Reisehinweise für Turkmenistan .

Hier finden Sie wichtige Hinweise und nützliche Informationen für Turkmenistan.

Reisezahlungsmittel:

Prepaid Kreditkarte Travel

 

  • Swiss Bankers Travel wird in diesem Land nicht empfohlen.

Bancomatensuche

Noten

in US-Dollar (USD)

  • Für den Bargeldwechsel in Lokalwährung

Landeswährung / ISO-Code

Manat TMM

Weitere Informationen

Kreditkarten

 

  • Kreditkarten werden nur vereinzelt akzeptiert. Für detaillierte Informationen wenden Sie sich bitte an den Aussteller der betreffenden Karte.

Bancomatensuche

Mehr zu Travel

Täglich die besten Travel Deals:

CHF 126 sparen*

Bergferien in Italien: 20 % Rabatt auf Ihren Aufenthalt in San Domenico

Verbringen Sie ein langes Wochenende im stilvollen 4‑Sterne-Hotel La Vetta im Bergdorf San Domenico – umgeben von Ruhe, Natur und alpiner Eleganz. Drei Nächte für zwei Personen gibt es schon für CHF 503 – ideal für eine erholsame Auszeit in den italienischen Alpen.

CHF 126 sparen*

CHF 63 sparen*

Berghotel-Deal: Gstaad erleben in stilvollem Chalet-Hotel

Erleben Sie alpine Eleganz in Gstaad: Verbringen Sie 2 Nächte für 2 Personen inklusive Frühstück im charmanten Hotel Le Grand Chalet in Gstaad ab CHF 565. Geniessen Sie die atemberaubende Aussicht, die alpine Ruhe, ein exzellentes Frühstück und das authentische Ambiente.

CHF 63 sparen*

CHF 65 sparen*

Familienzeit in den französischen Alpen – 15 % Rabatt

Das 4‑Sterne Dormio Resort Les Portes du Grand Massif liegt auf 1'850 Metern Höhe im charmanten Hameau de Flaine – mitten in der französischen Bergwelt. Drei Nächte im komfortablen Apartment für vier Personen gibt es bereits für CHF 381 – perfekt für eine kurze Auszeit mit Familie oder Freunden.

CHF 65 sparen*

CHF 159 sparen*

29 % Rabatt auf entspannte Bergtage im Hotel Edelweiss Davos

Geniessen Sie Anfang September eine entspannte Auszeit im charmanten Hotel Edelweiss in Davos – umgeben von frischer Bergluft, beeindruckender Alpenkulisse und der Ruhe eines traditionsreichen Berghotels. Zwei Personen verbringen zwei erholsame Nächte zum Gesamtpreis von nur CHF 393.

CHF 159 sparen*

CHF 80 sparen*

Wellness & Natur pur: 15 % Rabatt im Berghotel im Tessin

Mitten in der ursprünglichen Natur des Bleniotals erwartet Sie die 3‑Sterne-Campra Alpine Lodge & Spa – der ideale Rückzugsort für entspannte Tage voller Genuss, Bewegung und alpiner Frische. Zwei Nächte für zwei Personen inklusive Frühstück erhalten Sie zum Vorteilspreis von CHF 469.

CHF 80 sparen*

CHF 57 sparen*

Bergauszeit bei Interlaken: Stilvolles Boutique Hotel in Unterseen

Verbringen Sie 3 Nächte zu zweit im stilvollen No8 Boutique Hotel im charmanten Unterseen bei Interlaken – ab CHF 510. Geniessen Sie modernes Design, persönliche Atmosphäre und die ideale Lage für Ausflüge zu Seen, Bergen und in die Jungfrau-Region.

CHF 57 sparen*

CHF 79 sparen*

Arosa: Alpine Auszeit im Design-Hotel mit Bergblick

Erleben Sie stilvolle Erholung in den Bündner Alpen: 3 Nächte für 2 Personen inkl. Frühstück im eleganten Valsana Hotel Arosa ab CHF 707. Geniessen Sie moderne Zimmer mit Alpenblick, eine exzellente Küche und den grosszügigen Spa – perfekt für aktive oder entspannte Sommertage.

