Hier finden Sie wichtige Hinweise und nützliche Informationen für Panama.
in US-Dollar (USD)
Für den Bargeldbezug am Bancomaten
Als Reisezahlungsmittel für die bargeldlose Bezahlung in Geschäften, Restaurants, Hotels und im Internet
in US-Dollar (USD)
Für kleinere Ausgaben bei der Ankunft im Reiseland
Landeswährung / ISO-Code
US Dollar USD
Oft ist der Bargeldbezug nur mit einem vierstelligen PIN-Code möglich.
Die Travel Mastercard-Karte wird in grösseren Hotels und Restaurants akzeptiert.
Wenn Sie ein Auto mieten möchten, eignen sich Kreditkarten. Prepaid-Karten werden in der Regel für die Zahlung, häufig aber nicht für die Reservation akzeptiert. Wir empfehlen, die Zahlungsmodalitäten mit dem Mietwagenunternehmen im Voraus abzuklären.
Ein- und Ausfuhr von PAB ausschliesslich in Münzen; USD ist die Lokalwährung in Banknoten.
Kleine Stückelungen (USD 20.–) sind besser akzeptiert als grosse Beträge.
- 6 h / - 7 h während unserer Sommerzeit
Panamá (Ciudad de Panamá)
Spanisch
Banken
8.00 - 15.00 h (Mo - Fr)
9.00 - 12.00 h (Sa)
Da die Öffnungszeiten je nach Filiale variieren können, prüfen Sie bitte vor Ihrem Besuch kurz die konkreten Zeiten der gewünschten Niederlassung.
Geschäfte
9.00 - 19.00 h (Mo - Sa)
10.00 - 19.00 h (So) - kleinere Läden oft erst ab 11 / 12 h
Für die Einreise nach Panama sind die folgenden Dokumente erforderlich:
Minderjährige: Für Minderjährige die alleine, nur mit einem Elternteil oder gar nicht mit Ihren Eltern reisen, wird eine Reisevollmacht empfohlen. Mehr zum Thema: Reisevollmacht für Reisen mit Kinder.
Stand: Juli 2025
Panama kennt im Grunde nur zwei Jahreszeiten – eine meist sonnige Trockenphase von Dezember bis April und eine regenreiche Phase von Mai bis November – doch wie stark das spürbar ist, hängt stark vom Ort ab.
Reisetipp: Für Bade- und Stadtferien ist die Pazifik-Trockenzeit (Jan–Apr) ideal; Wanderer und Vogelbeobachter im Hochland schwören auf Januar–März, und wer echten Regenwald sucht, nutzt die etwas ruhigeren Darién-Monate Januar bis März.
Panama-Kanal (Miraflores & Agua Clara Schleusen) – Technikwunder des 20. Jh., live-Blick auf Ozeanriesen und interaktives Besucherzentrum.
Casco Viejo & Panamá Viejo – Kolonialaltstadt mit Kathedralen, Rooftop-Bars und Ruinen der 1519 gegründeten Erststadt; gemeinsam UNESCO-Welterbe.
San-Blas-Inseln (Comarca Guna Yala) – 365 palmbestandene Koralleneilande unter indigener Selbstverwaltung; ideal zum Segeln, Schnorcheln und Insel-Hopping.
Bocas del Toro – Karibikarchipel mit Regenwald, Starfish Beach und relaxtem Nightlife auf Stelzenbars; Hotspot für Surfer und Taucher.
Boquete & Volcán Barú – Kaffeetal, Nebelwald und Marktdorf auf 1'200 m Höhe; Ausgangspunkt für Quetzal-Trail und Sonnenaufgangstrek zum 3'475 m hohen Barú.
Coiba-Nationalpark – UNESCO-geschütztes Inselarchipel im Golf von Chiriquí; Mantarochen, Walhaie und unberührter Trockenwald.
Darién-Nationalpark – Grösstes Wildnisgebiet Mittelamerikas, biologische Brücke zwischen den Kontinenten; nur mit Guide zugänglich.
