Reisehinweise für Russland .

Hier finden Sie wichtige Hinweise und nützliche Informationen für Russland.

Reisezahlungsmittel:

Prepaid Kreditkarte Travel

in Schweizer Franken (CHF)

  • Bitte beachten Sie, dass Visa und MasterCard aufgrund der russischen Invasion in die Ukraine ihre Geschäfte mit Russland bis auf Weiteres eingestellt haben und daher nicht nutzbar sind. (Stand: Juni 2025)
  • Für den Bargeldbezug am Bancomaten
  • Für die bargeldlose Bezahlung in Geschäften, Restaurants, Hotels und im Internet

Bancomatensuche

Noten

in Lokalwährung

  • Wir empfehlen, ausreichend Bargeld mitzubringen, da Visa und MasterCard bis auf Weiteres nicht nutzbar sind.

Landeswährung / ISO-Code

Russian ruble RUB

Weitere Informationen

Kreditkarten

 

  • Zahlung per Kreditkarte ist relativ weit verbreitet. Für detaillierte Informationen wenden Sie sich bitte an den Aussteller der betreffenden Karte.

Bancomatensuche

Mehr zu Travel

Täglich die besten Travel Deals:

CHF 227 sparen*

Familienferien in Südschweden: Glamping-Zelt mit 29% Rabatt

Familienabenteuer in Südschweden: Verbringen Sie 5 Nächte im stilvollen Glamping-Zelt des Glamping in Småland in Eksjö – für 2 Erwachsene und 2 Kinder. Umgeben von Wäldern, Seen und frischer Luft geniessen Sie Komfort mitten in der Natur – ab CHF 571.

CHF 227 sparen*

CHF 1'610 für zwei*

Ferien in Kroatien: Flug & stilvolles Mobile Home für 2 ab CHF 1'610

Erleben Sie sieben erholsame Nächte in den 4-Sterne Obonjan Forest Lodges an der kroatischen Adriaküste – umgeben von Pinienwäldern und nur wenige Schritte vom Meer entfernt. Im Preis inbegriffen sind Flüge ab Basel mit Austrian Airlines sowie die stilvolle Unterkunft in einem komfortablen Mobile Home für zwei Personen.

CHF 1'610 für 2 Personen*

CHF 95 sparen*

Stilvoll übernachten in Zürich: 4-Sterne-Hotel mit 20 % Rabatt

Das 25hours Hotel Langstrasse liegt mitten im pulsierenden Kreis 4, einem der kreativsten und vielseitigsten Viertel Zürichs. Das Designhotel überzeugt mit individuellem Stil, gemütlichen Zimmern und einer entspannten Atmosphärer. Zwei Nächte für zwei Personen gibt es jetzt zum Sonderpreis von CHF 395.

CHF 95 sparen*

CHF 89 sparen*

Ferien in der Bretagne: Slow Village Cabin für Familien

Familienferien an der bretonischen Küste: 5 Nächte für 2 Erwachsene und 2 Kinder im gemütlichen Bungalow des Slow Village Breizh Légendes in Plounéour-Trez. Entspannen Sie inmitten unberührter Natur, nahe traumhafter Strände – zum Gesamtpreis von CHF 813.

CHF 89 sparen*

CHF 110 sparen*

Stilvoller Städtetrip nach Barcelona - Hotel mit 25 % Rabatt

Verbringen Sie ein stilvolles Wochenende im 4-Sterne-Hotel Barceló Raval im Herzen Barcelonas. Zwei Nächte für zwei Personen – von Freitag bis Sonntag – schon ab CHF 355. Geniessen Sie modernes Design, Rooftop-Bar mit Panoramablick und die zentrale Lage unweit der Ramblas.

