Reisehinweise für Ukraine .

Hier finden Sie wichtige Hinweise und nützliche Informationen für Ukraine.

Reisezahlungsmittel:

Prepaid Kreditkarte Travel

in Schweizer Franken (CHF)

  • Für den Bargeldbezug am Bancomaten

  • Als Reisezahlungsmittel für die bargeldlose Bezahlung in Geschäften, Restaurants, Hotels und im Internet

Bancomatensuche

Noten

in Lokalwährung

  • Für kleinere Ausgaben bei der Ankunft im Reiseland

Landeswährung / ISO-Code

Hrywna UAH

Weitere Informationen

Kreditkarten

 

  • Zahlung per Kreditkarte ist relativ weit verbreitet. Für detaillierte Informationen wenden Sie sich bitte an den Aussteller der betreffenden Karte.

  • Setzen Sie Ihre Kreditkarte mit Vorsicht ein. Missbrauch ist verbreitet.

Bancomatensuche

Mehr zu Travel

Täglich die besten Travel Deals:

AB CHF 415.-

Sommer in Kanada: Hin & zurück nach Montreal ab CHF 415

Entdecken Sie die kulturelle Vielfalt Montreals! Ab nur CHF 415 pro Person fliegen Sie im Juni bequem von Basel nach Montreal und zurück – ideal für einen Sommertrip in Kanadas frankophone Metropole. Freuen Sie sich auf Festivals, Kulinarik und charmante Altstadtgassen!

Ab CHF 415.- pro Person ab Basel*

CHF 94 sparen*

Erholung in den Alpen: 4-Sterne-Hotel in Vulpera mit 20% Rabatt

Ein Wochenende voller Ruhe und Stil erwartet Sie im traditionsreichen Hotel Villa Post in Vulpera. Zwei Nächte für zwei Personen im eleganten 4-Sterne-Haus – jetzt zum Vorteilspreis von nur CHF 398. Perfekt für eine erholsame Auszeit inmitten der Engadiner Alpen.

CHF 94 sparen*

CHF 66 sparen*

Traumlage am Wasser: Hotel in Stockholm jetzt mit 20% Rabatt!

Gönnen Sie sich eine stilvolle Auszeit im 4-Sterne Elite Hotel Marina Tower, Spa & Resort – direkt am Wasser gelegen und mit traumhaftem Blick auf die Bucht von Stockholm. Für CHF 265 geniessen zwei Personen zwei Nächte in einem eleganten Ambiente mit skandinavischem Design und entspannter Atmosphäre.

CHF 66 sparen*

CHF 276 sparen*

Paris: Boutique-Hotel im Herzen von Saint-Germain mit 32 % Rabatt

Erleben Sie Paris von seiner charmantesten Seite! Ab CHF 584 geniessen Sie 2 Nächte für 2 Personen im Welcome Hotel, zentral im Viertel Saint-Germain-des-Prés gelegen. Freuen Sie sich auf Pariser Flair, stilvolle Zimmer und die Nähe zu Cafés, Boutiquen und dem Seine-Ufer!

CHF 276 sparen*

AB CHF 477.-

Fernweh nach Asien? Flüge Zürich–Singapur ab CHF 477

Erleben Sie den Komfort von Etihad Airways auf Ihrem Hin- und Rückflug von Zürich nach Singapur – mit einem kurzen, entspannten Aufenthalt am modernen Zayed International Airport in Abu Dhabi. Perfekt, um stilvoll und erholt in die Löwenstadt zu starten.

Ab CHF 477.- pro Person ab Zürich*

CHF 141 sparen*

Wien Citytrip: Zentrales Hotel mit 30% Rabatt!

Geniessen Sie zwei stilvolle Nächte im 4-Sterne O11 Boutique Hotel Vienna – direkt an der Wiener Staatsoper. Für CHF 327 übernachten zwei Personen in einem Designhotel, das urbanen Lifestyle mit klassischem Wiener Flair verbindet. Ideal für alle, die die Stadt entspannt und komfortabel entdecken möchten.

