Reisehinweise für Polen .

Hier finden Sie wichtige Hinweise und nützliche Informationen für Polen.

Reisezahlungsmittel:

Prepaid Kreditkarte Travel

in Schweizer Franken (CHF)

  • Für den Bargeldbezug am Bancomaten

  • Als Reisezahlungsmittel für die bargeldlose Bezahlung in Geschäften, Restaurants, Hotels und im Internet

Bancomatensuche

Noten

in Lokalwährung

  • Für kleinere Ausgaben bei der Ankunft im Reiseland

Landeswährung / ISO-Code

Zloty PLN

Weitere Informationen

Kreditkarten

 

  • Die gängigen Kreditkarten werden fast überall akzeptiert. Für detaillierte Informationen wenden Sie sich bitte an den Aussteller der betreffenden Karte.

Bancomatensuche

Mehr zu Travel

Täglich die besten Travel Deals:

CHF 341 sparen*

Silvester in den Bergen: 25% sparen auf Ihr Alpenhotel

Verbringen Sie den Jahreswechsel im gemütlichen 3-Sterne-Hotel Haas in Bad Gastein. Eingebettet in die winterliche Bergwelt der österreichischen Alpen bietet das Hotel den idealen Ort für entspannte Festtage mit alpinem Flair. 2 Personen ab CHF 1'048 – perfekt für ein stimmungsvolles Silvester in den Bergen.

CHF 341 sparen*

AB CHF 71.-

Polarlichter entdecken: Hin & zurück Genf-Tromsø ab CHF 71

Nordlicht-Abenteuer im hohen Norden: Hin- und Rückflug von Genf (GVA) nach Tromsø (TOS) ab nur CHF 71 pro Person mit Norwegian Air! Ideal im Januar – erleben Sie die Magie der Arktis, Polarlichter am Himmel und gemütliche Winterstimmung im Herzen Nordnorwegens.

Ab CHF 71.- pro Person ab Basel*

CHF 189 sparen*

Adventswochenende in München: 30% Rabatt auf stilvolles Hotel

Verbringen Sie zwei Nächte im stilvollen Designhotel JAMS im Herzen Münchens. Das trendige Boutique-Hotel überzeugt mit urbanem Flair, liebevollen Details und einer einzigartigen Atmosphäre – perfekt für ein vorweihnachtliches Wochenende in der Stadt. 2 Nächte für 2 Personen ab CHF 439.

CHF 189 sparen*

CHF 26 sparen*

Wellness, Genuss & Wintersport: Hotel in den französischen Alpen

Wintergenuss in den französischen Alpen: Ab nur CHF 231 erleben Sie 2 Nächte für 2 Personen im Les Cèdres in Saint-Sorlin d'Arves. Geniessen Sie regionale Küche im hauseigenen Restaurant, entspannen Sie im Wellnessbereich und freuen Sie sich auf verschneite Hänge – die Skipisten liegen direkt vor der Tür.

CHF 26 sparen*

CHF 85 sparen*

Stylischer Wochenendtrip nach Zürich: Jetzt 24% sparen

Geniessen Sie im Dezember ein winterliches Wochenende im 4-Sterne-Hotel Mama Shelter Zurich, nur wenige Schritte von den schönsten Weihnachtsmärkten der Stadt entfernt. Das trendige Designhotel verbindet urbanen Stil mit gemütlicher Atmosphäre – perfekt für eine festliche Auszeit in Zürich.2 Nächte für 2 Personen ab CHF 269.

CHF 85 sparen*

CHF 396 sparen*

Ski & Spa: 5-Sterne-Hotel in Wengen mit 32 % Rabatt

Wintertraum in den Alpen: 2 Nächte für 2 Personen im Grand Hotel Belvedere Wengen ab CHF 843 – inklusive Frühstück & täglichem Wellnesszugang. Geniessen Sie den Charme der Jungfrauregion mit Blick auf die verschneiten Gipfel und Skiliften nur wenige Schritte entfernt.