CHF 110 sparen*

CHF 150 sparen*

Luxus pur in Lugano: 5-Sterne-Hotel mit Spa und 20 % Rabatt

Erleben Sie exklusiven Komfort im 5-Sterne-Resort Collina d'Oro – Hotel, Residence & Spa in Lugano. Zwei Nächte für zwei Personen inklusive Frühstück und Zugang zum stilvollen Spa-Bereich gibt es bereits ab CHF 623. Umgeben von mediterraner Natur geniessen Sie Erholung auf höchstem Niveau mit Blick über den Luganersee.

CHF 150 sparen*

AB CHF 56.-

Sommerferien im Norden: Flug nach Kopenhagen ab CHF 56

Fliegen Sie im August ab Basel nach Kopenhagen und zurück – bereits ab CHF 56 pro Person mit EasyJet. Verbringen Sie eine Woche in der charmanten dänischen Hauptstadt mit Design, Kultur, Fahrrädern und Meeresluft – ideal für entspannte City-Ferien mit nordischem Flair.

Ab CHF 56.- pro Person ab Basel*

CHF 46 sparen*

Traumhafte Auszeit am Walensee – Hotel mit 20 % Rabatt

Gönnen Sie sich eine stilvolle Auszeit im Lofthotel Walensee – zwei Nächte für zwei Personen ab CHF 199. Direkt am Ufer des Walensees gelegen, verbindet das Hotel modernes Industriedesign mit der Ruhe der Natur. Geniessen Sie den Blick auf das glitzernde Wasser und entdecken Sie die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten rund um den See.

CHF 46 sparen*

AB CHF 84.-

Direktflug nach Südfrankreich: Ab Basel nach Montpellier ab CHF 84

Geniessen Sie einen Spätsommer-Ausflug nach Südfrankreich – mit EasyJet fliegen Sie im September bequem und direkt ab Basel nach Montpellier. Der Hin- und Rückflug ist bereits ab CHF 84 erhältlich – ideal für einen spontanen Kurztrip ans Mittelmeer.

Ab CHF 84.- pro Person ab Basel*

AB CHF 49.-

Flug nach Barcelona: Spätsommer geniessen ab CHF 49

Gönnen Sie sich eine spätsommerliche Auszeit voller Sonne, Strand und Kultur! Im September fliegen Sie mit EasyJet ab Basel nach Barcelona und zurück – ab nur CHF 49 pro Person. Perfekt für entspannte Strandferien mit einem Hauch mediterraner Grossstadt-Vibes.

Ab CHF 49.- pro Person ab Basel*

Nützliche Tipps unserer Experten:

Mit Send weltweit sicher Geld versenden.

Send ist der einfache und zuverlässige Geldtransfer-Service: Mit dem Smartphone können Sie Ihren Verwandten und Bekannten im Ausland rasch und sicher Geld senden.

Mehr über Send

Praktische Infos:

Zeitverschiebung im Vergleich zur Schweiz

+ 1 h (Kaliningrad); + 3 h (Moscow, St. Petersburg); + 3-12 h (extremer Osten des Landes)

Hauptstadt

Moskau (Moskwa)

Landessprache

Russisch

Netzspannung
  • 220 Volt
  • Reisestecker-Adapter für Typ C und F erforderlich
Öffnungszeiten

Banken

9.00 - 17.00/18.00 h (Mo - Fr)
9.00 - 15.00 (Sa)

Geschäfte

8.00/9.00 - 19.00/20.00 h (Mo - Sa)

Lebensmittelgeschäfte

8.00 - 20.00 (Mo - So)
Einige grössere Supermärkte, besonders in Grossstädten, können 24 Stunden geöffnet sein.