CHF 141 sparen*

CHF 225 sparen*

Städtetrip nach Edinburgh: Stilvolles Concept-Hotel mit 30% Rabatt

Erleben Sie Edinburghs Charme und Geschichte hautnah! Ab CHF 534 geniessen Sie 2 Nächte für 2 Personen im Heeton Concept Aparthotel, zentral gelegen unweit der Altstadt. Freuen Sie sich auf stilvolle Zimmer, schottische Gastfreundschaft und kurze Wege zu den Highlights der Stadt!

CHF 225 sparen*

AB CHF 52.-

Auszeit an der Adria: Direktflug nach Pula ab Basel ab CHF 52

Erleben Sie Kroatiens Küstenperle Pula! Ab nur CHF 52 pro Person fliegen Sie mit EasyJet bequem von Basel nach Pula und zurück – ideal für Badeferien, mediterranes Flair und antike Sehenswürdigkeiten wie das berühmte römische Amphitheater. Sonne, Kultur und Entspannung erwarten Sie!

Ab CHF 52.- pro Person ab Basel*

AB CHF 62.-

Griechischer Inseltraum: Flug ab Basel nach Skiathos ab CHF 62!

Sommer, Sonne, Skiathos! Im Juli geht’s mit EasyJet im Direktflug ab Basel auf die traumhafte griechische Insel – mit ihren versteckten Buchten, glasklarem Wasser und charmanten Tavernen der perfekte Ort für Erholung und mediterranes Lebensgefühl.

Ab CHF 62.- pro Person ab Basel*

CHF 45 sparen*

Städtereise nach München: 15% Rabatt auf Ihr Designhotel!

Gönnen Sie sich eine stilvolle Auszeit im charmanten Boutique Hotel Splendid in München. Zwei Nächte für zwei Personen gibt es jetzt schon für CHF 255! Tauchen Sie ein in ein Ambiente voller zeitloser Eleganz und modernem Stil, das jeden Moment zu einem besonderen Erlebnis macht.

CHF 45 sparen*

Nützliche Tipps unserer Experten:

Mit Send weltweit sicher Geld versenden.

Send ist der einfache und zuverlässige Geldtransfer-Service: Mit dem Smartphone können Sie Ihren Verwandten und Bekannten im Ausland rasch und sicher Geld senden.

Mehr über Send

Währungen
UAH

Geldversand auf
Mastercard Karte

Praktische Infos:

Zeitverschiebung im Vergleich zur Schweiz

+ 1h

Hauptstadt

Kiev (Kyïv)

Landessprache

Amtssprache

Ukrainisch

Verständigungsmöglichkeit

Englisch und Deutsch

Netzspannung

220 Volt / Adapter erforderlich für dreipolige Stecker

Öffnungszeiten

Banken

9.00 - 13.00 h und 14.00 - 17.00/18.00 h (Mo - Fr)
Öffnungszeiten können variieren. Einige Filialen können auch Samstags bis Mittag geöffnet sein, in der Regel von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr.

Geschäfte

8.00/9.00 - 18.00/19.00 h (Mo - Sa)
Öffungszeiten können variieren. Kleinere Geschäfte haben teilweise eine Mittagspause, gewöhnlich von 13.00 - 14.00 h. Grössere Einzelhandelsgeschäfte, Supermärkte und Einkaufszentren haben teilweise auch längere Öffungszeiten (zum Teil rund um die Uhr) und sind grösstenteils auch sonntags geöffnet.

Feiertage
  • 1. Januar: Neujahr (Новий рік)
  • 7. Januar: Orthodoxes Weihnachtsfest (Різдво Христове)
  • 8. März: Internationaler Frauentag (Міжнародний жіночий день)
  • 1. Mai: Tag der Arbeit (День праці)
  • Ostersonntag und -montag: Orthodoxes Osterfest (Великдень)
  • 9. Mai: Tag des Sieges (День перемоги)
  • Pfingstsonntag und -montag: Orthodoxes Pfingsten (Трійця)
  • 28. Juni: Tag der Verfassung (День Конституції)
  • 24. August: Unabhängigkeitstag (День Незалежності)
  • 14. Oktober: Tag des Schutzpatrons der Ukraine und Tag der Verteidiger der Ukraine (День захисників і захисниць України)
  • 25. Dezember: Katholisches Weihnachtsfest (Різдво Христове за Григоріанським календарем)
Einreisebestimmungen

Die folgenden Informationen richten sich an in der Schweiz wohnhafte Schweizer Staatsbürger:

  • Für die Einreise in dieses Land ist ein gültiger Schweizerpass erforderlich.