CHF 396 sparen*

CHF 6'735 sparen*

Malediven-Traum: 71% Rabatt & gratis Aufenthalt für Kinder

Erleben Sie paradiesische Tage im 4-Sterne-Resort Ellaidhoo Maldives by Cinnamon. Geniessen Sie 5 Nächte für 2 Personen ab CHF 2'716 – inklusive Aufenthalt und Verpflegung für bis zu 2 Kinder gratis. Sonne, türkisblaues Meer und tropisches Inselgefühl erwarten Sie.

CHF 6'735 sparen*

AB CHF 52.-

Adventsflair in der Ewigen Stadt: Hin- und Rückflug Genf–Rom ab CHF 52

Fliegen Sie im Dezember von Genf (GVA) nach Rom (FCO) und zurück – ab nur CHF 52 pro Person mit EasyJet! Erleben Sie die Ewige Stadt im Winter, wenn die Plätze ruhiger, das Licht weicher und die Gassen festlich geschmückt sind. Perfekt für eine stilvolle Adventsauszeit.

Ab CHF 52.- pro Person ab Genf*

AB CHF 68.-

Kurztrip nach Lissabon: Flüge ab Genf ab CHF 68

Erleben Sie den Zauber Lissabons im Dezember – mit direkten Hin- und Rückflügen ab Genf (GVA) nach Lissabon (LIS) mit easyJet. Geniessen Sie Sonne, Atlantikluft und das besondere Flair der portugiesischen Hauptstadt. Flanieren Sie durch die historischen Viertel, probieren Sie Pastéis de Nata und lassen Sie sich vom Licht der Stadt verzaubern.

Ab CHF 68.- pro Person ab Genf*

CHF 276 sparen*

Vorweihnachtlicher Citytrip: 30% Rabatt auf stilvolles Hotel in Brüssel

Geniessen Sie drei Nächte im charmanten Hotel Fleur de Ville – einer stilvollen Oase im Herzen von Brüssel. Elegant eingerichtet und perfekt gelegen, ist es der ideale Rückzugsort, um die festlich geschmückte Stadt zu entdecken und den Zauber der Vorweihnachtszeit zu erleben. 3 Nächte für 2 Personen ab CHF 656.

CHF 276 sparen*

Nützliche Tipps unserer Experten:

Mit Send weltweit sicher Geld versenden.

Send ist der einfache und zuverlässige Geldtransfer-Service: Mit dem Smartphone können Sie Ihren Verwandten und Bekannten im Ausland rasch und sicher Geld senden.

Mehr über Send

Währungen
PLN

Geldversand auf
Bankkonto, Mastercard Karte

Praktische Infos:

Zeitverschiebung im Vergleich zur Schweiz

+/- 0 h

Hauptstadt

Warschau (Warszawa)

Landessprache

Polnisch

Netzspannung
  • 230 Volt
  • Reisestecker-Adapter für Typ E erforderlich

 

Öffnungszeiten

Banken

8.00 - 18.00/19.00 h (Mo - Fr)
8.00 - 13.00 h (Sa)

Geschäfte

10.00 - 19.00/20.00 h (Mo - Fr) Lebensmittelgeschäfte ab 06:00 Uhr
10.00 - 14.00/15.00 h (Sa)

Feiertage
  • 1. Januar - Neujahr (Nowy Rok)
  • 6. Januar - Heilige Drei Könige (Święto Trzech Króli)
  • Ostersonntag (Niedziela Wielkanocna) – bewegliches Datum
  • Ostermontag (Poniedziałek Wielkanocny) – bewegliches Datum
  • 1. Mai - Tag der Arbeit (Święto Pracy)
  • 3. Mai - Tag der Verfassung (Święto Konstytucji 3 Maja)
  • Pfingstsonntag (Zielone Świątki) – bewegliches Datum
  • Fronleichnam (Boże Ciało) – bewegliches Datum
  • 15. August - Mariä Himmelfahrt (Wniebowzięcie Najświętszej Maryi Panny)
  • 1. November - Allerheiligen (Wszystkich Świętych)
  • 11. November - Unabhängigkeitstag (Narodowe Święto Niepodległości)
  • 25. Dezember - 1. Weihnachtstag (Boże Narodzenie)
  • 26. Dezember - 2. Weihnachtstag (Drugi Dzień Świąt Bożego Narodzenia)
Einreisebestimmungen

Für die Einreise nach Polen sind die folgenden Dokumente erforderlich:

  • Eine gültige Schweizer Identitätskarte oder einen gültigen Schweizerpass.
  • Ein Visum ist nicht erforderlich.
  • Minderjährige: Für Minderjährige die alleine, nur mit einem Elternteil oder gar nicht mit Ihren Eltern reisen, wird eine Reisevollmacht empfohlen. Mehr zum Thema: Reisevollmacht für Reisen mit Kinder.

