Reisehinweise für Kosovo .

Hier finden Sie wichtige Hinweise und nützliche Informationen für Kosovo.

Reisezahlungsmittel:

Prepaid Kreditkarte Travel

in Euro (EUR)

  • Für den Bargeldbezug am Bancomaten

  • Als Reisezahlungsmittel für die bargeldlose Bezahlung in Geschäften, Restaurants, Hotels und im Internet

Bancomatensuche

Noten

in Euro (EUR)

  • Für kleinere Ausgaben bei der Ankunft im Reiseland

Weitere Informationen

Kreditkarten

 

  • Die gängigen Kreditkarten werden in begrenztem Umfang akzeptiert. Für detaillierte Informationen wenden Sie sich bitte an den Aussteller der betreffenden Karte.

Bancomatensuche

Mehr zu Travel

Täglich die besten Travel Deals:

CHF 126 sparen*

Bergferien in Italien: 20 % Rabatt auf Ihren Aufenthalt in San Domenico

Verbringen Sie ein langes Wochenende im stilvollen 4‑Sterne-Hotel La Vetta im Bergdorf San Domenico – umgeben von Ruhe, Natur und alpiner Eleganz. Drei Nächte für zwei Personen gibt es schon für CHF 503 – ideal für eine erholsame Auszeit in den italienischen Alpen.

CHF 126 sparen*

CHF 63 sparen*

Berghotel-Deal: Gstaad erleben in stilvollem Chalet-Hotel

Erleben Sie alpine Eleganz in Gstaad: Verbringen Sie 2 Nächte für 2 Personen inklusive Frühstück im charmanten Hotel Le Grand Chalet in Gstaad ab CHF 565. Geniessen Sie die atemberaubende Aussicht, die alpine Ruhe, ein exzellentes Frühstück und das authentische Ambiente.

CHF 63 sparen*

CHF 65 sparen*

Familienzeit in den französischen Alpen – 15 % Rabatt

Das 4‑Sterne Dormio Resort Les Portes du Grand Massif liegt auf 1'850 Metern Höhe im charmanten Hameau de Flaine – mitten in der französischen Bergwelt. Drei Nächte im komfortablen Apartment für vier Personen gibt es bereits für CHF 381 – perfekt für eine kurze Auszeit mit Familie oder Freunden.

CHF 65 sparen*

CHF 159 sparen*

29 % Rabatt auf entspannte Bergtage im Hotel Edelweiss Davos

Geniessen Sie Anfang September eine entspannte Auszeit im charmanten Hotel Edelweiss in Davos – umgeben von frischer Bergluft, beeindruckender Alpenkulisse und der Ruhe eines traditionsreichen Berghotels. Zwei Personen verbringen zwei erholsame Nächte zum Gesamtpreis von nur CHF 393.

CHF 159 sparen*

CHF 80 sparen*

Wellness & Natur pur: 15 % Rabatt im Berghotel im Tessin

Mitten in der ursprünglichen Natur des Bleniotals erwartet Sie die 3‑Sterne-Campra Alpine Lodge & Spa – der ideale Rückzugsort für entspannte Tage voller Genuss, Bewegung und alpiner Frische. Zwei Nächte für zwei Personen inklusive Frühstück erhalten Sie zum Vorteilspreis von CHF 469.

CHF 80 sparen*

CHF 57 sparen*

Bergauszeit bei Interlaken: Stilvolles Boutique Hotel in Unterseen

Verbringen Sie 3 Nächte zu zweit im stilvollen No8 Boutique Hotel im charmanten Unterseen bei Interlaken – ab CHF 510. Geniessen Sie modernes Design, persönliche Atmosphäre und die ideale Lage für Ausflüge zu Seen, Bergen und in die Jungfrau-Region.

CHF 57 sparen*

CHF 79 sparen*

Arosa: Alpine Auszeit im Design-Hotel mit Bergblick

Erleben Sie stilvolle Erholung in den Bündner Alpen: 3 Nächte für 2 Personen inkl. Frühstück im eleganten Valsana Hotel Arosa ab CHF 707. Geniessen Sie moderne Zimmer mit Alpenblick, eine exzellente Küche und den grosszügigen Spa – perfekt für aktive oder entspannte Sommertage.