Feiertage
  • 1. Januar: Neujahr (Новый год)
  • 2. bis 6. Januar: Russische Neujahrsfeiertage (Новогодние каникулы)
  • 7. Januar: Russisch-Orthodoxes Weihnachtsfest (Рождество Христово)
  • 23. Februar: Tag des Verteidigers des Vaterlandes (День защитника Отечества)
  • 8. März: Internationaler Frauentag (Международный женский день)
  • 1. Mai: Tag des Frühlings und der Arbeit (Праздник Весны и Труда)
  • 9. Mai: Tag des Sieges (День Победы)
  • 12. Juni: Tag Russlands (День России)
  • 4. November: Tag der nationalen Einheit (День народного единства)
Einreisebestimmungen

Für die Einreise nach Russland sind die folgenden Dokumente erforderlich:

  • Bis mind. 6 Monate nach Aufenthaltsende gültiger Pass.
  • Schweizer Staatsangehörige benötigen für Ein- und Ausreise sowie Transit ein Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis. Das Visum muss vor der Einreise bei der russischen Auslandsvertretung beantragt werden. Eine Visumserteilung an russischen Grenzstellen ist nicht möglich.
  • Russland bietet ein vereinfachtes E-Visum für Schweizer Staatsangehörige an, das einen Kurzaufenthalt von bis zu 16 Tagen ermöglicht.

  • Es besteht eine Krankenversicherungspflicht, ein Versicherungsschein muss bei der Visumsbeantragung vorgelegt werden.
  • Ab einem Aufenthalt von sieben Tagen müssen sich Ausländer anmelden. Hotels erledigen dies am ersten Tag nach der Anreise. In anderen Fällen muss der Gastgeber, z.B. der russische Partner des Reisebüros, die Anmeldung bei der Migrationsbehörde (UWM) vornehmen. Persönliche Meldung durch den Gast ist nur in Ausnahmefällen möglich.
  • Minderjährige: Erkundigen Sie sich bei den örtlichen Behörden über die Einreiseformalitäten für Minderjährige. Mehr zum Thema: Reisevollmacht für Reisen mit Kinder.

Stand: August 2024

Klima

Russland hat ein vielfältiges Klima, das je nach Region stark variiert:

  • Europäischer Teil (inkl. Moskau und Sankt Petersburg): Diese Regionen haben ein gemässigtes kontinentales Klima. Die Winter sind lang und kalt, mit Temperaturen zwischen -10°C und -20°C und Schneefall von November bis März. Die Sommer sind kurz und warm, mit Temperaturen von 20°C bis 30°C von Juni bis August. Die Übergangszeiten (Frühling und Herbst) sind kurz, mit Temperaturen zwischen 5°C und 15°C.

  • Russischer Ferner Osten (inkl. Wladiwostok): Diese Region hat ein monsunales Klima mit kalten, schneereichen Wintern, wo die Temperaturen von -15°C bis -25°C liegen. Die Sommer sind mild bis warm, mit Temperaturen von 15°C bis 25°C. 

  • Kaukasusregion: Diese Region weist ein subtropisches Klima an der Schwarzmeerküste auf, mit milden Wintern (Temperaturen von 5°C bis 10°C) und heissen Sommern (Temperaturen von 25°C bis 35°C).

  • Uralgebirge: Das Uralgebirge hat ein kontinentales Klima, mit langen, kalten Wintern (Temperaturen von -15°C bis -25°C) und kurzen, warmen Sommern (Temperaturen von 15°C bis 25°C). Schneefall ist von November bis April häufig.

Beste Reisezeit für Russland:

  • Städtetrips (Moskau, Sankt Petersburg): Mai bis September, wenn das Wetter mild und die Tage länger sind.
  • Wintererlebnisse (Sibirien, Ural): Dezember bis Februar, um die extreme Kälte und den Schnee zu erleben.
  • Natur- und Abenteuerreisen (Baikalsee, Altai): Juni bis August, wenn das Wetter angenehm und die Natur am lebendigsten ist.
  • Schwarzmeerküste (Sotschi): Juni bis September, für einen warmen und sonnigen Badeurlaub.
  • Wildtierbeobachtung: April bis Oktober, besonders in den geschützten Gebieten Sibiriens und des Fernen Ostens.
Kommunikation
<meta charset="UTF-8">
  • Es entstehen Gebühren bei der Handynutzung in Russland (Roaming). Es ist ratsam, vor der Reise die Roaming-Gebühren zu überprüfen und gegebenenfalls spezielle Roaming-Pakete zu erwerben, um Kosten zu reduzieren.
  • Kostenloses WLAN finden Sie in Cafés, Hotels, öffentlichen Plätzen. 
  • Es wird empfohlen, eine Prepaid-SIM-Karte zu kaufen, um während Ihres Aufenthalts in Russland kostengünstig mobil telefonieren und das Internet nutzen zu können. Diese sind an Flughäfenund in Telekommunikationsgeschäften leicht erhältlich. Beliebte Anbieter sind Megafon, MTC, Beeline und Tele2.
Sehenswürdigkeiten
  • Roter Platz und Kreml, Moskau - Das Herz Russlands, mit historischen Bauten wie der Basilius-Kathedrale und dem Lenin-Mausoleum.

  • Eremitage und Winterpalast, Sankt Petersburg - Eines der grössten und bedeutendsten Kunstmuseen der Welt, mit einer beeindruckenden Sammlung.

  • Baikalsee, Sibirien - Der tiefste und älteste Süsswassersee der Welt, bekannt für seine kristallklare Schönheit.

  • Katharinenpalast, Puschkin - Ein prachtvolles Barockschloss mit dem berühmten Bernsteinzimmer.

  • Peterhof, Sankt Petersburg - Eine spektakuläre Schlossanlage mit weitläufigen Gärten und beeindruckenden Brunnen.

  • Bolshoi-Theater, Moskau - Ein weltberühmtes Opern- und Balletttheater, das für seine aussergewöhnlichen Aufführungen bekannt ist.

  • Kazaner Kreml, Kasan - Ein UNESCO-Weltkulturerbe, das eine Mischung aus russischer und tatarischer Architektur zeigt.

  • Transsibirische Eisenbahn - Die längste Eisenbahnstrecke der Welt, die Russland von Moskau bis Wladiwostok durchquert.

  • Nowgorod und seine historische Altstadt - Eine der ältesten Städte Russlands, reich an mittelalterlicher Architektur und Geschichte.

Gastronomie
<meta charset="UTF-8">

Russland bietet eine vielfältige und reichhaltige Küche, die durch einfache, aber geschmackvolle Zutaten sowie traditionelle Zubereitungsmethoden geprägt ist. Die kulinarische Landschaft spiegelt die kulturelle und geographische Vielfalt des Landes wider.

