Hier finden Sie wichtige Hinweise und nützliche Informationen für Tunesien.
in Schweizer Franken (CHF)
Für den Bargeldbezug am Bancomaten
Als Reisezahlungsmittel für die bargeldlose Bezahlung in Geschäften, Restaurants, Hotels und im Internet
Die gängigen Kreditkarten werden fast überall akzeptiert. Für detaillierte Informationen wenden Sie sich bitte an den Aussteller der betreffenden Karte.
Wenn Sie ein Auto mieten möchten, eignen sich Kreditkarten. Prepaid-Karten werden in der Regel für die Zahlung, häufig aber nicht für die Reservation akzeptiert. Wir empfehlen, die Zahlungsmodalitäten mit dem Mietwagenunternehmen im Voraus abzuklären.
Das Deklarationsformular muss bis zur Ausreise aufbewahrt werden.
Wechsel- und Einlösebelege aufbewahren.
Wechseln Sie Geld ausschliesslich bei offiziellen Stellen wie Banken und Wechselstuben.
Wir warnen vor Wechsel auf dem Schwarzmarkt.
+/- 0 h; - 1 h während unserer Sommerzeit
Tunis
Arabisch
Banken
8.00 - 12.00 h und 14.00 - 17.00 h (Mo - Do / 1.10. - 30.6.)
8.00 - 12.00 h und 13.30 - 16.30 h (Fr / 1.10. - 30.6.)
8.00 - 11.00 h (Mo - Fr / 1.7. - 30.09.)
Während des Ramadan können die Öffnungszeiten verkürzt sein.
Geschäfte
9.00 - 13.00 h und 15.00 -19.00 h (Mo - Sa / 1.9. - 30.6.)
9.00 - 14.00 h und 18.00 - 22.00 h (Mo - Sa / 1.7. - 30.09.)
Einkaufszentren und Supermärkte sind von 8:00 bis 20:00 Uhr, teilweise bis 22:00 Uhr geöffnet.
Für die Einreise nach Tunesien sind die folgenden Dokumente erforderlich:
Für Aufenthalte von bis zu drei Monaten ist kein Visum erforderlich.
Minderjährige: Für Minderjährige die alleine, nur mit einem Elternteil oder gar nicht mit Ihren Eltern reisen, wird eine Reisevollmacht empfohlen. Mehr zum Thema: Reisevollmacht für Reisen mit Kinder.
Stand: Mai 2025
Tunesien hat ein überwiegend mediterranes Klima mit drei Hauptzonen, die durch die geografische Lage zwischen Mittelmeerküste, zentralem Steppenland und südlicher Wüste geprägt sind:
Nördliche Mittelmeerregion: Mediterranes Klima mit milden, regenreichen Wintern (Oktober–April) und heissen, trockenen Sommern (25–35 °C).
Zentrale Steppenzone: Halbtrockenes, kontinentales Klima mit geringen Niederschlägen, heissen Sommern (bis 40 °C) und kühleren Wintern.
Südliche Wüstenregion (Sahara): Trockenes, arides Wüstenklima mit extremen Temperaturen (tagsüber bis über 45 °C, nachts starke Abkühlung), minimalem Niederschlag und gelegentlichen Sandstürmen.
Ideale Reisezeit für Tunesien:
Badeuferien (Djerba, Hammamet): Mai bis Oktober bieten warmes bis heisses, trockenes Wetter mit idealen Temperaturen (25–35 °C) für Strandferien.
Städtereisen (Tunis, Sousse): Von März bis Mai und September bis November ist das Wetter angenehm mild (20–30 °C) und somit optimal für Stadtbesichtigungen.
Outdoor- und Wüstenaktivitäten (Douz, Sahara): Von Oktober bis April bietet die angenehm warme bis milde Tagestemperatur (15–30 °C) ideale Bedingungen für Wüstensafaris und Ausflüge ins Landesinnere.
Medina von Tunis (UNESCO-Welterbe): Historische Altstadt mit labyrinthartigen Gassen, traditionellen Souks und zahlreichen Moscheen.
Ruinen von Karthago: Beeindruckende archäologische Ausgrabungen der antiken phönizischen und römischen Stadt nahe Tunis.
Amphitheater von El Djem (UNESCO-Welterbe): Das drittgrösste Amphitheater des Römischen Reichs mit sehr gut erhaltenen Strukturen.