CHF 79 sparen*

CHF 102 sparen*

Bergauszeit in Davos: Top-Hotel mit 18% Rabatt

Gönnen Sie sich frische Alpenluft und Erholung pur: 3 Nächte für 2 Personen inkl. Frühstück im charmanten Hotel Waldhuus in Davos – ab CHF 473. Freuen Sie sich auf gemütliche Zimmer, regionale Kulinarik und die Bergwelt direkt vor der Tür.

CHF 102 sparen*

CHF 89 sparen*

Alpenauszeit in La Tzoumaz: 16 % Rabatt auf Ihr Hotel in den Bergen

Geniessen Sie zwei unvergessliche Nächte im August im stilvollen PAPILL'ON – Boutique Hotel in La Tzoumaz. Für CHF 475 erleben zwei Personen traumhafte Ausblicke auf die Berge, gemütliches Design und alpines Wohlgefühl inmitten der Schweizer Alpen.

CHF 89 sparen*

CHF 62 sparen*

Hotel-Deal Zermatt: Luxusauszeit mit Matterhorn-Blick

Erleben Sie stilvolle Entspannung im autofreien Zermatt: 3 Nächte für 2 Personen im edlen SCHLOSS Zermatt inklusive hervorragendem Frühstück ab CHF 992. Wellnessbereich, Design, Komfort und Bergblick – perfekt für eine alpine Auszeit mit Klasse.

CHF 62 sparen*

Nützliche Tipps unserer Experten:

Mit Send weltweit sicher Geld versenden.

Send ist der einfache und zuverlässige Geldtransfer-Service: Mit dem Smartphone können Sie Ihren Verwandten und Bekannten im Ausland rasch und sicher Geld senden.

Mehr über Send

Praktische Infos:

Zeitverschiebung im Vergleich zur Schweiz

+ 4 h / + 3 h während unserer Sommerzeit

Hauptstadt

Ašgabat (Aschgabad)

Landessprache

Amtssprache

Turkmenisch

Verständigungsmöglichkeit

Russisch und Englisch

Netzspannung

220 Volt / Adapter erforderlich für dreipolige Stecker

Öffnungszeiten

Banken

9.00 - 17.00 h (Mo - Fr)
Öffnungszeiten können variieren. Einige Filialen können samstags eingeschränkte Öffnungszeiten haben (z. B. 9.00 bis 13.00 h).

Geschäfte

8.00 - 20.00 h (Mo - Sa)
Öffnungszeiten können variieren. Teilweise haben die Geschäfte auch sonntags geöffnet (meistens bis mittags). Supermärkte und grössere Einkaufszentren haben in der Regel länger geöffnet, 7 Tage die Woche.

Feiertage
  • 1. Januar: Neujahr
  • 8. März: Internationaler Frauentag
  • 21. März: Nowruz (Frühlingsfest)
  • 18. Mai: Tag der Verfassung und des Staatlichen Flaggentags
  • 27. September: Unabhängigkeitstag
  • 6. Oktober: Tag der Erinnerung und der Trauer
  • 12. Dezember: Tag der Neutralität

Islamische Feiertage (variabel, abhängig vom islamischen Mondkalender):

  • Eid al-Fitr: Fest des Fastenbrechens (am Ende des Ramadan)

  • Eid al-Adha: Opferfest
Einreisebestimmungen

 - Wenden Sie sich an die zuständigen lokalen Behörden, um sich über aktuelle COVID-Massnahmen und -Beschränkungen zu informieren -

Die folgenden Informationen richten sich an in der Schweiz wohnhafte Schweizer Staatsbürger.

  • Für die Einreise in dieses Land ist ein für die Dauer des Aufenthalts gültiger Schweizerpass erforderlich.
  • Ein Visum ist ebenfalls erforderlich.
  • Minderjährige: Erkundigen Sie sich bei den örtlichen Behörden über die Einreiseformalitäten für Minderjährige. Mehr zum Thema: Reisevollmacht für Reisen mit Kinder.