CHF 79 sparen*

CHF 102 sparen*

Bergauszeit in Davos: Top-Hotel mit 18% Rabatt

Gönnen Sie sich frische Alpenluft und Erholung pur: 3 Nächte für 2 Personen inkl. Frühstück im charmanten Hotel Waldhuus in Davos – ab CHF 473. Freuen Sie sich auf gemütliche Zimmer, regionale Kulinarik und die Bergwelt direkt vor der Tür.

CHF 102 sparen*

CHF 89 sparen*

Alpenauszeit in La Tzoumaz: 16 % Rabatt auf Ihr Hotel in den Bergen

Geniessen Sie zwei unvergessliche Nächte im August im stilvollen PAPILL'ON – Boutique Hotel in La Tzoumaz. Für CHF 475 erleben zwei Personen traumhafte Ausblicke auf die Berge, gemütliches Design und alpines Wohlgefühl inmitten der Schweizer Alpen.

CHF 89 sparen*

CHF 62 sparen*

Hotel-Deal Zermatt: Luxusauszeit mit Matterhorn-Blick

Erleben Sie stilvolle Entspannung im autofreien Zermatt: 3 Nächte für 2 Personen im edlen SCHLOSS Zermatt inklusive hervorragendem Frühstück ab CHF 992. Wellnessbereich, Design, Komfort und Bergblick – perfekt für eine alpine Auszeit mit Klasse.

CHF 62 sparen*

Nützliche Tipps unserer Experten:

Mit Send weltweit sicher Geld versenden.

Send ist der einfache und zuverlässige Geldtransfer-Service: Mit dem Smartphone können Sie Ihren Verwandten und Bekannten im Ausland rasch und sicher Geld senden.

Mehr über Send

Währungen
EUR

Geldversand auf
Mastercard Karte

Praktische Infos:

Zeitverschiebung im Vergleich zur Schweiz

+/- 0 h

Hauptstadt

Prishtina

Landessprache

Amtssprache

  • Albanisch

  • Serbisch

Verständigungsmöglichkeit

Englisch, Italienisch, Französisch und Deutsch

Netzspannung

220 Volt; zweipolige Rundstecker / Adapter erforderlich für dreipolige Stecker

Öffnungszeiten

Banken

8.00 - 16.00 h (Mo - Fr)
Einige Banken haben auch Samstags vormittags geöffnet (z. B. 08.00–12.00 h), vor allem in grösseren Städten wie Pristina.

Geschäfte

9.00 - 20.00 h (Mo - Sa)
Öffnungszeiten können variieren.

Feiertage
  • 1. Januar: Neujahr (Viti i Ri)

  • 2. Januar: Zweiter Neujahrstag (Viti i Ri)

  • 7. Januar: Orthodoxe Weihnachten (Krishtlindjet Ortodokse)

  • 17. Februar: Unabhängigkeitstag (Dita e Pavarësisë së Republikës së Kosovës)

  • 20. April: Katholisches Osterfest (Pashkët Katolike)

  • 27. April: Orthodoxes Osterfest (Pashkët Ortodokse)

  • 9. April: Verfassungstag (Dita e Kushtetutës së Republikës së Kosovës)
  • Variables Datum: Ostersonntag und Ostermontag
  • 1. Mai: Tag der Arbeit (Dita Ndërkombëtare e Punës)

  • 9. Mai: Europatag (Dita e Evropës)

  • 25. Dezember: Katholisches Weihnachten (Krishtlindjet Katolike)

Zusätzlich gibt es islamische Feiertage, deren Datum sich jedes Jahr nach dem Mondkalender richtet:

  • Eid al-Fitr (Fest des Fastenbrechens) – Bajrami i Madh

  • Eid al-Adha (Opferfest) – Bajrami i Vogël

Einreisebestimmungen

Die folgenden Informationen richten sich an in der Schweiz wohnhafte Schweizer Staatsbürger. Für die Einreise in den Kosovo sind die folgenden Dokumente erforderlich:

  • eine für die Dauer des Aufenthalts gültige Schweizerpass 
  • Für Aufenthalte bis zu 90 Tagen ist ein Visum nicht erforderlich.
  • Minderjährige: Erkundigen Sie sich bei den örtlichen Behörden über die Einreiseformalitäten für Minderjährige. Mehr zum Thema: Reisevollmacht für Reisen mit Kinder.