  • Für Aufenthalte bis zu 90 Tagen ist ein Visum nicht erforderlich.

Vorzuweisen sind das Billett/Ticket für die Rück- oder Weiterreise und ein Beleg für ausreichende Geldmittel für die Dauer des Aufenthalts. Die Einreise kann sonst verweigert werden.

Klima

Nördliche Ukraine

  • Sommer (Juni bis August): 17°C bis 25°C. Milde Sommer mit gelegentlichen Regenfällen.

  • Winter (Dezember bis Februar): -4°C bis -8°C. Kalte, schneereiche Winter.

  • Frühling/Herbst (März bis Mai/September bis November): 5°C bis 15°C. Kühl und regnerisch, allmähliche Temperaturänderungen.

Zentralukraine

  • Sommer (Juni bis August): 18°C bis 27°C. Warm bis heiß, teils gewittrig.

  • Winter (Dezember bis Februar): -3°C bis -7°C. Kalt, teils schneereich.

  • Frühling/Herbst (März bis Mai/September bis November): 7°C bis 17°C. Milder Frühling, kühler Herbst.

Südliche Ukraine (einschließlich Krim)

  • Sommer (Juni bis August): 22°C bis 30°C. Heiß, trocken, viel Sonnenschein.

  • Winter (Dezember bis Februar): 0°C bis 5°C. Mild, selten Schnee.

  • Frühling/Herbst (März bis Mai/September bis November): 10°C bis 20°C. Milder Frühling und Herbst.

Westliche Ukraine (Karpaten)

  • Sommer (Juni bis August): 15°C bis 23°C. Mild, häufig Regen.

  • Winter (Dezember bis Februar): -5°C bis -10°C. Strenge Winter mit starkem Schneefall.

  • Frühling/Herbst (März bis Mai/September bis November): 5°C bis 14°C. Kühl, feucht.

Östliche Ukraine

  • Sommer (Juni bis August): 20°C bis 28°C. Heiß und trocken, teils Hitzewellen.

  • Winter (Dezember bis Februar): -6°C bis -10°C. Kalt, trocken.

  • Frühling/Herbst (März bis Mai/September bis November): 6°C bis 16°C. Kühl, windig im Herbst.

Ihre perfekte Reisezeit für die Ukraine:

  • Badeurlaub: Jun-Aug. Ideal für die Schwarzmeerküste und die Krim, mit warmen Temperaturen und viel Sonnenschein.

  • Städtetrips: Mai-Jun, Sep-Okt. Angenehme Temperaturen und weniger Touristen; ideal für Kiew, Lwiw, Odessa und andere Städte.

  • Winterurlaub: Dez-Feb. Besonders in den Karpaten für Skifahren und Wintersport. Kalte, schneereiche Bedingungen.

Kommunikation
  • Handynutzung: Es entstehen Gebühren bei der Handynutzung in der Ukraine (Roaming). Es ist ratsam, vor der Reise die Roaming-Gebühren zu überprüfen und gegebenenfalls spezielle Roaming-Pakete zu erwerben, um Kosten zu reduzieren.

  • W-LAN: Kostenloses WLAN finden Sie inzwischen in vielen Hotels, Restaurants, Cafés und öffentlichen Bereichen.

  • Prepaid-SIM-Karten: Es ist möglich, vor Ort eine Prepaid-SIM-Karte zu kaufen, um lokale Anrufe zu tätigen und mobile Daten zu nutzen. Es gibt verschiedene Mobilfunkanbieter in der Ukraine wie beispielsweise Kyivstar, Vodafone Ukraine und Lifecell. 