Stand: Juli 2024

Klima

Polen hat ein gemässigtes Klima mit klar ausgeprägten Jahreszeiten und Einflüssen sowohl vom Meer als auch vom Kontinent. Die klimatischen Bedingungen variieren je nach Region, was das Land zu einem vielfältigen Reiseziel macht.

  • Küstenregionen: Die Küstenregionen Polens, besonders entlang der Ostsee, haben ein milderes Klima im Winter und kühlere Sommer. Die Temperaturen liegen im Winter zwischen -1°C und 5°C und im Sommer zwischen 16°C und 22°C. Diese Region ist ideal für Strandurlaube, da die angenehmen Temperaturen und die frische Seeluft die perfekte Erholung bieten.

  • Bergregionen (Karpaten und Riesengebirge): Die Bergregionen wie die Karpaten und das Riesengebirge haben ein kühleres Klima, mit reichlich Schnee im Winter. Die Temperaturen liegen im Winter zwischen -10°C und 0°C und im Sommer zwischen 10°C und 20°C. Diese Gebiete sind perfekt für Wintersport, Bergsteigen und Wandern, da sie atemberaubende Landschaften und vielfältige Outdoor-Aktivitäten bieten.

  • Zentralpolen: Zentralpolen hat ein kontinentales Klima mit heissen Sommern und kalten Wintern. Die Temperaturen liegen im Winter zwischen -6°C und 3°C und im Sommer zwischen 18°C und 30°C. Diese Region ist ideal für Städtereisen und kulturelle Erlebnisse, da Städte wie Warschau und Krakau eine reiche Geschichte und viele Sehenswürdigkeiten bieten.

Ihre perfekte Reisezeit für Polen

  • Städtereisen: Frühling (März bis Mai) und Herbst (September bis November) sind ideal für Städtereisen. Die Temperaturen sind mild, und die Städte sind weniger überlaufen. Besuchen Sie Städte wie Warschau, Krakau und Danzig.

  • Wandern und Natur: Der Frühling und der Herbst bieten die besten Bedingungen für Naturwanderungen und Ausflüge in die Nationalparks. Die blühende Natur im Frühling und die farbenfrohen Wälder im Herbst sind besonders reizvoll.

  • Strandferien: Die Sommermonate (Juni bis August) sind perfekt für Strandferien an der Ostsee. Die Temperaturen sind warm, und das Wasser ist angenehm zum Schwimmen.

  • Wintersport: Der Winter (Dezember bis Februar) ist die beste Zeit für Wintersport in den Bergregionen. Die Karpaten und das Riesengebirge bieten hervorragende Bedingungen für Skifahren, Snowboarden und andere Winteraktivitäten.

Kommunikation
<meta charset="UTF-8">
  • Es entstehen Gebühren bei der Handynutzung in Polen (Roaming). Es ist ratsam, vor der Reise die Roaming-Gebühren zu überprüfen und gegebenenfalls spezielle Roaming-Pakete zu erwerben, um Kosten zu reduzieren.
  • Kostenloses WLAN finden Sie in Cafés, Hotels, öffentlichen Plätzen und Verkehrsmitteln.
Sehenswürdigkeiten
  • Schloss Wawel (Krakau) - Ein beeindruckendes königliches Schloss und Kathedrale auf einem Hügel mit Blick auf die Weichsel, das historische Zentrum der polnischen Monarchie.

  • Altstadt von Warschau (Warschau) - Ein wunderschön restauriertes UNESCO-Weltkulturerbe, das nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut wurde und reich an Geschichte und Kultur ist.