  • Vorzuweisen sind das Billett/Ticket für die Rück- oder Weiterreise, die gültigen Papiere zur Reisefortsetzung ins nächste Land sowie ein Beleg für ausreichende Geldmittel für die Dauer des Aufenthalts. Die Einreise kann sonst verweigert werden.
  • Der Zugang zu gewissen Regionen (Atamurat, Cheleken, Dashoguz, Serahs und Serhetabat) ist nur mit einer Sonderbewilligung der lokalen Behörden gestattet. Alle Reisenden müssen eine Ankunfts- bzw. Landungskarte ausfüllen (USD 12.-). Ausländer, die sich mehr als 3 Tage in Turkmenistan aufhalten, müssen ihre Ankunft und ihre Abreise der Registrierungsstelle für Ausländer (OVIR) melden.
  • Besondere Hinweise: Ausländer, die mehr als drei Tage in Turkmenistan weilen, müssen sich innert dreier Tage nach der Einreise beim staatlichen Registrierungsbüro für Ausländer (= OVIR) an- und abmelden. Bei Reisen mit mehreren Etappen müssen sich die Reisenden in jedem Aufenthaltsort beim lokalen OVIR registrieren lassen.
- Infos zuletzt aktualisiert im Dezember 2024 -​​​​
Klima

Turkmenistan hat ein trockenes Kontinentalklima, das sich je nach Region leicht unterscheidet. Hier sind die klimatischen Bedingungen in den Hauptregionen des Landes:

Wüste Karakum (zentraler und westlicher Teil):

  • Sommer (Juni–August): Die Temperaturen liegen durchschnittlich bei 35–45 °C. Die Region ist extrem trocken mit sehr geringer Luftfeuchtigkeit. Sandstürme sind in den Sommermonaten keine Seltenheit.
  • Winter (Dezember–Februar): Temperaturen reichen von -5 °C bis 5 °C. Nachts kann es in der Wüste deutlich kälter werden, teilweise unter -10 °C. Es fällt selten Schnee, aber Frost ist häufig.
  • Frühling/Herbst (März–Mai, September–November): Temperaturen liegen zwischen 15–30 °C. Frühling bringt oft kurze, aber intensive Regenfälle, während der Herbst überwiegend mild und trocken ist.

Küstenregion am Kaspischen Meer:

  • Sommer (Juni–August): Temperaturen zwischen 25–35 °C. Die Nähe zum Kaspischen Meer sorgt für etwas höhere Luftfeuchtigkeit, was die Hitze intensiver wirken lässt.

  • Winter (Dezember–Februar): Durchschnittlich 0–10 °C, selten Frost. Das Klima ist milder als im Landesinneren, Schnee ist selten.
  • Frühling/Herbst (März–Mai, September–November): Angenehme Temperaturen von 15–25 °C, ideal für Besichtigungen oder Outdoor-Aktivitäten.

Gebirgsregionen (Kopet-Dag und andere südliche Gebirge):

  • Sommer (Juni–August): Durchschnittlich 25–30 °C in höheren Lagen, in Tälern auch bis zu 35 °C. Die Nächte sind angenehm kühl.

  • Winter (Dezember–Februar): Temperaturen zwischen -5 °C und 5 °C, in höheren Lagen ist Schneefall häufig, und Temperaturen können unter -10 °C fallen.
  • Frühling/Herbst (März–Mai, September–November): Temperaturen liegen bei 10–20 °C. Frühling bringt gelegentlich Regen, während der Herbst trocken und mild ist.

Hauptstadtregion Aşgabat:

  • Sommer (Juni–August): Temperaturen erreichen 35–40 °C. Es herrscht trockenes Wüstenklima, und die Stadt kann sehr heiß werden.

  • Winter (Dezember–Februar): Temperaturen liegen bei 0–10 °C, Frost ist möglich, aber Schnee fällt selten.
  • Frühling/Herbst (März–Mai, September–November): Angenehme Temperaturen von 15–25 °C, oft begleitet von sonnigen Tagen.