Sehenswürdigkeiten
  • Sophienkathedrale, Kiew: UNESCO-Weltkulturerbe und eines der bedeutendsten Beispiele der Kiewer Rus-Architektur mit beeindruckenden Fresken und Mosaiken aus dem 11. Jahrhundert.

  • Kiewer Höhlenkloster: Historisches Klosterkomplex mit unterirdischen Höhlen, die als Grabstätten von Mönchen und Heiligen dienen. Ein bedeutendes spirituelles Zentrum der orthodoxen Kirche.

  • Potemkinsche Treppe, Odessa: Berühmte Treppe mit 192 Stufen, die vom Hafen zur Innenstadt führt. Ein ikonisches Wahrzeichen von Odessa mit großartigem Blick auf das Schwarze Meer.

  • Altstadt von Lwiw: UNESCO-Weltkulturerbe mit gut erhaltenen mittelalterlichen, Renaissance- und Barockgebäuden. Bekannt für ihre gepflasterten Straßen und die reiche Kaffeehauskultur.

  • Schloss Kamjanez-Podilskyj: Mittelalterliche Festung auf einer Insel im Fluss Smotrych. Beeindruckende Architektur und spektakuläre Ausblicke.

  • Chreschtschatyk-Strasse, Kiew: Hauptstraße in Kiew und das Zentrum des städtischen Lebens. An Wochenenden für den Verkehr gesperrt und ein beliebter Ort für Spaziergänge und Veranstaltungen.

  • Opernhaus Odessa: Eines der schönsten Opernhäuser der Welt, bekannt für seine prächtige Architektur und exzellente Aufführungen.

  • Schloss Swallow’s Nest, Jalta (Krim): Neugotisches Schloss auf einer Klippe über dem Schwarzen Meer, bekannt für seine malerische Lage und spektakuläre Aussicht.

  • Buchenwälder der Karpaten, Westukraine: UNESCO-Weltnaturerbe und Heimat einiger der letzten Urwälder Europas. Beliebt für Wanderungen und Naturerlebnisse.

  • Landschaftspark Sofijiwka, Uman: Historischer Landschaftspark aus dem 18. Jahrhundert mit künstlichen Seen, Wasserfällen und Grotten. Ein beliebtes Ausflugsziel für Naturliebhaber.

  • Charkiwer Freiheitsplatz: Einer der größten Stadtplätze Europas, umgeben von beeindruckender Architektur, darunter das Haus der Staatsindustrie.

  • Festung von Chotyn: Imposante mittelalterliche Festung am Ufer des Dnister-Flusses. Eine der am besten erhaltenen Burgen der Ukraine.

  • Berg Hoverla, Karpaten: Höchster Berg der Ukraine (2061 m), beliebt bei Wanderern und Bergsteigern. Teil der malerischen Karpatenregion.

  • Tunnel der Liebe, Klevan: Romantischer, mit Bäumen umsäumter Eisenbahntunnel, bekannt als Fotomotiv und Ziel für romantische Ausflüge.

  • Palast von Alupka (Krim): Historischer Palast im Stil der englischen Gotik mit einem beeindruckenden Park und Blick auf das Schwarze Meer. Ein Meisterwerk der Architektur.

Gastronomie

Hier ist eine Übersicht über die gastronomischen und kulinarischen Besonderheiten in der Ukraine:

  • Borschtsch: Traditionelle Rote-Bete-Suppe, oft mit Rindfleisch, Kartoffeln und Kohl, serviert mit saurer Sahne. Ein nationales Gericht mit vielen regionalen Varianten.

  • Wareniki: Gefüllte Teigtaschen, ähnlich wie Pelmeni oder Pierogi, gefüllt mit Kartoffeln, Käse, Sauerkraut, Pilzen oder süßen Früchten. Beliebt als Hauptgericht oder Dessert.

  • Salo: Gesalzenes oder geräuchertes Schweinefett, oft mit Knoblauch serviert. Ein traditioneller ukrainischer Snack, der in dünnen Scheiben auf Brot gegessen wird.

  • Holubzi: Gefüllte Kohlrouladen, typischerweise mit einer Mischung aus Fleisch und Reis, in Tomatensauce gekocht. Ein beliebtes Gericht für festliche Anlässe.