  • Salzbergwerk Wieliczka (Wieliczka) - Ein faszinierendes unterirdisches Labyrinth aus Salzminen, Kapellen und Skulpturen, das bis ins Mittelalter zurückreicht.

  • Marienburg (Malbork) - Die grösste Backsteinburg der Welt, ein beeindruckendes Beispiel mittelalterlicher Festungsarchitektur und einst Sitz des Deutschen Ordens.

  • Białowieża-Nationalpark (Białowieża) - Ein uralter Wald, der Heimat des europäischen Bisons ist und eines der letzten und grössten verbliebenen Teile des Urwaldes darstellt.

  • Zakopane und die Tatra (Zakopane) - Ein beliebtes Wintersportzentrum und Ausgangspunkt für Wanderungen in die majestätischen Tatra-Berge.

  • Auschwitz-Birkenau (Oświęcim) - Ein bewegendes Museum und Gedenkstätte auf dem Gelände des ehemaligen nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslagers.

  • Masurische Seenplatte (Masuren) - Eine malerische Region mit über 2.000 Seen, ideal für Wassersport, Angeln und Erholung in der Natur.

  • Gdańsk und die Danziger Altstadt (Gdańsk) - Eine historische Hafenstadt mit reicher Geschichte, beeindruckender Architektur und einem lebendigen Kulturleben.

  • Krakauer Altstadt und Marktplatz (Krakau) - Ein UNESCO-Weltkulturerbe mit Europas grösstem mittelalterlichen Marktplatz und zahlreichen historischen Gebäuden und Kirchen.

Gastronomie

Polen ist bekannt für seine herzliche und vielfältige Küche, die tief in den Traditionen und der Geschichte des Landes verwurzelt ist. Geprägt durch geografische Lage, Klima und historische Einflüsse, bietet die polnische Küche eine reichhaltige Palette an Geschmackserlebnissen.

  • Pierogi und Bigos: Pierogi sind polnische Teigtaschen mit Füllungen wie Kartoffeln, Käse, Fleisch oder Sauerkraut. Bigos, der Jägereintopf, kombiniert Sauerkraut mit verschiedenen Fleischsorten und wird traditionell über mehrere Tage gekocht.
  • Wurst und Fleischgerichte: Polen ist berühmt für seine Wurstspezialitäten wie Krakauer und geräucherte Wurst. Fleischgerichte wie Kotlet Schabowy (Schnitzel) und Golonka (Schweinshaxe) sind feste Bestandteile der polnischen Esskultur.
  • Suppen: Suppen sind in Polen zentral und oft der erste Gang einer Mahlzeit. Bekannte Suppen sind Barszcz (Rote-Bete-Suppe), Żurek (saure Mehlsuppe) und Rosół (Hühnersuppe).
  • Brot und Gebäck: Brot ist unverzichtbar, mit Roggen- und Sauerteigbrot als Favoriten. Süsses Gebäck wie Pączki (gefüllte Krapfen) und Makowiec (Mohnkuchen) sind besonders zu Feiertagen beliebt.
  • Fisch und Meeresfrüchte: Die Ostseeküste bietet eine reiche Auswahl an frischen Fischen und Meeresfrüchten. Gerichte wie Hering in Sahnesauce oder gebratener Karpfen sind traditionelle Spezialitäten.
  • Vegetarische Küche: Vegetarische Gerichte sind in Polen ebenfalls beliebt. Pierogi mit Käse und Kartoffeln, Sauerkrauteintopf und Kartoffelpuffer (Placki ziemniaczane) sind köstliche Optionen.
  • Märkte und kulinarische Festivals: Polen hat zahlreiche Märkte und kulinarische Festivals, die regionale Spezialitäten und saisonale Produkte feiern.
  • Cafés und Milchbars: Polnische Cafés und Milchbars (Bar Mleczny) sind beliebte Treffpunkte, um traditionelle Gerichte und Kaffeespezialitäten zu geniessen.
Verhaltenstipps
  • Begrüssung: In Polen ist es üblich, sich zur Begrüssung die Hand zu schütteln. Ein fester Händedruck und direkter Augenkontakt sind Zeichen von Respekt und Höflichkeit. In formelleren Situationen oder beim ersten Treffen ist es angemessen, die Person mit ihrem Titel und Nachnamen anzusprechen.
  • Bitte und Danke sagen: Polen legen grossen Wert auf Höflichkeit. Verwenden Sie „proszę“ (bitte) und „dziękuję“ (danke) häufig. Ein Lächeln und ein freundlicher Ton machen einen positiven Eindruck und werden sehr geschätzt.
  • Kleidung: Die polnische Kleidungskultur ist ähnlich wie in anderen europäischen Ländern. In formellen Situationen, wie Geschäftsmeetings oder in gehobenen Restaurants, ist elegante Kleidung angebracht. Für den Alltag und touristische Aktivitäten sind bequeme, saubere und gepflegte Kleidung angemessen. Beim Besuch von Kirchen oder religiösen Stätten sollten Schultern und Knie bedeckt sein.
  • Esskultur: Beim Essen in Polen ist es höflich, zu warten, bis der Gastgeber das Essen beginnt, besonders bei formellen Anlässen. Probieren Sie ein bisschen von allem, was angeboten wird, um Ihre Wertschätzung zu zeigen. Es gilt als höflich, ein "Na zdrowie!" (Prost) auszusprechen, wenn man mit anderen anstösst.
  • Rauchen: Rauchen ist in Polen in öffentlichen Verkehrsmitteln, öffentlichen Gebäuden und den meisten Restaurants und Bars verboten. Es gibt jedoch spezielle Raucherbereiche in einigen Einrichtungen.
  • Trinkgeld: Trinkgeld wird in Polen geschätzt, ist aber nicht obligatorisch. In Restaurants ist es üblich, etwa 10% Trinkgeld zu geben, wenn Sie mit dem Service zufrieden sind. Einige Restaurants fügen die Servicegebühr automatisch zur Rechnung hinzu. In Taxis und Hotels ist es ebenfalls höflich, ein kleines Trinkgeld zu geben.
Gesundheitslage
<meta charset="UTF-8">
  • Leitungswasser hat meist Trinkwasserqualität.