  • Suppen und Eintöpfe: Suppen wie Borschtsch (Rote-Bete-Suppe) und Schtschi (Kohlsuppe) sind zentrale Bestandteile der russischen Küche und werden oft als Vorspeise oder Hauptgericht serviert.
  • Teigwaren: Pelmeni (gefüllte Teigtaschen) und Wareniki (ähnlich den Pelmeni, aber oft süss gefüllt) sind beliebte Gerichte, die oft mit saurer Sahne serviert werden.
  • Brot und Gebäck: Roggenbrot ist ein Grundnahrungsmittel in Russland und begleitet fast jede Mahlzeit. Piroggen (gefüllte Teigtaschen) und Bliny (russische Pfannkuchen) sind ebenfalls weit verbreitet.
  • Fleisch und Fisch: Gerichte wie Rindfleisch Stroganoff und gegrillter Fisch (z.B. Stör oder Hecht) sind beliebte Hauptgerichte. Kaviar, insbesondere schwarzer Kaviar, ist eine Delikatesse.
  • Gewürze und Saucen: Die russische Küche verwendet einfache Gewürze wie Dill und Petersilie, während saure Sahne und Senf häufige Begleiter sind.
  • Süssigkeiten: Russische Desserts umfassen Klassiker wie Medovik (Honigtorte) und Pastila (eine süsse Fruchtspeise).
  • Getränke: Tee ist das Nationalgetränk, oft serviert mit Zucker und Zitrone. Kwas, ein fermentiertes Getränk aus Brot, ist ebenfalls weit verbreitet. Wodka ist das bekannteste russische alkoholische Getränk.
Verhaltenstipps
<meta charset="UTF-8">
  • Begrüssung: In Russland ist ein fester Händedruck, begleitet von direktem Augenkontakt, die übliche Form der Begrüssung. Bei engen Freunden und Familienmitgliedern sind herzliche Umarmungen oder Küsse auf die Wange üblich.
  • Bitte und Danke sagen: Höflichkeit wird geschätzt. Ein einfaches „Пожалуйста“ (Pashalsta) für „Bitte“ und „Спасибо“ (Spasibo) für „Danke“ sind nicht nur höflich, sondern auch ein Zeichen des Respekts. 
  • Kleidung: Russland legt grossen Wert auf gepflegte und angemessene Kleidung, besonders in formellen oder geschäftlichen Kontexten. In Kirchen ist es respektvoll, wenn Männer ihre Hüte abnehmen und Frauen ihre Schultern bedecken und idealerweise einen Schal tragen. 
  • Esskultur: Beim Essen ist es üblich, mit einem „Приятного аппетита!“ (Priyatnogo appetita – Guten Appetit) zu beginnen. Es zeigt Respekt, auf den Gastgeber zu warten, bevor man selbst mit dem Essen beginnt. Probieren Sie am besten von allen angebotenen Gerichten – das wird als höflich und wertschätzend empfunden. Einen leeren Teller zurückzulassen, zeigt, dass Ihnen das Essen geschmeckt hat, und ein zweiter Nachschlag wird oft als Kompliment an den Koch gesehen.
  • Rauchen: In Russland ist das Rauchen in öffentlichen Verkehrsmitteln, Restaurants und vielen öffentlichen Gebäuden streng geregelt. Es ist wichtig, nur in ausgewiesenen Raucherbereichen zu rauchen. In Gesellschaft sollten Sie immer höflich fragen, bevor Sie eine Zigarette anzünden.
  • Trinkgeld: Trinkgeld wird in Russland erwartet und ist ein Zeichen der Anerkennung. In Restaurants und bei Taxifahrten sind 10% bis 15% des Rechnungsbetrags üblich. Auch wenn der Service in gehobenen Restaurants oft inbegriffen ist, wird ein zusätzliches kleines Trinkgeld gern gesehen. 
Gesundheitslage
  • Das Leitungswasser entspricht nicht den Standards, die in Westeuropa üblich sind, und es wird empfohlen, es nicht direkt zu trinken. 

  • Für Reisen werden Impfungen gegen Hepatitis A empfohlen. Bei längerem Aufenthalt oder besonderem Risiko wird auch zu Impfungen gegen Hepatitis B, Tollwut und FSME geraten.
  • Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäss dem Schweizerischen Impfplan des Bundesamtes für Gesundheit auf dem aktuellen Stand befinden.

Medizinische Versorgung
  • Die medizinische Versorgung in Russland, besonders ausserhalb der grossen Städte, ist oft nicht so gut. In den meisten medizinischen Einrichtungen sind Kenntnisse der Landessprache erforderlich. In Moskau, St. Petersburg und anderen grossen Städten gibt es einige private Krankenhäuser, die eine bessere Ausstattung und höhere Standards bieten.
  • Apotheken in grossen russischen Städten sind gut ausgestattet und bieten wichtige Standardmedikamente an. Es ist nicht notwendig, Medikamente mitzubringen, ausser für spezielle Bedürfnisse. 
Aktuelle Sicherheitslage
  • Informieren Sie sich vor und während der Reise in den Medien über die aktuelle Lage und bleiben Sie mit Ihrem Reiseveranstalter in Kontakt.
  • Es wird empfohlen, auf Reisen nach Russland und auf nicht zwingend notwendige Aufenthalte zu verzichten.
  • Angesichts des anhaltenden Konflikts zwischen Russland und der Ukraine ist die Situation in Russland zunehmend unberechenbar. Es kommt vermehrt zu Drohnenangriffen, insbesondere in den Grenzregionen zur Ukraine, die Todesopfer und Verletzte fordern. Die Lage ist angespannt, und eine Verschlechterung kann nicht ausgeschlossen werden.
  • Die russischen Behörden weisen auf eine erhöhte Terrorgefahr hin und raten zu besonderer Wachsamkeit.
  • Mehr Infos zur aktuellen Sicherheitslage finden Sie auf der Internetseite des Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA).