  • Pampuschky: Kleine, weiche Hefebrötchen, die traditionell mit Knoblauchbutter bestrichen und als Beilage zu Borschtsch serviert werden.

  • Kutja: Traditionelles Weihnachtsgericht aus Weizen, Mohn, Honig und Nüssen. Ein süßes, symbolträchtiges Gericht, das besonders während der Feiertage beliebt ist.

  • Deruny: Kartoffelpuffer, ähnlich wie Rösti, serviert mit saurer Sahne. Ein einfaches, aber beliebtes Gericht in der ukrainischen Küche.

  • Kwas: Fermentiertes Getränk aus Brot, Zucker und Hefe, das einen leicht säuerlichen Geschmack hat. Besonders im Sommer beliebt als erfrischendes Getränk.

  • Uzvar: Traditionelles Kompott aus getrockneten Früchten, oft mit Honig gesüßt. Wird besonders zu Weihnachten und anderen festlichen Anlässen serviert.

  • Medovukha: Honigwein, ein alkoholisches Getränk, das aus Honig, Wasser und Hefe hergestellt wird. Ein traditionelles Getränk mit mildem, süßem Geschmack.

Verhaltenstipps
  • Begrüssung: In der Ukraine wird zur Begrüssung meist ein Händedruck verwendet, wobei Augenkontakt wichtig ist. Männer sollten Frauen in formellen Situationen zuerst die Hand reichen lassen. Die gängigen Floskeln sind «Добрий день» (Dobrý den) für «Guten Tag» und «Привіт» (Pryvít) für «Hallo» in informellen Situationen.

  • Bitte und Danke sagen: Höflichkeit ist wichtig. «Будь ласка» (Bud' laska) bedeutet «Bitte», und «Дякую» (D'jakuyu) ist «Danke». Es wird geschätzt, wenn Ausländer diese Ausdrücke verwenden.

  • Kleidung: Die Kleidung ist in der Ukraine je nach Anlass formell bis leger. In Städten kleidet man sich oft stilvoll und elegant. Beim Besuch von Kirchen oder religiösen Stätten ist konservative Kleidung angebracht, und Frauen sollten ein Kopftuch dabei haben.

  • Esskultur: Es ist üblich, dass Gastgeber reichlich Essen anbieten. Man sollte zumindest eine kleine Menge von allem probieren. Beim Essen wird oft Wodka gereicht, und es ist höflich, an den Trinksprüchen teilzunehmen. Mahlzeiten beginnen oft mit einer Suppe, wie Borschtsch, und enden mit Tee oder Kaffee.

  • Rauchen: Rauchen ist in öffentlichen Innenräumen, Restaurants und Bars in der Regel verboten, ausser in ausgewiesenen Raucherbereichen. In der Öffentlichkeit ist Rauchen erlaubt, jedoch wird Rücksichtnahme auf Nichtraucher erwartet.

  • Trinkgeld: Trinkgeld ist nicht obligatorisch, wird aber in Restaurants und Cafés geschätzt. 10-15 % der Rechnungssumme gelten als angemessen. In Hotels und für Taxifahrer wird ebenfalls ein kleines Trinkgeld erwartet.

  • Sonstiges: Es ist üblich, beim Betreten eines Hauses die Schuhe auszuziehen. Blumen sind ein beliebtes Geschenk, jedoch sollte man darauf achten, eine ungerade Anzahl zu wählen, da gerade Zahlen bei Beerdigungen verwendet werden. Beim Warten in einer Schlange ist es wichtig, sich korrekt anzustellen, da das Drängeln als unhöflich gilt.

Gesundheitslage
  • Trinkwasserqualität: Das Leitungswasser in der Ukraine ist nicht immer von hoher Qualität und wird daher nicht zum direkten Trinken empfohlen. Es ist ratsam, abgefülltes Wasser zu konsumieren.