Sidi Bou Said: Charmantes Künstlerdorf nahe Tunis, bekannt für seine blau-weissen Häuser und malerischen Gassen.
Insel Djerba: Beliebtes Reiseziel mit traumhaften Stränden, historischen Moscheen und der Synagoge El Ghriba.
Bardo-Museum: Weltberühmte Sammlung antiker Mosaike und Exponate aus der römischen und islamischen Zeit.
Dougga (UNESCO-Welterbe): Eine der am besten erhaltenen römischen Ruinenstädte Nordafrikas mit Tempeln und Theater.
Wüstenstadt Tozeur und Oasen: Ausgangspunkt für Wüstensafaris, bekannt für malerische Oasen, traditionelle Architektur und die Sahara-Landschaft.
Kairouan (UNESCO-Welterbe): Heilige Stadt des Islam, berühmt für die Grosse Moschee und ihre handgefertigten Teppiche.
Matmata: Einzigartige Troglodytenhäuser, in den Fels gehauen, berühmt durch Star Wars als Filmkulisse.
Nationalpark Ichkeul (UNESCO-Welterbe): Wichtiger Rastplatz für Zugvögel, landschaftlich reizvoll mit Seen und Sumpflandschaften.
Chott el Djerid: Grosser Salzsee im Süden, beeindruckend für seine surrealen Landschaften und Spiegelungen.
Reiseinspiration:
Lassen Sie sich von unseren Blogbeiträgen inspirieren und entdecken Sie die faszinierendsten Reiseziele der Tunesiens:
Reiseziel Tunesien im Mai: Zwischen Wüstenzauber und Mittelmeerbrise
Die Gastronomie Tunesien ist eine lebendige Mischung aus mediterranen, arabischen, berberischen und französischen Einflüssen, geprägt von frischen Zutaten, aromatischen Gewürzen und der Vielfalt der Küsten-, Berg- und Wüstenlandschaften. Sie zeichnet sich durch würzige, farbenfrohe Gerichte aus, die die kulturelle Geschichte und das sonnige Klima widerspiegeln.
Couscous- und Fleischgerichte: Couscous, das Nationalgericht, wird mit Lamm, Huhn oder Fisch, Gemüse und Harissa-Sauce serviert; Merguez (würzige Würste) sind ein beliebter Grillgenuss.
Vorspeisen und Beilagen: Brik (frittierte Teigröllchen mit Ei oder Thunfisch) und Mechouia-Salat (gegrilltes Gemüse mit Olivenöl) ergänzen Hauptgerichte, oft mit Fladenbrot.
Streetfood: In Souks von Tunis oder Sousse gibt es Lablabi (Kichererbsensuppe) und Brik, perfekt für schnelle, herzhafte Snacks.
Fischgerichte: An der Küste dominieren Meeresfrüchte wie gegrillter Oktopus oder Thunfisch, oft mit Zitrone und Harissa.
Eintöpfe: Shakshuka (Tomateneintopf mit Eiern) und Tajine (herzhaftes Omelett mit Fleisch oder Gemüse) sind sättigende Klassiker.
Süssspeisen: Makroud (Dattel-Griesskekse in Honig) und Baklava (Nuss-Schichtgebäck) sind beliebte Desserts, oft mit Orangenblütenwasser verfeinert.
Getränke: Minztee mit Pinienkernen, starker Café Turc oder Boukha (Feigenschnaps) sind typisch; Boga (lokale Limonade) erfrischt.
Begrüssung: Ein höfliches „As-salamu alaikum“ (Friede sei mit dir) oder „Bonjour“ (in touristischen Gegenden) ist üblich. Männer und Frauen geben sich oft die Hand, aber bei religiösen Personen kann es sein, dass Frauen Männern nicht die Hand reichen. In diesem Fall ein Nicken oder Lächeln genügt. Bei engen Bekannten oder Freunden werden auch Wangenküsse (rechts-links) ausgetauscht.
Bitte und Danke sagen: „Bitte“ (min fadlek für Männer, min fadlik für Frauen) und „Danke“ (shukran) zu sagen, gehört zum guten Ton. Ein höflicher Umgang öffnet Türen und erleichtert Kontakte.
Kleidung: Insbesondere ausserhalb von Touristenorten empfiehlt sich dezente Kleidung, die Schultern und Knie bedeckt. In religiösen Stätten sollten Frauen ein Kopftuch und langärmelige Kleidung tragen. Männer sollten auf Shorts verzichten und lange Hosen bevorzugen.