- Infos zuletzt aktualisiert im Juli 2025 -

Klima

Ebene von Kosovo (z. B. Pristina, Ferizaj, Gjilan)

  • Sommer (Juni bis August): Die Sommer sind heiss und trocken mit durchschnittlichen Temperaturen zwischen 25 und 32 °C. In Hitzewellen kann es bis zu 38 °C heiss werden. Die Nächte bleiben angenehm kühl, vor allem in ländlichen Gebieten. Die Region erhält in dieser Zeit wenig Niederschlag.

  • Winter (Dezember bis Februar): Die Winter sind kalt, mit Temperaturen zwischen -5 und 5 °C. Es kann regelmässig zu Schneefall kommen, besonders im Januar. In klaren Nächten sind Tiefstwerte bis -15 °C möglich. Die Kälte wird durch die häufige Windstille jedoch weniger schneidend empfunden.

  • Frühling/Herbst (März bis Mai & September bis November): Die Übergangszeiten sind mild und wechselhaft. Im Frühling steigen die Temperaturen rasch von 10 bis 20 °C, während es im Herbst langsam abkühlt. Die Monate April und Oktober sind oft regenreich, besonders in höheren Lagen.

Dukagjin-Ebene (z. B. Peja, Gjakova, Prizren)

  • Sommer (Juni bis August): Die Temperaturen liegen zwischen 28 und 35 °C, teils sogar darüber. Die Region ist sonnig, mit niedriger Luftfeuchtigkeit, was die Hitze erträglicher macht. Prizren gilt als eine der heissesten Städte Kosovos im Sommer.

  • Winter (Dezember bis Februar): Kalte Winter mit Durchschnittswerten um -3 bis 4 °C. Schneefall ist häufig, insbesondere in der Nähe des Šar-Gebirges. Die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht können deutlich ausfallen.

  • Frühling/Herbst (März bis Mai & September bis November): Milde Temperaturen zwischen 12 und 22 °C, jedoch mit erhöhter Niederschlagswahrscheinlichkeit im Frühling. Der Herbst ist meist sonnig und trocken, ideal für Outdoor-Aktivitäten und Weinernte in der Region Rahovec.

Gebirge (z. B. Rugova-Schlucht, Šar-Planina, Bjeshkët e Nemuna)

  • Sommer (Juli bis August): Die Sommer sind kühl bis angenehm mild mit Temperaturen zwischen 15 und 25 °C, ideal für Wanderer. In Höhenlagen über 1500 m kann es nachts bis unter 10 °C abkühlen. Die Region ist beliebt für Alpin- und Natursport.

  • Winter (Dezember bis März): Strenge Winter mit viel Schnee und Temperaturen zwischen -10 und 0 °C, in höheren Lagen auch kälter. Die Region ist das Hauptziel für Wintersport in Kosovo, etwa in Brezovica. Schneehöhen über 1 m sind keine Seltenheit.

  • Frühling/Herbst (April bis Juni & September bis November): Die Übergangszeiten sind frisch mit Temperaturen zwischen 5 und 18 °C. Frühling bringt oft späten Schnee und starke Schneeschmelze. Im Herbst zeigt sich das Gebirge farbenfroh und bietet ideale Bedingungen zum Wandern.

Die perfekte Reisezeit für Kosovo:

  • Badeferien: Jun–Sep. Besonders im Südwesten bei Prizren oder an Flüssen und Seen wie dem Badovc-See bieten die heissen Sommermonate ideale Bedingungen. Es gibt zwar keine Meeresküste, aber zahlreiche Naturbadestellen.
  • Städtetrips: Apr–Jun & Sep–Okt. Frühling und Herbst sind angenehm mild, ideal für Stadtrundgänge in Pristina, Prizren oder Peja. Der Sommer kann in den Städten sehr heiss werden, daher sind die Übergangszeiten besser geeignet.
  • Winterferien: Dez–Mär. Kosovo hat in den Bergregionen einen „richtigen“ Winter mit reichlich Schnee – besonders in Brezovica, einem beliebten Skigebiet. Auch Schneeschuhwandern und Winterwandern sind in Regionen wie Rugova möglich.
Kommunikation
  • Handynutzung: Es entstehen Gebühren bei der Handynutzung im Kosovo (Roaming). Es ist ratsam, vor der Reise die Roaming-Gebühren zu überprüfen und gegebenenfalls spezielle Roaming-Pakete zu erwerben, um Kosten zu reduzieren. 

  • W-LAN: In Städten, Hotels, Cafés und Restaurants ist kostenloses WLAN weit verbreitet. Die Verbindung ist oft zuverlässig, vor allem in grösseren Orten wie Pristina oder Prizren.

