen jedoch eingeschränkt.
  • Trinkgeld: Trinkgeld ist in Restaurants und bei Dienstleistungen üblich. Etwa 10% des Rechnungsbetrages wird als angemessen betrachtet, wenn der Service gut war. In Taxis wird das Trinkgeld oft durch einfaches Aufrunden des Fahrpreises gegeben.
Situation sanitaire
  • Ne buvez pas l'eau du robinet.

  • Vaccin contre la diphtérie, le tétanos, l’hépatite A, la poliomyélite et la rougeole recommandé.

Medizinische Versorgung
  • Die medizinische Versorgung im Libanon variiert stark zwischen urbanen Zentren und ländlichen Gebieten. In Beirut ist das Versorgungsniveau hoch, insbesondere in den grossen Krankenhäusern. Zu den bekanntesten Einrichtungen gehören das American University Beirut Medical Center und das Hospital Hôtel Dieu de France, die beide als überregionale Anlaufstellen für komplexe medizinische Fälle gelten.
  • Es wird dringend empfohlen, vor der Reise eine umfassende Auslandskrankenversicherung abzuschliessen, die auch den Rücktransport im Notfall abdeckt.
  • Apotheken sind in den meisten Stadtteilen leicht zugänglich Viele Medikamente sind ohne Rezept erhältlich, und Apotheker können oft hilfreiche Beratung bei allgemeinen Gesundheitsfragen bieten. Allerdings kommt es zu Versorgungsengpässen bei Medikamenten, was die Verfügbarkeit einschränken kann. Es wird dringend empfohlen, eine individuelle Reiseapotheke mitzuführen, die eine ausreichende Menge Ihrer regelmässig benötigten Medikamente enthält. Schützen Sie diese Medikamente unterwegs gegen hohe Temperaturen.
Aktuelle Sicherheitslage
  • Informieren Sie sich vor und während der Reise in den Medien über die aktuelle Lage und bleiben Sie mit Ihrem Reiseveranstalter in Kontakt.
  • Von Reisen in den Libanon wird abgeraten. Schweizer Staatsangehörigen wird empfohlen, den Libanon zu verlassen.
  • Es besteht ein erhöhtes Risiko von Terroranschlägen. 
  • Am 27. November 2024 haben Israel und der Libanon ein Waffenstillstandsabkommen geschlossen und ein Überwachungssystem eingerichtet. Trotzdem werden täglich Verstösse gegen das Abkommen gemeldet, was die Sicherheitslage weiterhin angespannt hält. Eine erneute Eskalation der Situation ist nicht auszuschliessen, und militärische Aktionen zur Durchsetzung des Abkommens können weiterhin stattfinden. 
  • Die anhaltende Finanz- und Wirtschaftskrise hat die Sicherheitslage im Libanon verschärft, besonders in ärmeren Vierteln von Beirut und Tripoli sowie in ländlichen Gebieten.
  • In Menschenmengen und engen Bereichen sollten Sie besonders wachsam sein und auf Ihre Wertsachen achten. Bewahren Sie Geld, Ausweise und andere wichtige Dokumente sicher auf und erstellen Sie elektronische Kopien, um bei Diebstahl schnell Ersatz zu erhalten.
  • Mehr Infos zur aktuellen Sicherheitslage finden Sie auf der Internetseite des Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA).

Stand: Januar 2025

Circulation routière
  • Le permis de conduire international est nécessaire.

  • L'âge minimum pour les locations de voiture est de 21 à 25 ans, selon la compagnie.

Öffentlicher Verkehr

Im Libanon gibt es drei verschiedene Arten des öffentlichen Verkehrs: Autobusse, Vans und Sammeltaxis.

  • Autobusse: Autobusse sind eine gängige Transportoption, vor allem in grösseren Städten und für Überlandfahrten. Das Netz ist allerdings oft unregelmässig und die Busse können überfüllt sein.
  • Vans: Vans sind eine beliebte Form des öffentlichen Verkehrs im Libanon und bieten eine flexible Möglichkeit, sich zwischen Städten und innerhalb urbaner Zentren zu bewegen. Diese Kleinbusse folgen festgelegten Routen, haben jedoch keine festen Haltestellen. Fahrgäste, die zusteigen möchten, signalisieren dies durch Handzeichen am Strassenrand.
  • Service-Taxis („Service“): Diese geteilten Taxis fahren feste Routen und sind eine kostengünstige Alternative zu privaten Taxis. Die Fahrgäste teilen sich das Fahrzeug mit anderen, die in eine ähnliche Richtung fahren wollen. Wie bei den Vans gibt es auch hier keine festen Haltestellen; man hält sie ebenfalls durch Handzeichen an.
  • Taxis: Taxis sind eine weit verbreitete und flexible Transportmethode. Sie können an der Strasse angehalten oder über spezielle Apps gebucht werden. Es wird empfohlen, die Preise vor Fahrtantritt zu verhandeln oder ein Taxi mit Taxameter zu nutzen.
Flugverkehr
  • Beirut-Rafic Hariri International Airport (BEY) – Als grösster und wichtigster Flughafen des Libanons dient er als zentraler Knotenpunkt für internationale und inländische Flüge. Er befindet sich in der Nähe der Hauptstadt Beirut und bietet zahlreiche Verbindungen zu Zielen in Europa, dem Nahen Osten und darüber hinaus.
  • Von Genf aus gibt es einen Direktflüge nach Beirut und zurück mit MEA (Middle East Airlines). Für Reisende aus Zürich und Basel bietet sich die Möglichkeit, bequem über Istanbul mit Turkish Airlines oder Pegasus Airlines umzusteigen.
  • Viele Fluggesellschaften haben ihre Flugverbindungen nach und von Libanon reduziert oder ganz eingestellt. Es besteht zudem die Möglichkeit einer temporären Schliessung des Flughafens.
Indicatif téléphonique pour la Suisse

00 41 (sans le zéro de l'indicatif interurbain)

Notrufnummern
  • Polizei: 112
  • Krankenwagen: 140 oder 125
  • Feuerwehr: 175 oder 125
  • Touristenpolizei: 01-35 09 01
Ambassade / Consulat suisse

Beirut, Imm. Bourj Al-Ghazal, Avenue Fouad Chéhab, Achrafié
Tel. +961 1 324 129

Autres informations

Sécurité

  • Il est conseillé aux personnes désirant se rendre à ce pays de s'informer avant le départ pour connaître la situation actuelle concernant la sécurité des visiteurs.

  • Il y a un risque d'attaques terroristes et d’attentats suicides sur l’ensemble du territoire.

  • Les voyageurs doivent se montrer très vigilants quant à leur sécurité personnelle.

  • Éviter les manifestations et les rassemblements et mouvements de foule.

Dispositions légales particulères

  • Il est interdit de photographier des personnes en uniforme, des installations militaires et des bâtiments ou ouvrages publics (aéroports, ponts etc.).

  • Très sévère législation anti-drogue.

Idéale pour vos voyages: la carte Travel.

Travel est la carte prépayée sûre sans taxe annuelle pour vos voyages. En cas de perte, votre carte est remplacée, y compris avec votre avoir, dans le monde entier.

En savoir plus sur Travel

Remarque

Toutes les informations publiées sont vérifiées avec soin. Il nous est néanmoins impossible de garantir l'exhaustivité et l'exactitude du contenu des Informations sur les pays. Swiss Bankers ne peut être tenu pour responsable d'erreurs et/ou de données incomplètes ainsi que des dommages qui en résulteraient.

Signaler une erreur