Die perfekte Reisezeit für Turkmenistan:

  • Badeferien: Mai–September. Die Küstenregion am Kaspischen Meer bietet in diesen Monaten warme Temperaturen (25–35 °C) und angenehmes Wasser. Besonders der Spätsommer (August, September) ist beliebt, da die Hitze weniger drückend ist.

  • Städtetrips: März–Mai und September–November. Das Klima ist mild (15–25 °C), ideal für Erkundungen von Aşgabat und anderen Städten. Der Frühling bringt oft blühende Landschaften, während der Herbst für klare, sonnige Tage bekannt ist.
  • Winterferien: Dezember–Februar. Besonders in den Gebirgsregionen (z. B. Kopet-Dag) kann Schnee fallen, was sie für Winteraktivitäten attraktiv macht. In den Wüstengebieten und Städten bleibt es eher mild, was Besichtigungen erleichtert.
Kommunikation
  • Handynutzung: Es entstehen Gebühren bei der Handynutzung in Turkmenistan (Roaming). Es ist ratsam, vor der Reise die Roaming-Gebühren zu überprüfen und gegebenenfalls spezielle Roaming-Pakete zu erwerben, um Kosten zu reduzieren.

  • W-LAN: WLAN ist in grösseren Hotels und einigen Cafés verfügbar, jedoch häufig langsam und unzuverlässig. Öffentliche WLAN-Hotspots sind selten und in kleineren Städten oder ländlichen Gebieten kaum vorhanden.