  • Prepaid-SIM-Karten: Es ist möglich, vor Ort eine Prepaid-SIM-Karte zu kaufen, um lokale Anrufe zu tätigen und mobile Daten zu nutzen. Es gibt verschiedene Mobilfunkanbieter im Kosovo wie Vala oder Ipko.

Sehenswürdigkeiten
  • Altstadt von Prizren: Malerische Altstadt mit osmanischer Architektur, engen Gassen, Moscheen, Kirchen und der gut erhaltenen Festung mit Blick über die Stadt.

  • Burg von Prizren: Historische Festung auf einem Hügel oberhalb der Stadt, mit weitem Ausblick und archäologischen Funden.

  • Ethnographisches Museum (Emin Gjiku Haus), Pristina: Eines der schönsten osmanischen Gebäude Kosovos mit Ausstellungen zum traditionellen Leben und Handwerk.

  • Neue Gebetsmoschee (Xhamia e Madhe), Pristina: Moderne Moschee und Wahrzeichen der Hauptstadt, beeindruckend in Grösse und Architektur.

  • Gračanica-Kloster: Serbisch-orthodoxes Kloster aus dem 14. Jahrhundert und UNESCO-Welterbe, bekannt für seine byzantinischen Fresken.

  • Kloster Visoki Dečani: Ebenfalls UNESCO-Welterbe, eines der bedeutendsten mittelalterlichen Bauwerke im Balkan mit wertvollen Wandmalereien.

  • Nationalbibliothek von Kosovo, Pristina: Einzigartiges Gebäude mit futuristisch-brutalistischer Architektur, das polarisiert und fasziniert.

  • Germia Park, Pristina: Naherholungsgebiet mit Wanderwegen, Schwimmbad und Picknickplätzen – beliebter Rückzugsort vom Stadtleben.

  • Bear Sanctuary, Mramor bei Pristina: Grosszügiges Schutzgebiet für gerettete Bären, eingebettet in die Natur, ideal für einen Tagesausflug.

  • Rugova-Schlucht, nahe Peja: Spektakuläre Schlucht mit bis zu 1000 m hohen Felswänden, beliebt für Wanderungen, Klettern und Canyoning.

  • Brezovica Ski Resort, Šar-Planina-Gebirge: Grösstes Skigebiet des Landes, mit authentischer Atmosphäre und Potenzial für Wintertourismus.

  • Mirusha-Wasserfälle, nahe Klina: Naturschönheit mit mehreren Wasserfällen und türkisblauen Becken – beliebt zum Wandern und im Sommer zum Baden.

  • Novo Brdo Festung:Ruinen einer mittelalterlichen Festung aus der Zeit des Silberbergbaus, mit Panoramablick über die Hügel des Ostens.

  • Weingut Stone Castle, Rahovec: Eines der grössten Weingüter des Balkans mit Führungen, Degustationen und Einblick in die kosovarische Weinproduktion.

  • Drini i Bardhë Quelle, Radac: Eindrucksvolle Karstquelle des weissen Drin-Flusses, umgeben von Höhlen und grüner Landschaft – perfekter Ausflug ins Grüne.

Gastronomie
  • Burek: Ein beliebter, herzhafter Blätterteigkuchen, gefüllt mit Fleisch, Käse, Spinat oder Kartoffeln. Er wird oft zum Frühstück gegessen und ist in Bäckereien weit verbreitet.

  • Flia: Traditionelles Gericht aus mehreren dünnen Teigschichten, die mit Rahm bestrichen und über dem Feuer gebacken werden. Ein echtes Festessen mit jahrhundertealter Tradition.

  • Ćevapi: Kleine gegrillte Fleischröllchen aus Rind- oder Lammfleisch, serviert mit Fladenbrot, Zwiebeln und Joghurtsauce – ein Klassiker der Balkan-Küche.

  • Ajvar: Paprikapaste aus gerösteten roten Peperoni, oft hausgemacht und als Beilage zu Fleischgerichten, Käse oder Brot serviert.

  • Wein aus Rahovec: Die Region Rahovec ist bekannt für ihre Weine. Besonders autochthone Sorten wie Vranac oder der weisse Riesling lohnen eine Verkostung.

  • Kosovarischer Kaffee: Sehr fein gemahlener Mokka, oft süss und stark, in kleinen Tassen serviert – ein zentrales Element der Gastfreundschaft.