Stand: August 2024

Strassenverkehr
  • Der Schweizer Führerausweis wird nur akzeptiert, wenn er zusammen mit einer beglaubigten russischen Übersetzung vorgelegt wird. Andernfalls benötigen Sie einen internationalen Führerschein, der nur in Kombination mit Ihrem nationalen Führerausweis gültig ist.

  • Mindestalter für Automieten ist 22 bis 25 Jahre, je nach Firma. Ein internationaler Führerschein kann je nach Mietwagenunternehmen erforderlich sein.

  • CH-Kleber, Erste-Hilfe-Ausrüstung, Feuerlöscher und Pannendreieck obligatorisch.
  • Das Fahren mit eingeschaltetem Licht ist das ganze Jahr über auch tagsüber Pflicht.
  • Winterreifen sind vom 1. Dezember bis zum 1. März obligatorisch.
  • Blutalkoholgrenze: 0.3‰.

Öffentlicher Verkehr
<meta charset="UTF-8">
  • Fernzüge: Das russische Fernzugnetz, betrieben von der RZD (Russische Eisenbahnen), einschliesslich des berühmten Transsibirischen Express, bietet eine zuverlässige Verbindung zwischen den grossen Städten und Regionen des Landes. Diese Züge sind für ihre langen Strecken und komfortablen Reisemöglichkeiten bekannt. 
  • Regionale Züge: Die von RZD betriebenen Regionalzüge in Russland verbinden Städte und kleinere Gemeinden innerhalb einer Region und benachbarter Gebiete. Diese Züge bieten eine bequeme Möglichkeit, das Land abseits der grossen Metropolen zu erkunden und sind oft eine kostengünstige Alternative zum Flugverkehr.
  • Autobusse: Das weit verzweigte Busnetz verbindet sowohl Städte als auch ländliche Regionen Russlands zu erschwinglichen Preisen. Es ist eine praktische Option für Reisende, die Ziele ohne direkte Zuganbindung erreichen möchten.
  • U-Bahn: In Russland verfügen sieben Städte über U-Bahn-Systeme, darunter Moskau, Sankt Petersburg und Nowosibirsk. Diese U-Bahnen bieten eine schnelle und effiziente Möglichkeit, sich innerhalb der Stadt zu bewegen. Besonders in Moskau und Sankt Petersburg sind die U-Bahnen nicht nur für ihre Pünktlichkeit bekannt, sondern auch für ihre prachtvollen, historisch gestalteten Stationen.
  • Fahrkarten: Fahrkarten für öffentliche Verkehrsmittel können an Automaten, Schaltern, Online oder direkt beim Fahrer erworben werden.
  • Fahrpläne und Apps: Digitale Fahrpläne und Apps wie Yandex, Metro, RZD und Yandex. Transport bieten Echtzeit-Informationen, Routenplanung und den bequemen Kauf von Tickets.
Flugverkehr

Viele Fluggesellschaften haben ihre Flüge nach Russland stark reduziert oder ganz eingestellt. Direkte Flüge zwischen Russland und der Schweiz sind derzeit nicht mehr möglich. (Stand August 2024)

Hier sind einige der wichtigsten Flughäfen in Russland:

  • Schermetjewo International Airport (SVO) – Moskau: Russlands grösstes Drehkreuz und einer der verkehrsreichsten Flughäfen des Landes.