  • Für die Einreise nach Polen sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben. Es wird empfohlen, sich gegen Hepatitis A impfen zu lassen.

  • Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäss dem Schweizerischen Impfplan des Bundesamtes für Gesundheit auf dem aktuellen Stand befinden.

Medizinische Versorgung
<meta charset="UTF-8">
  • Polen verfügt über ein gut ausgebautes Gesundheitssystem mit sowohl öffentlichen als auch privaten medizinischen Einrichtungen. Bevor Schweizer Bürger ihre Reise antreten, sollten sie bei ihrer Krankenkasse die Europäische Krankenversicherungskarte (EKVK) beantragen.
  • Apotheken (Apteka) sind weit verbreitet und bieten rezeptfreie sowie rezeptpflichtige Medikamente an. In grösseren Städten gibt es Notfallapotheken, die rund um die Uhr geöffnet sind.
Aktuelle Sicherheitslage
  • Informieren Sie sich vor und während der Reise in den Medien über die aktuelle Lage und bleiben Sie mit Ihrem Reiseveranstalter in Kontakt.

  • In grösseren Städten, touristischen Gebieten und öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es häufig Taschendiebstähle.
  • Polen gilt als ein Land mit niedrigem Terrorismusrisiko, aber es ist wichtig, in öffentlichen Bereichen aufmerksam zu bleiben
  • Mehr Infos zur aktuellen Sicherheitslage finden Sie auf der Internetseite des Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA).

Stand: Juli 2024

Strassenverkehr
  • Für Automieten ist der schweizerische Führerausweis anerkannt.
  • CH-Kleber, Warnweste, Pannendreieck, Erste-Hilfe-Ausrüstung, Feuerlöscher, Erste-Hilfe-Ausrüstung (empfohlen).
  • Tagfahr- oder Abblendlicht ist rund um die Uhr Pflicht. Abblendlicht wird empfohlen, da Tagfahrlicht nicht überall als ausreichend gilt.
  • Die Autobahnen A1, A2 und A4 sind mautpflichtig. Die Gebühren variieren je nach Strecke und Fahrzeugtyp.
  • Blutalkoholgrenze: 0.2 ‰. Fahranfänger in der Probezeit haben absolutes Alkoholverbot.