  • Prepaid-SIM-Karten: Es ist möglich, vor Ort eine Prepaid-SIM-Karte zu kaufen, um lokale Anrufe zu tätigen und mobile Daten zu nutzen. Es gibt verschiedene Mobilfunkanbieter in Turkemenistan. Anbieter wie „Altyn Asyr“ dominieren den Markt; die Registrierung erfordert oft einen Reisepass.
  • Sonstiges: Internetzugang ist in Turkmenistan staatlich stark eingeschränkt, und viele internationale Websites sowie Social-Media-Plattformen sind gesperrt. Nutzung eines VPNs wird von vielen Reisenden empfohlen, um auf gesperrte Seiten zuzugreifen. Allerdings sind VPNs offiziell nicht erlaubt.Telefon- und Internetkommunikation können von den Behörden überwacht werden. Diskretion ist ratsam.
Sehenswürdigkeiten
  • Darwaza-Gaskrater, Karakum-Wüste: Ein brennender Erdgas-Krater, auch als „Tor zur Hölle“ bekannt, der seit 1971 ununterbrochen brennt und ein spektakuläres Naturschauspiel bietet.
  • Ashgabat, Hauptstadt: Eine futuristische Stadt aus weissem Marmor, geprägt von monumentalen Bauwerken wie dem Unabhängigkeitspalast und dem Neutralitätsbogen.
  • Ruinen von Merv, Mary: Eine der ältesten und wichtigsten Handelsstädte der Seidenstrasse, die als UNESCO-Weltkulturerbe beeindruckende archäologische Stätten bietet.
  • Kunya-Urgench, Daşoguz: Eine historische Stadt mit gut erhaltenen Mausoleen und Minaretten, die ebenfalls zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.
  • Karakum-Wüste, landesweit: Eine beeindruckende Sandwüste, ideal für Wüstensafaris, Kamelreiten und die Erkundung der einzigartigen Flora und Fauna.
  • Yangykala-Canyon, Balkan-Region: Eine farbenfrohe Canyonlandschaft mit spektakulären Felsformationen und grandiosen Aussichten, die an den Grand Canyon erinnert.
  • Gypjak-Moschee, Ashgabat: Die grösste Moschee in Zentralasien mit einem beeindruckenden goldenen Dom und prächtigem Innenraum.
  • Nisa, bei Ashgabat: Die Ruinen einer parthischen Festung aus dem 3. Jahrhundert v. Chr., ein weiteres UNESCO-Weltkulturerbe, das die Geschichte des antiken Reiches dokumentiert.
  • Turkmenbashi Awaza, Kaspisches Meer: Ein luxuriöses Touristengebiet mit modernen Hotels, Stränden und Freizeitmöglichkeiten am Meer.
  • Altyn Asyr Basar, Ashgabat: Der grösste Basar in Zentralasien, auch als „Tolkuchka“ bekannt, mit einer faszinierenden Mischung aus lokalen Produkten und Kunsthandwerk.
  • Kopet-Dag-Gebirge, südlich von Ashgabat: Eine landschaftlich reizvolle Bergregion mit Möglichkeiten zum Wandern und Entspannen in der Natur.
  • Anau-Ruinen, bei Ashgabat: Die Überreste einer antiken Stadt mit einer beeindruckenden Moschee aus dem 15. Jahrhundert.
  • Saparmurat-Hajji-Moschee, Mary: Ein prächtiges religiöses Bauwerk, das durch seine Architektur und religiöse Bedeutung hervorsticht.
  • Akhalteke-Pferdegestüte, landesweit: Heimat der legendären Akhalteke-Pferde, einer der ältesten Pferderassen der Welt, die als nationales Symbol Turkmenistans gelten.
  • Köw Ata Unterirdischer See, Bäherden: Ein natürlicher, unterirdischer See in einer Höhle mit warmem, mineralreichem Wasser, ideal für ein entspannendes Bad.
Gastronomie
  • Plov: Ein traditionelles Reisgericht, oft mit Lammfleisch, Zwiebeln, Karotten und Gewürzen zubereitet. Plov gilt als Nationalgericht und wird bei Festen und besonderen Anlässen serviert.
  • Shashlik: Gegrillte Fleischspiesse, üblicherweise aus Lamm oder Rind, die über offenem Feuer zubereitet werden und häufig mit Brot und Salat gereicht werden.
  • Chorek: Ein rundes Fladenbrot, das in speziellen Tandoor-Öfen gebacken wird und ein fester Bestandteil jeder Mahlzeit ist.
  • Manty: Gedämpfte Teigtaschen, gefüllt mit Lammfleisch, Zwiebeln und Gewürzen. Sie werden oft mit Sauerrahm oder Joghurtsauce serviert.
  • Kuurdak: Ein herzhaftes Gericht aus gebratenem Fleisch, Kartoffeln und Zwiebeln, das meist in einer Pfanne zubereitet wird.
  • Süssligeien: Typische Desserts wie Baklava und Halwa sind beliebt und spiegeln die orientalischen Einflüsse in der turkmenischen Küche wider.
  • Ayran: Ein erfrischendes Getränk aus Joghurt, Wasser und Salz, das vor allem an heissen Tagen sehr geschätzt wird.
  • Fischspezialitäten: In den Küstenregionen am Kaspischen Meer sind frische Fischgerichte wie gebratener Stör oder Fischsuppe eine Delikatesse.
  • Melonen: Turkmenistan ist für seine süssen, saftigen Melonen bekannt, die als Dessert oder Snack genossen werden.
  • Gewürze und Kräuter: Gerichte werden oft mit Kreuzkümmel, Koriander und Dill gewürzt, was der turkmenischen Küche ihren charakteristischen Geschmack verleiht.
Verhaltenstipps
  • Begrüssung: In Turkmenistan ist es üblich, sich mit einem Handschlag zu begrüssen. Männer sagen oft „Salam!“ (Hallo) oder die längere Form „Salamälekum!“ (Friedensgruss). Frauen verwenden ebenfalls „Salam!“ und verzichten in formellen Kontexten oft auf Körperkontakt.

  • Bitte und Danke sagen: Für „Bitte“ wird „Haýyşt“ verwendet, während „Sag boluň“ die übliche Floskel für „Danke“ ist. In informelleren Situationen reicht auch „Sag bol“.

  • Kleidung: Kleidung sollte konservativ und der Kultur angepasst sein. Für Männer sind lange Hosen und Hemden angemessen, während Frauen lange Röcke oder Hosen und bedeckte Schultern tragen sollten. In Moscheen und heiligen Orten ist besonders auf angemessene Kleidung zu achten.