  • Domodedowo International Airport (DME) – Moskau: Ein weiterer bedeutender Flughafen in Moskau, der zahlreiche internationale und inländische Verbindungen bietet.

  • Wnukowo International Airport (VKO) – Moskau: Der drittgrösste Flughafen der Hauptstadt, bekannt für seine VIP-Dienste und Inlandsflüge.

  • Pulkowo Airport (LED) – Sankt Petersburg: Der wichtigste Flughafen des Nordens, der Sankt Petersburg mit dem Rest der Welt verbindet.

  • Kolzowo Airport (SVX) – Jekaterinburg: Das Tor zum Ural, das sowohl inländische als auch internationale Flüge bedient.

  • Tolmachevo Airport (OVB) – Nowosibirsk: Der zentrale Flughafen in Sibirien, der als wichtiges Drehkreuz für Flüge nach Asien und Europa dient.

  • Platov International Airport (ROV) – Rostow am Don: Ein moderner Flughafen im Süden Russlands, der die Region mit nationalen und internationalen Zielen verbindet.

  • Kasan International Airport (KZN) – Kasan: Der Hauptflughafen von Tatarstan, der als wichtiger Knotenpunkt zwischen Europa und Asien fungiert.

  • Sochi International Airport (AER) – Sotschi: Der wichtigste Flughafen an der Schwarzmeerküste.

  • Krasnojarsk International Airport (KJA) – Krasnojarsk: Ein bedeutender Flughafen in Sibirien, der eine Schlüsselrolle im regionalen Luftverkehr spielt.

  • Irkutsk International Airport (IKT) – Irkutsk: Das Tor zum Baikalsee, das zahlreiche inländische und internationale Routen bedient.

  • Wladiwostok International Airport (VVO) – Wladiwostok: Der östlichste Flughafen Russlands, der Verbindungen nach Asien und den Pazifikra

Telefonvorwahl für die Schweiz

8 (Hinweiston abwarten) 10 41 (die Null der Schweizer-Netzgruppe weglassen)

Notrufnummern
<meta charset="UTF-8">
  • Einheitliche Notrufnummer: 112

  • Polizei: 102

  • Ambulanz: 103

Schweizer Botschaft / Konsulat

Per. Ogorodnaya Sloboda 2/5
101000 Moscow
Tel. +7 495 258 38 30
Email: moscow@eda.admin.ch

Weitere Informationen
  • Russland sieht die Schweiz und andere Länder, die Sanktionen verhängt haben, als „unfreundliche Staaten“ an. Es kann daher zu Gegenmassnahmen gegen die Schweiz und ihre Staatsbürger kommen. (Stand August 2024)
  • Reisende sollten stets ihren Reisepass oder eine Kopie davon (inkl. Seite mit Visumeintrag) mit sich führen.
  • Das Fotografieren von militärischen Einrichtungen und öffentlichen Bauten (Flughäfen, Brücken usw.) ist verboten.

    Es droht Haft, wenn jemand Informationen über die russische Armee verbreitet, die von der russischen Regierung als falsch angesehen werden, oder wenn jemand zu Sanktionen gegen Russland aufruft.

  • Einige ausländische Internetseiten, darunter auch Medien und soziale Netzwerke, sind nicht mehr zugänglich.
  • Sehr strenge Gesetze zur Drogenbekämpfung.

Ideal für Ihre Reisen: Travel Karte.

Travel ist die sichere Prepaid Karte ohne Jahresgebühr für Ihre Reisen. Bei Verlust wird Ihnen die Karte inklusive Guthaben weltweit kostenlos ersetzt.

Mehr zu Travel

Hinweis

Alle Angaben werden sorgfältig geprüft. Dennoch kann keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit der Länderinformationen übernommen werden. Swiss Bankers kann für Fehler bzw. Unvollständigkeiten und dadurch eventuell eintretende Schäden nicht haftbar gemacht werden.

Korrektur melden