Öffentlicher Verkehr
  • Fernzüge: Die Fernzüge in Polen, betrieben von PKP Intercity, verbinden die wichtigsten Städte des Landes. Es gibt verschiedene Zugkategorien wie EIP (Express InterCity Premium), IC (InterCity) und TLK (Twoje Linie Kolejowe), die sich in Komfort und Geschwindigkeit unterscheiden. Reservierungen sind für die meisten Fernzüge erforderlich.
  • Regionale Züge: Regionale Züge, betrieben von Koleje Mazowieckie, Koleje Dolnośląskie und anderen, bieten Verbindungen zwischen kleineren Städten und Dörfern. Diese Züge sind eine kostengünstige Möglichkeit, die ländlichen Gebiete Polens zu erkunden.
  • Autobusse: Polen verfügt über ein umfassendes Netz von Fernbus- und Regionalbusverbindungen. Unternehmen wie FlixBus und PolskiBus bieten komfortable und preiswerte Reisen zwischen den Städten. Regionale Busse, betrieben von PKS und anderen Anbietern, decken kleinere Städte und Dörfer ab.
  • U-Bahn: Die einzige U-Bahn in Polen befindet sich in Warschau. Die Warschauer U-Bahn besteht aus zwei Linien und verbindet die wichtigsten Stadtteile. Sie ist schnell, effizient und ideal für den innerstädtischen Verkehr.
  • Fahrkarten: Fahrkarten können an Bahnhöfen, Busbahnhöfen, Ticketautomaten und online erworben werden. Es gibt verschiedene Ticketarten, darunter Einzeltickets, Tageskarten und Abonnements. In vielen Städten gibt es auch elektronische Fahrkarten, die bequem per App gekauft werden können.
Flugverkehr

Polen verfügt über mehrere internationale Flughäfen mit zahlreichen Direktverbindungen zu europäischen Städten:

  • Warschau Chopin (WAW): Direkte Verbindungen von Zürich, Genf und Basel.
  • Krakau-Balice (KRK): Direkt erreichbar von Zürich und Basel.
  • Gdańsk Lech Wałęsa (GDN): Direkte Flugverbindungen von Zürich.
  • Wrocław-Copernicus (WRO): Direkt angeflogen von Zürich.

Diese direkten Flugverbindungen werden hauptsächlich von Fluggesellschaften wie LOT Polish Airlines, Swiss International Air Lines, Lufthansa und EasyJet abgedeckt.

Telefonvorwahl für die Schweiz

00 41 (die Null der Schweizer-Netzgruppe weglassen)

Notrufnummern
<meta charset="UTF-8">
  • Einheitliche Notrufnummer: 112

  • Notarzt: 999

  • Feuerwehr: 998

  • Polizei: 997

Schweizer Botschaft / Konsulat

Aleje Ujazdowskie 27
00-540 Warsaw

Tel. +48 22 628 04 81
Email: warsaw@eda.admin.ch

Weitere Informationen
  • In Polen ist der Konsum von Alkohol an öffentlichen Plätzen verboten, ausser in lizenzierten Einrichtungen, Strassencafés und entsprechend gekennzeichneten Orten.
  • Für Reisen mit Hunden, Katzen und Frettchen nach Polen ist ein EU-Heimtierausweis erforderlich, der die Tollwutimpfung nachweist.

Ideal für Ihre Reisen: Travel Karte.

Travel ist die sichere Prepaid Karte ohne Jahresgebühr für Ihre Reisen. Bei Verlust wird Ihnen die Karte inklusive Guthaben weltweit kostenlos ersetzt.

Mehr zu Travel

Hinweis

Alle Angaben werden sorgfältig geprüft. Dennoch kann keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit der Länderinformationen übernommen werden. Swiss Bankers kann für Fehler bzw. Unvollständigkeiten und dadurch eventuell eintretende Schäden nicht haftbar gemacht werden.

Korrektur melden