  • Esskultur: Mahlzeiten werden oft auf Teppichen oder niedrigen Tischen eingenommen. Man isst mit der rechten Hand oder Besteck, und es ist höflich, kleine Portionen zu nehmen und das Essen nicht zu verschwenden. Gäste werden häufig mit Tee empfangen – dies abzulehnen gilt als unhöflich.

  • Rauchen: Das Rauchen in der Öffentlichkeit ist nicht erlaubt und strafbar. Tabakprodukte dürfen weder verkauft noch verschenkt werden.

  • Trinkgeld: Trinkgeld ist nicht verpflichtend, aber in Restaurants und Hotels wird es zunehmend erwartet. Üblich sind 5–10 %, je nach Service. Bei Taxifahrern oder lokalen Führern reicht ein kleiner Betrag als Anerkennung.

  • Sonstiges: Fotografieren kann in Turkmenistan heikel sein. Regierungsgebäude, Militäranlagen und offizielle Institutionen dürfen nicht fotografiert werden. Fragen Sie immer um Erlaubnis, bevor Sie Personen fotografieren. Respekt vor den lokalen Traditionen und dem Islam ist in allen Lebensbereichen wichtig.

Gesundheitslage
  • Trinkwasserqualität: Die Trinkwasserversorgung in Turkmenistan ist problematisch. In vielen Regionen ist das Wasser von schlechter Qualität, oft verschmutzt oder ungeniessbar, und es kommt regelmässig zu Engpässen. In Städten wie Turkmenbashi kann das Wasser gelblich und metallisch riechen. Es wird dringend empfohlen, abgefülltes oder gut gefiltertes Wasser zu verwenden, insbesondere für das Trinken und die Zubereitung von Speisen​.

  • Impfungen: Für Einreisende nach Turkmenistan werden in der Regel keine spezifischen Impfungen vorgeschrieben. Es wird jedoch empfohlen, dass Reisende ihre Routineimpfungen auf dem neuesten Stand halten, insbesondere Diphtherie, Tetanus, Poliomyelitis und Masern.

  • Malariagefahr: Turkmenistan ist seit 2010 malariafrei. Daher wird keine Malariaprophylaxe empfohlen. Dennoch ist es immer ratsam, allgemeine Schutzmassnahmen gegen Insektenstiche zu ergreifen, insbesondere in ländlicheren Gebieten und in den Abendstunden, um andere mögliche Krankheiten zu vermeiden​.

Medizinische Versorgung
  • Die medizinische Versorgung ist selbst in der Hauptstadt nur beschränkt gewährleistet. Oft fehlt es an Medikamenten und medizinischem Material. Eigenes Verbandsmaterial und Wegwerfspritzen können sich als nützlich erweisen. Krankenhäuser verlangen in der Regel vor Behandlungen eine Vorschusszahlung. Ernsthafte Erkrankungen und Verletzungen müssen im Ausland behandelt werden.
  • Wenn Sie auf bestimmte Medikamente angewiesen sind, sollte Ihre Reiseapotheke einen ausreichenden Vorrat enthalten. Bedenken Sie jedoch: In vielen Ländern gelten besondere Vorschriften für die Mitnahme von betäubungsmittelhaltigen Medikamenten (z.B. Methadon) und Substanzen, mit denen psychische Erkrankungen behandelt werden. Erkundigen Sie sich gegebenenfalls vor der Abreise direkt bei der zuständigen ausländischen Vertretung (Botschaft oder Konsulat).
Aktuelle Sicherheitslage
  • Informieren Sie sich vor und während der Reise in den Medien über die aktuelle Lage und bleiben Sie mit Ihrem Reiseveranstalter in Kontakt.

  • Mehr Infos zur aktuellen Sicherheitslage finden Sie auf der Internetseite des Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA).

  • Grundsätzlich stellen die schwierigen klimatischen und topographischen Bedingungen sowie die beschränkten Kommunikationsmöglichkeiten hohe Anforderungen an die Reisenden.