  • Hausgemachter Joghurt und Käse: Frischer Schaf- und Kuhmilchkäse sowie Joghurt sind in der kosovarischen Küche alltäglich und schmecken besonders in ländlichen Gebieten authentisch.

  • Sarma: Mit Reis und Fleisch gefüllte Wein- oder Kohlblätter, langsam gekocht – ein typisches Festtagsgericht mit osmanischen Wurzeln.

  • Süssspeisen wie Baklava: Süsse, sirupgetränkte Gebäcke aus Blätterteig, häufig mit Nüssen gefüllt. Baklava ist besonders zu Feiertagen beliebt.

Verhaltenstipps
  • Begrüssung: In Kosovo begrüsst man sich je nach Region auf Albanisch oder Serbisch. Gängig ist ein einfaches «Tungjatjeta» (Guten Tag) auf Albanisch oder «Zdravo» auf Serbisch. Ein Handschlag ist üblich, bei engeren Bekanntschaften auch eine Umarmung oder Wangenküsse. Höflichkeit und Respekt werden grossgeschrieben.

  • Bitte und Danke sagen: Höfliche Floskeln gehören zum guten Ton. «Faleminderit» heisst Danke auf Albanisch, «Ju lutem» bedeutet Bitte. Auf Serbisch sagt man «Hvala» für Danke und «Molim» für Bitte. Ein Lächeln dazu wird immer geschätzt.

  • Kleidung: In den Städten ist die Kleidung meist modern und westlich geprägt. In ländlichen Gegenden oder bei Besuchen religiöser Stätten empfiehlt sich jedoch dezente Kleidung, besonders für Frauen. Schultern und Knie sollten bedeckt sein.

  • Esskultur: Gastfreundschaft wird im Kosovo gross geschrieben. Gäste werden oft grosszügig bewirtet, auch spontan. Es gilt als höflich, angebotene Speisen zumindest zu probieren. Gegessen wird oft gemeinsam, und das Teilen von Speisen ist üblich. Man bedankt sich mit einem «Ju bëftë mirë!» (Guten Appetit) oder einem anerkennenden Lächeln.

  • Rauchen: Rauchen ist im Kosovo weit verbreitet und in vielen Innenräumen – trotz offizieller Verbote – noch immer üblich. In Restaurants und Cafés sollte man sich dennoch kurz erkundigen, ob es erlaubt ist oder einen Raucherbereich gibt.

  • Trinkgeld: Trinkgeld ist keine Pflicht, aber gern gesehen. In Restaurants sind 5–10 % des Rechnungsbetrags üblich. Auch Taxifahrer, Hotelpersonal oder Guides freuen sich über eine kleine Anerkennung.

  • Sonstiges: Pünktlichkeit wird nicht immer streng genommen, besonders im privaten Rahmen. Höflichkeit, Respekt gegenüber Älteren und Interesse an der Kultur werden sehr geschätzt. Wer einige Wörter auf Albanisch oder Serbisch spricht, gewinnt schnell Sympathien. Auch ein respektvoller Umgang mit der jüngeren Geschichte des Landes ist wichtig.

Gesundheitslage
  • Trinkwasserqualität: Leitungswasser in den Städten ist grundsätzlich gechlort und gilt als nicht gesundheitsschädlich, wird aber dennoch nicht überall als Trinkwasser empfohlen. Für Reisende ist es sicherer, abgefülltes oder abgekochtes Wasser zu trinken, vor allem in ländlichen Gebieten oder bei empfindlichem Magen.

  • Impfungen: Für Einreisende in den Kosovo werden in der Regel keine spezifischen Impfungen vorgeschrieben. Es wird jedoch empfohlen, dass Reisende ihre Routineimpfungen auf dem neuesten Stand halten, insbesondere Diphtherie, Tetanus, Hepatitis A, Poliomyelitis und Masern.

