-
Begrüssung: In Kosovo begrüsst man sich je nach Region auf Albanisch oder Serbisch. Gängig ist ein einfaches «Tungjatjeta» (Guten Tag) auf Albanisch oder «Zdravo» auf Serbisch. Ein Handschlag ist üblich, bei engeren Bekanntschaften auch eine Umarmung oder Wangenküsse. Höflichkeit und Respekt werden grossgeschrieben.
-
Bitte und Danke sagen: Höfliche Floskeln gehören zum guten Ton. «Faleminderit» heisst Danke auf Albanisch, «Ju lutem» bedeutet Bitte. Auf Serbisch sagt man «Hvala» für Danke und «Molim» für Bitte. Ein Lächeln dazu wird immer geschätzt.
-
Kleidung: In den Städten ist die Kleidung meist modern und westlich geprägt. In ländlichen Gegenden oder bei Besuchen religiöser Stätten empfiehlt sich jedoch dezente Kleidung, besonders für Frauen. Schultern und Knie sollten bedeckt sein.
-
Esskultur: Gastfreundschaft wird im Kosovo gross geschrieben. Gäste werden oft grosszügig bewirtet, auch spontan. Es gilt als höflich, angebotene Speisen zumindest zu probieren. Gegessen wird oft gemeinsam, und das Teilen von Speisen ist üblich. Man bedankt sich mit einem «Ju bëftë mirë!» (Guten Appetit) oder einem anerkennenden Lächeln.
-
Rauchen: Rauchen ist im Kosovo weit verbreitet und in vielen Innenräumen – trotz offizieller Verbote – noch immer üblich. In Restaurants und Cafés sollte man sich dennoch kurz erkundigen, ob es erlaubt ist oder einen Raucherbereich gibt.
-
Trinkgeld: Trinkgeld ist keine Pflicht, aber gern gesehen. In Restaurants sind 5–10 % des Rechnungsbetrags üblich. Auch Taxifahrer, Hotelpersonal oder Guides freuen sich über eine kleine Anerkennung.
-
Sonstiges: Pünktlichkeit wird nicht immer streng genommen, besonders im privaten Rahmen. Höflichkeit, Respekt gegenüber Älteren und Interesse an der Kultur werden sehr geschätzt. Wer einige Wörter auf Albanisch oder Serbisch spricht, gewinnt schnell Sympathien. Auch ein respektvoller Umgang mit der jüngeren Geschichte des Landes ist wichtig.