  • Unternehmen Sie deshalb Überlandfahrten und vor allem Touren in die Wüste ausschliesslich in Begleitung einer erfahrenen lokalen Führerin oder eines erfahrenen lokalen Führers und in Gruppen von mehreren Fahrzeugen. Ein ausreichender Vorrat an Wasser, Nahrungsmitteln, Treibstoff und Ersatzteilen sind überlebenswichtig.
  • Das Risiko von terroristischen Anschlägen kann auch in Turkmenistan nicht ausgeschlossen werden. Die Rubrik Terrorismus und Entführungen macht auf die Risiken des Terrorismus aufmerksam.

- Infos zuletzt aktualisiert im Dezember 2024 -

Strassenverkehr
  • Führerausweis: Der Schweizerische Führerausweis wird nur zusammen mit einer beglaubigten russischen Übersetzung anerkannt; andernfalls ist der internationale Führerausweis vonnöten. Dieser gilt vor Ort nur zusammen mit Ihrem nationalen Führerausweis und ist bei den Kontaktstellen des TCS oder beim Strassenverkehrsamt Ihres Wohnkantons erhältlich.

  • Autovermietung: In Turkmenistan wird empfohlen, einen Mietwagen mit Fahrer zu mieten, da es für ausländische Reisende oft schwierig ist, sich an die lokalen Verkehrsbedingungen anzupassen. Mietwagen ohne Fahrer sind ebenfalls verfügbar, jedoch ist es aufgrund der Straßenverhältnisse und der Verkehrsregeln sicherer, einen Fahrer zu engagieren. Fahrer müssen mindestens 21 Jahre alt sein und eine gültige Fahrerlaubnis besitzen.
  • Verkehrsregeln: Es herrscht Rechtsverkehr.
  • Blutalkoholgrenze: 0.0 ‰.

  • Sonstiges: Unternehmen Sie deshalb Überlandfahrten und vor allem Touren in die Wüste ausschliesslich in Begleitung einer erfahrenen lokalen Führerin oder eines erfahrenen lokalen Führers und in Gruppen von mehreren Fahrzeugen. Ein ausreichender Vorrat an Wasser, Nahrungsmitteln, Treibstoff und Ersatzteilen sind überlebenswichtig.

Öffentlicher Verkehr
  • Fernzüge: Turkmenistan verfügt über ein ausgedehntes Eisenbahnnetz, das die grösseren Städte wie Aşgabat, Turkmenabat und Türkmenbaşy verbindet. Die Züge sind eine preisgünstige, jedoch langsame Möglichkeit, über weite Entfernungen zu reisen. Schlafwagen sind verfügbar, aber der Komfort kann variieren.

  • Regionale Züge: Regionale Zugverbindungen sind begrenzt und dienen hauptsächlich dem Pendelverkehr zwischen kleineren Städten und Dörfern. Sie sind günstig, aber oft überfüllt und weniger zuverlässig.

  • Autobusse: Busse sind das Hauptverkehrsmittel für den Nah- und Fernverkehr. Sie verbinden die Städte und entlegenere Regionen und sind eine günstige Option. Der Komfort variiert stark, insbesondere bei Fernbussen. In grösseren Städten wie Aşgabat fahren moderne Stadtbusse.

  • U-Bahn/Strassenbahn: Turkmenistan verfügt über keine U-Bahn oder Strassenbahn. In Aşgabat gibt es jedoch ein gut organisiertes Bussystem, das den öffentlichen Verkehr in der Hauptstadt abdeckt.

  • Fahrkarten: Fahrkarten für Züge und Busse können an Bahnhöfen, Busterminals oder über lokale Reisebüros erworben werden. Für Fernreisen empfiehlt sich der Kauf im Voraus, insbesondere bei Zügen, da Plätze begrenzt sein können.

  • Sonstiges: Taxis sind in Städten wie Aşgabat weit verbreitet und eine bequeme Alternative. Offizielle Taxis haben feste Preise, während private Fahrer oft verhandelbar sind. Mietwagen mit Fahrer sind eine gute Option für Touristen, die abgelegenere Gebiete erkunden möchten.