Esskultur: Gegessen wird oft gemeinsam, wobei man traditionell die rechte Hand verwendet. Wenn Besteck angeboten wird, kann man dieses selbstverständlich nutzen. Alkohol wird nicht überall serviert; Respektieren Sie dies, insbesondere bei privaten Einladungen.
Rauchen: Rauchen ist weit verbreitet, in Restaurants und öffentlichen Bereichen gelten jedoch zunehmend Rauchverbote oder ausgewiesene Raucherzonen. Erkundigen Sie sich am besten vor Ort, wo das Rauchen erlaubt ist.
Trinkgeld: Ein Trinkgeld von etwa 10 % ist in Restaurants üblich, falls es nicht bereits auf der Rechnung inbegriffen ist. Auch Gepäckträger, Hotelpersonal und Taxifahrer freuen sich über kleine Trinkgelder.
Mehr Infos zur aktuellen Sicherheitslage finden Sie auf der Internetseite des Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA).
Stand: Mai 2025
Der Schweizer Führerausweis wird anerkannt. Es empfiehlt sich jedoch, zusätzlich einen internationalen Führerausweis mitzuführen, der nur zusammen mit dem nationalen Ausweis gültig ist.
Mindestalter für Automieten ist 21 Jahre, je nach Firma und Wagentyp.
Blutalkoholgrenze: 0.0 ‰.
Der öffentliche Verkehr in Tunesien ist gut entwickelt, besonders in städtischen und touristischen Gebieten, und bietet Reisenden erschwingliche Optionen für Reisen innerhalb des Landes.
Der Flugverkehr in Tunesien ist gut entwickelt und dient als Hauptanreisemöglichkeit für internationale Touristen sowie als Verbindung für Inlandsflüge.
Tunis-Karthago Internationaler Flughafen (TUN): Der grösste und wichtigste Flughafen, 8 km nordöstlich von Tunis. Er bedient zahlreiche europäische, nahöstliche und afrikanische Ziele und wird von Airlines wie Tunisair, Air France, Lufthansa und Turkish Airlines angeflogen. Direktflüge ab der Schweiz (Zürich, Genf, Basel) sind verfügbar.
Enfidha-Hammamet Internationaler Flughafen (NBE): Moderner Flughafen, 100 km südlich von Tunis, ideal für Touristen in Hammamet, Sousse und Monastir. Hauptsächlich von Charter- und Billigfluggesellschaften (z. B. TUI, EasyJet) genutzt, besonders in der Hochsaison (Juni–August). Direktflüge ab der Schweiz (Basel und Genf) sind saisonal verfügbar.
Monastir Habib Bourguiba Internationaler Flughafen (MIR): Bedient die Küstenregion um Monastir und Sousse, beliebt bei Pauschalreisenden. Hauptsächlich saisonale Flüge aus Europa. Direktflüge ab der Schweiz (Bern) sind saisonal verfügbar
Djerba-Zarzis Internationaler Flughafen (DJE): Hauptflughafen der Insel Djerba, mit Verbindungen nach Europa und Inlandsflügen nach Tunis. Klein, aber gut ausgestattet für Touristen. Direktflüge ab der Schweiz (Genf, Basel, Zürich und Bern) sind verfügbar.
Sfax-Thyna Internationaler Flughafen (SFA) und Tozeur-Nefta Internationaler Flughafen (TOE): Kleinere Flughäfen mit begrenzten internationalen Verbindungen (z. B. saisonale Flüge nach Frankreich oder Libyen), hauptsächlich für Inlandsflüge.
00 41 (die Null der Schweizer-Netzgruppe weglassen)
Polizei: 197
Ambulanz: 190
22, Rue Platon
Z.A. Kheireddine
2015 Le Kram - Tunis
Tel. +216 71 191 997
Email: tunis@eda.admin.ch
Travel ist die sichere Prepaid Karte ohne Jahresgebühr für Ihre Reisen. Bei Verlust wird Ihnen die Karte inklusive Guthaben weltweit kostenlos ersetzt.
Mehr zu TravelAlle Angaben werden sorgfältig geprüft. Dennoch kann keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit der Länderinformationen übernommen werden. Swiss Bankers kann für Fehler bzw. Unvollständigkeiten und dadurch eventuell eintretende Schäden nicht haftbar gemacht werden.