  • Impfungen: Für Einreisende in die Ukraine werden in der Regel keine spezifischen Impfungen vorgeschrieben. Es wird jedoch empfohlen, dass Reisende ihre Routineimpfungen auf dem neuesten Stand halten, insbesondere Diphtherie, Tetanus, Hepatitis A, Poliomyelitis und Masern.

Medizinische Versorgung
  • Die medizinische Versorgung in der Ukraine ist in grösseren Städten wie Kiew, Lwiw oder Odessa weitgehend gewährleistet. Es gibt sowohl staatliche als auch private Krankenhäuser und Kliniken. Allerdings kann die Qualität der medizinischen Einrichtungen, insbesondere in ländlichen Gebieten, stark variieren. Privatkliniken bieten in der Regel eine bessere Versorgung, sind jedoch kostenintensiv. Krankenhäuser verlangen in der Regel vor Behandlungen eine Vorschusszahlung (Bargeld, Kreditkarte).
  • Wenn Sie auf bestimmte Medikamente angewiesen sind, sollte Ihre Reiseapotheke einen ausreichenden Vorrat enthalten. Bedenken Sie jedoch: In vielen Ländern gelten besondere Vorschriften für die Mitnahme von betäubungsmittelhaltigen Medikamenten (z.B. Methadon) und Substanzen, mit denen psychische Erkrankungen behandelt werden. Erkundigen Sie sich gegebenenfalls vor der Abreise direkt bei der zuständigen ausländischen Vertretung (Botschaft oder Konsulat).
Aktuelle Sicherheitslage
  • Informieren Sie sich vor und während der Reise in den Medien über die aktuelle Lage und bleiben Sie mit Ihrem Reiseveranstalter in Kontakt.

  • Mehr Infos zur aktuellen Sicherheitslage finden Sie auf der Internetseite des Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA).

  • Von Reisen in die Ukraine und von Aufenthalten jeder Art wird aktuell abgeraten (Stand: 21.08.2024)

  • Schweizer Staatsangehörige, die konsularische Dienstleistungen oder anderweitige Unterstützung benötigen, können sich an die Helpline EDA wenden. Sie müssen sich doch bewusst sein, dass die Schweiz unter Umständen nur begrenzte oder gar keine Möglichkeiten zur Hilfe in Notfällen hat. Helpline EDA Tel. +41 800 24-7-365 / +41 58 465 33 33

  • Am 24. Februar 2022 hat die russische militärische Aggression gegen die Ukraine begonnen. Täglich fordern Angriffe aus der Luft und durch Bodentruppen Todesopfer und Verletzte, auch unter der Zivilbevölkerung. Die Situation ist weiterhin sehr volatil und unberechenbar.

  • Die ehemaligen und aktiven Kampfzonen sind teilweise stark vermint.

  • Der Luftraum über der Ukraine ist geschlossen.

  • Es ist strafbar, Personal, Einrichtungen und Fahrzeuge des Militärs und der Polizei zu fotografieren sowie generell Einrichtungen und Ereignisse von strategischer Bedeutung. Es ist jedoch unklar, was alles unter diese Kategorien fällt. Fragen Sie im Zweifelsfall die lokalen Sicherheitskräfte um Erlaubnis oder verzichten Sie auf die Aufnahme.

Strassenverkehr
  • Für Automieten ist der schweizerische Führerausweis anerkannt.

  • Mindestalter für Automieten ist 25 Jahre, je nach Firma.

  • Internationale grüne Versicherungskarte obligatorisch.

  • CH-Kleber, Erste-Hilfe-Ausrüstung, Feuerlöscher und Pannendreieck obligatorisch.
  • Winterreifen sind zwischen November und April bei Schneefahrbahn, Schneematsch oder Eis obligatorisch
  • Blutalkoholgrenze: 0.0 ‰.

Öffentlicher Verkehr
  • Fernzüge: Das ukrainische Eisenbahnnetz ist gut ausgebaut und verbindet die meisten grösseren Städte miteinander. Fernzüge bieten verschiedene Komfortklassen, von einfachen Sitzplätzen bis zu Schlafwagenabteilen. Die Fahrzeiten können aufgrund der grossen Entfernungen länger sein, doch die Züge sind eine zuverlässige und kostengünstige Option für Reisen im ganzen Land.