Flugverkehr

Turkmenistan verfügt über mehrere Flughäfen, jedoch gibt es derzeit keine direkten Flüge von Flughäfen in der Schweiz (Zürich, Genf, Basel) nach Turkmenistan. Die internationalen Flughäfen des Landes sind:

  • Ashgabat International Airport (ASB), Ashgabat: Der wichtigste Flughafen Turkmenistans. Direktflüge gibt es u. a. von Istanbul mit Turkish Airlines​.
  • Turkmenbashi Airport (KRW), Türkmenbaşy: Bietet nationale Verbindungen und einige internationale Flüge, jedoch keine Direktflüge aus der Schweiz​.
  • Mary Airport (MYP), Mary: Hauptsächlich für Inlandsflüge genutzt​.
  • Turkmenabat Airport (CRZ), Türkmenabat: Bedient regionale Flüge​.

Um von der Schweiz nach Turkmenistan zu reisen, können Sie Flüge mit Zwischenstopps in Hubs wie Istanbul buchen. Turkish Airlines bietet hier eine häufig genutzte Verbindung nach Ashgabat.

Zu den wichtigsten Fluggesellschaften, die in Turkmenistan operieren, gehören Turkmenistan Airlines, Turkish Airlines, Flydubai, S7 Airlines, und China Southern Airlines.

Telefonvorwahl für die Schweiz

8 (Hinweiston abwarten) 10 41 (die Null der Schweizer-Netzgruppe weglassen)

Notrufnummern
  • Polizei: 02 (002 vom Handy)
  • Ambulanz: 03 (003 vom Handy)
  • Feuerwehr: 01 (001 vom Handy)
Schweizer Botschaft / Konsulat

Embassy of Switzerland
Nizami Street 96E (Landmark I building)
AZ1010 Baku
Azerbaijan

Tel. +994 12 437 38 50
Email: baku@eda.admin.ch

Weitere Informationen

Naturbedingte Risiken

  • Turkmenistan liegt in einem Erdbebengebiet.
  • Sollte sich während Ihres Aufenthalts ein Erdbeben ereignen, melden Sie sich möglichst rasch bei Ihren Angehörigen und befolgen Sie die Anweisungen der lokalen Behörden.

Besondere rechtliche Bestimmungen

  • Die Gesetze orientieren sich an strengeren Standards und rigideren Moralvorstellungen als in der Schweiz. Strafbar sind unter anderem:

    • Alkohol am Steuer (0 Promille!)
    • Rauchen in der Öffentlichkeit. Tabakprodukte dürfen weder verkauft noch verschenkt werden.
    • Fotografieren von Einrichtungen der Armee und der Polizei und öffentliche Bauten (Flughäfen, Regierungsgebäude usw.). Es ist nicht immer klar, was alles unter diese Kategorien fällt. Fragen Sie im Zweifelsfall die lokalen Sicherheitskräfte um Erlaubnis oder verzichten Sie auf die Aufnahme.
    • Beleidigung oder Verleumdung des Präsidenten sowie Schmähung der Flagge, des Wappens oder der Landeshymne Turkmenistans.
    • Aussereheliche Beziehungen und gleichgeschlechtliche Handlungen sowie generell Verstösse gegen das lokale Sittlichkeitsempfinden.
  • Vergehen gegen das Betäubungsmittelgesetz werden schon bei geringen Mengen und bei jeder Art von Drogen mit langjährigen Gefängnisstrafen geahndet.
  • Die Haftbedingungen sind wesentlich schlechter als in der Schweiz.

Ideal für Ihre Reisen: Travel Karte.

Travel ist die sichere Prepaid Karte ohne Jahresgebühr für Ihre Reisen. Bei Verlust wird Ihnen die Karte inklusive Guthaben weltweit kostenlos ersetzt.

Mehr zu Travel

Hinweis

Alle Angaben werden sorgfältig geprüft. Dennoch kann keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit der Länderinformationen übernommen werden. Swiss Bankers kann für Fehler bzw. Unvollständigkeiten und dadurch eventuell eintretende Schäden nicht haftbar gemacht werden.

Korrektur melden