- Infos zuletzt aktualisiert im Juli 2025 -

Medizinische Versorgung
  • Die medizinische Versorgung ist in Pristina und den grösseren Ortschaften gewährleistet, doch ist der Standard der Krankenhäuser oft sehr bescheiden. Das zur Behandlung notwendige Material und die Medikamente müssen üblicherweise von den Patienten oder den Angehörigen oft selbst besorgt werden. Die Behandlungskosten müssen in der Regel vor Austritt aus dem Krankenhaus bar bezahlt werden. Bei ernsthaften Erkrankungen und Verletzungen empfiehlt sich die Rückkehr in die Schweiz.
  • Wenn Sie auf bestimmte Medikamente angewiesen sind, sollte Ihre Reiseapotheke einen ausreichenden Vorrat enthalten. Bedenken Sie jedoch: In vielen Ländern gelten besondere Vorschriften für die Mitnahme von betäubungsmittelhaltigen Medikamenten (z.B. Methadon) und Substanzen, mit denen psychische Erkrankungen behandelt werden. Erkundigen Sie sich gegebenenfalls vor der Abreise direkt bei der zuständigen ausländischen Vertretung (Botschaft oder Konsulat).

- Infos zuletzt aktualisiert im Juli 2025 -

Aktuelle Sicherheitslage
  • Informieren Sie sich vor und während der Reise in den Medien über die aktuelle Lage und bleiben Sie mit Ihrem Reiseveranstalter in Kontakt.

  • Mehr Infos zur aktuellen Sicherheitslage finden Sie auf der Internetseite des Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA).

  • Reisen in den Kosovo gelten grundsätzlich als sicher.

  • Die kosovarischen Behörden haben eine eingeschränkte Kontrolle über den fast ausschliesslich von kosovo-serbischen Personen bewohnten Norden des Landes.
  • Ethnisch motivierte Spannungen können sich ohne oder nur mit kurzer Vorwarnung in Form von Unruhen oder von einzelnen, gezielten Gewaltakten entladen.
  • Es ist sporadisch mit Demonstrationen und teils gewaltsamen Aktionen zu rechnen. Dies betrifft vor allem das Stadtzentrum von Pristina, kann aber auch in anderen Teilen des Landes vorkommen.
  • Es besteht das Risiko von Terroranschlägen. Die Rubrik Terrorismus und Entführungen macht auf die Risiken des Terrorismus aufmerksam.

- Infos zuletzt aktualisiert im Juli 2025 -

Strassenverkehr
  • Führerausweis: Der Schweizerische Führerausweis ist anerkannt. Es wird jedoch dringend empfohlen, sich noch vor der Abfahrt einen internationalen Führerausweis zu besorgen. Dieser gilt vor Ort nur zusammen mit Ihrem nationalen Führerausweis und ist bei den Kontaktstellen des TCS oder beim Strassenverkehrsamt Ihres Wohnkantons erhältlich.

  • Autovermietung: Autos können in der Regel ab 21 Jahren gemietet werden, teils mit mindestens einem Jahr Fahrpraxis. Eine Kreditkarte auf den Namen der fahrenden Person ist fast immer erforderlich.
  • Verkehrsregeln: Es herrscht Rechtsverkehr.
  • Ausstattung des Fahrzeugs: CH-Kleber und Pannendreieck obligatorisch.

  • Blutalkoholgrenze: 0.5‰
  • Sonstiges: Die Strassen sind oft in schlechtem Zustand. Ein zusätzliches Risiko besteht durch das unvorhersehbare Verhalten vieler Verkehrsteilnehmenden. Lassen Sie im Strassenverkehr deshalb erhöhte Vorsicht walten. Von nächtlichen Überlandfahrten wird abgeraten.

Öffentlicher Verkehr
  • Fernzüge: Der Fernverkehr per Zug ist im Kosovo nur schwach ausgebaut. Es gibt wenige Verbindungen, etwa zwischen Pristina, Peja und Skopje (Nordmazedonien), jedoch mit sehr langsamen Fahrzeiten und teils unregelmässigem Betrieb. Züge sind eher eine Alternative für gemütliche Fahrten als ein praktisches Fortbewegungsmittel.

  • Regionale Züge: Auch der Regionalverkehr per Zug ist begrenzt und wird hauptsächlich von Pendlern genutzt. Die Züge sind oft alt, aber günstig. Die Streckenführung ist einfach und nicht immer zuverlässig. Für Reisende ist der Zug eher ein nostalgisches Erlebnis als ein praktisches Verkehrsmittel.

  • Autobusse: Autobusse sind das Hauptverkehrsmittel im Kosovo und verbinden alle grösseren Städte und viele Dörfer. Die Autobusse fahren relativ häufig, sind preiswert und meist zuverlässig. Besonders gut angebunden sind Pristina, Prizren, Peja und Gjakova. Zwischen grösseren Städten gibt es auch moderne Überlandbusse.