  • Regionale Züge: Regionale Züge verbinden kleinere Städte und Dörfer mit den grösseren Städten. Diese Züge sind oft langsamer und weniger komfortabel als Fernzüge, bieten aber eine günstige Möglichkeit, auch abgelegene Regionen zu erreichen. Sie sind ideal für kürzere Strecken oder Tagesausflüge.

  • Autobusse: Autobusse sind ein wichtiges Verkehrsmittel in der Ukraine, besonders in Regionen, die nicht gut an das Schienennetz angebunden sind. Es gibt sowohl Fernbusse, die zwischen grossen Städten verkehren, als auch lokale Autobusse, die kleinere Orte miteinander verbinden. Die Autobusse sind in der Regel preiswert, aber der Komfort kann variieren.

  • U-Bahn/Strassenbahn: In den grösseren Städten wie Kiew, Charkiw und Dnipro gibt es ein gut funktionierendes U-Bahn-System, das eine schnelle und günstige Fortbewegung innerhalb der Stadt ermöglicht. Strassenbahnen und Trolleybusse sind ebenfalls weit verbreitet und bieten eine bequeme Möglichkeit, sich in der Stadt fortzubewegen. Die U-Bahn ist besonders für ihre Pünktlichkeit und niedrigen Preise bekannt.

  • Fahrkarten: Fahrkarten für Züge, Autobusse und die städtischen Verkehrsmittel können an Bahnhöfen, Kiosken oder online gekauft werden. In der U-Bahn und Strassenbahn werden Tickets oft direkt am Automaten oder an kleinen Schaltern gekauft. In einigen städtischen Verkehrsmitteln muss das Ticket beim Einstieg entwertet werden.

  • Sonstiges: Die öffentlichen Verkehrsmittel in der Ukraine sind in der Regel zuverlässig und günstig, können jedoch während der Hauptverkehrszeiten überfüllt sein. Englischsprachige Informationen sind nicht überall verfügbar, daher ist es hilfreich, grundlegende Wörter auf Ukrainisch oder Russisch zu kennen. Fahrpläne können sich kurzfristig ändern, daher ist es ratsam, aktuelle Informationen vor der Reise zu prüfen.

Flugverkehr
  • Boryspil International Airport (KBP), Kiew: Direktflüge von Zürich.

  • Lwiw Danylo Halytskyi International Airport (LWO), Lwiw: Direktflüge von Zürich.

  • Odessa International Airport (ODS), Odessa: Direktflüge von Zürich.

Die wichtigsten Fluggesellschaften, die in der Ukraine operieren, sind Ukraine International Airlines, SkyUp Airlines, und Windrose Airlines.

Telefonvorwahl für die Schweiz

8 (Hinweiston abwarten) 10 41 (die Null der Schweizer-Netzgruppe weglassen)

Notrufnummern
  • Polizei: 102
  • Feuerwehr: 101
  • Ambulanz: 103
  • Pannenhilfe: +38 097 668 3830
Schweizer Botschaft / Konsulat

Embassy of Switzerland
vul. Kozyatynska 12
01015 Kyiv
Ukraine

Tel. +380 44 281 61 28
Email: kyiv@eda.admin.ch

Wenn Sie im Ausland in eine Notlage geraten, können Sie sich auch an die Helpline EDA wenden: Helpline EDA.

Weitere Informationen

Besondere rechtliche Bestimmungen

Sehr strenge Gesetze zur Drogenbekämpfung.

Ideal für Ihre Reisen: Travel Karte.

Travel ist die sichere Prepaid Karte ohne Jahresgebühr für Ihre Reisen. Bei Verlust wird Ihnen die Karte inklusive Guthaben weltweit kostenlos ersetzt.

Mehr zu Travel

Hinweis

Alle Angaben werden sorgfältig geprüft. Dennoch kann keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit der Länderinformationen übernommen werden. Swiss Bankers kann für Fehler bzw. Unvollständigkeiten und dadurch eventuell eintretende Schäden nicht haftbar gemacht werden.

Korrektur melden