  • U-Bahn/Strassenbahn: Es gibt keine U-Bahn oder Strassenbahn im Kosovo. Der innerstädtische Verkehr erfolgt über Busse, Taxis oder zu Fuss.

  • Fahrkarten: Tickets für Busse können meist direkt beim Fahrer oder an kleinen Busbahnhöfen gekauft werden. Eine Online-Buchung ist selten notwendig. Für Züge gibt es einfache Fahrkarten direkt am Bahnhof. Einheitliche Fahrkarten-Apps oder Abonnemente wie in der Schweiz gibt es nicht.

  • Sonstiges: In Städten wie Pristina gibt es lokale Autobusse, die günstig, aber teilweise unübersichtlich organisiert sind. Fahrpläne sind nicht immer ausgeschildert, doch Einheimische helfen meist gerne weiter. Taxis sind preiswert und weit verbreitet – eine preisliche Absprache vor Fahrtbeginn oder die Nutzung von Apps wie Bolt ist empfehlenswert.

Flugverkehr
  • Flughafen Pristina International Airport „Adem Jashari“ (PRN), Pristina: Direktflüge von Zürich, Genf und Basel.

Zu den wichtigsten Fluggesellschaften, die im Kosovo operieren, gehören Swiss, Chair Airlines, Edelweiss Air, Austrian Airlines, Turkish Airlines, Lufthansa, Pegasus Airlines, Wizz Air, easyJet und Eurowings.

Telefonvorwahl für die Schweiz

00 41 (die Null der Schweizer-Netzgruppe weglassen)

Notrufnummern
  • Polizei: 92 oder 192
  • Ambulanz: 94 oder 194
  • Feuerwehr: 93 oder 193
Schweizer Botschaft / Konsulat

Regionales Konsularcenter Westbalkan
c/o Embassy of Switzerland
Adrian Krasniqi 11
10060 Pristina
Kosovo

Tel.  +383 38 261 261

Weitere Informationen

Spezifische regionale Risiken

  • Kosovo-serbische Siedlungsgebiete: Angespannte Sicherheitslage, besonders im Norden; ethnische Spannungen können unvermittelt eskalieren.

  • Unruhen & Gewalt: Risiko gewaltsamer Auseinandersetzungen, insbesondere bei Demonstrationen; Verletzungen und Todesfälle möglich.

  • Bewegungseinschränkungen: Mögliche kurzfristige Grenzschliessungen zwischen Serbien und Kosovo; eingeschränkte Bewegungsfreiheit in sensiblen Gebieten.

  • Verhaltensempfehlung: Menschenansammlungen meiden, keine politischen Diskussionen führen, Begleitung durch ortskundige Vertrauensperson im Norden ratsam.

  • Minengefahr: Abseits bekannter Wege besteht weiterhin Minenrisiko; Strassen und klar erkennbare Pfade nicht verlassen.

Naturbedingte Risiken

  • Leichtere Erdbeben kommen gelegentlich vor.
  • Nach schweren Regenfällen muss mit Überschwemmungen gerechnet werden.
  • Im Sommer besteht vielerorts Waldbrandgefahr.

Besondere rechtliche Bestimmungen

  • Vergehen gegen das Betäubungsmittelgesetz werden schon bei geringen Mengen und bei jeder Art von Drogen hart bestraft. Die Haftbedingungen sind schwierig.
  • Das Mitnehmen von Flüchtlingen in einem Fahrzeug erfüllt den Strafbestand des Menschenschmuggels und kann mit einer Geldstrafe und einer Gefängnisstrafe geahndet werden. Nehmen Sie deshalb keine unbekannten Personen mit, auch nicht für Teilstrecken innerhalb von Kosovo.

- Infos zuletzt aktualisiert im Juli 2025 -

Ideal für Ihre Reisen: Travel Karte.

Travel ist die sichere Prepaid Karte ohne Jahresgebühr für Ihre Reisen. Bei Verlust wird Ihnen die Karte inklusive Guthaben weltweit kostenlos ersetzt.

Mehr zu Travel

Hinweis

Alle Angaben werden sorgfältig geprüft. Dennoch kann keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit der Länderinformationen übernommen werden. Swiss Bankers kann für Fehler bzw. Unvollständigkeiten und dadurch eventuell eintretende Schäden nicht haftbar gemacht werden.

Korrektur melden