Fortifikationen Portobelo & San Lorenzo – Spanische Kanonenfestungen (17./18. Jh.) an der Karibik, seit Jahren UNESCO-Welterbe.
Pearl Islands (Las Perlas) – Tropeninseln bei Panamá-Stadt; feine Strände, Buckelwal-Watching (Juli–Okt.) und Tagesausflüge nach Isla Contadora.
Soberanía-Nationalpark & Pipeline Road – Weltbekanntes Vogelparadies nur 40 Min. von der Hauptstadt, mit Affenbeobachtung am Gatún-See.
Biomuseo (Frank-Gehry) – Knallbuntes Ikonengebäude auf dem Amador-Causeway, das die Entstehung des Isthmus und Panamas Biodiversität erzählt.
Reiseinspiration
Lassen Sie sich von unseren Blogbeiträgen inspirieren und entdecken Sie die faszinierendsten Reiseziele Panamas:
Reiseziel Panama im März: Zwischen Dschungelabendteuer und karibischem Flair.
Die Gastronomie Panamas vereint spanische Kolonialküche, afrokaribische Gewürze, indigene Traditionen und Einflüsse chinesischer Einwanderer – ein bunter Mix, der von frischem Fisch bis zu herzhaften Eintöpfen reicht.
Begrüssung: Ein fester Händedruck, direkter Blickkontakt und ein freundliches „¡Mucho gusto!“ genügen beim ersten Kennenlernen. Freunde und enge Kollegen tauschen oft einen leichten Wangenkuss (rechts) – Männer untereinander bleiben meist beim Händedruck oder einer Schulterberührung.
Bitte und Danke sagen: "Por favor“ und „Gracias“ hört man ständig; ein knappes „¡Muchísimas gracias!“ wirkt besonders höflich. Statt „gern geschehen“ sagt man häufig „Con gusto“ oder „A la orden“.
Kleidung: In Städten gilt smart-casual: lange Hosen bzw. Röcke, saubere Schuhe, T-Shirt oder Bluse ohne grossen Aufdruck. Flip-Flops und Strandbekleidung gehören wirklich nur an Strand und Pool. Für Kirchen, Behörden oder gehobene Restaurants: bedeckte Schultern, lange Hosen bzw. knielange Röcke.
Trinkgeld: In vielen Restaurants steht bereits eine 10 % „propina“ auf der Rechnung; ist sie nicht ausgewiesen, gibt man freiwillig etwa 10–15 %. Taxifahrer freuen sich über Aufrunden; Guides 5–10 % des Tourpreises.
Das Leitungswasser in Panama ist in den meisten Regionen nicht trinkbar und sollte vermieden werden; Reisende sollten auf abgefülltes Wasser zurückgreifen, um gesundheitliche Risiken zu minimieren.
Für die Einreise nach Panama sind keine Pflichtimpfungen erforderlich. Es ist jedoch zu empfehlen, die Standardimpfungen gemäss dem Impfkalender der Schweiz vor der Reise zu überprüfen und bei Bedarf aufzufrischen. Zusätzliche Impfungen gegen Hepatitis A, Dengue-Fieber, Hepatitis B, Tollwut und Typhus können je nach Reiseroute und -dauer sinnvoll sein.
Malaria stellt lediglich in den Provinzen Darién und San Blas ein relevantes Risiko dar. Dengue, Zika und Chikungunya treten hingegen landesweit auf, weshalb Sie ganzjährig ein wirksames Insektenschutzmittel verwenden, lange Kleidung tragen und unter einem Moskitonetz oder in klimatisierten Räumen schlafen sollten.
Mehr Infos zur aktuellen Sicherheitslage finden Sie auf der Internetseite des Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA).
Stand: Juli 2025
Für Automieten ist der schweizerische Führerausweis anerkannt.
Internationaler Führerausweis empfohlen.
Mindestalter für Automieten ist 23 bis 25 Jahre, je nach Firma.
Bahn & Metro: Die Panama Canal Railway verbindet wochentags Panamá-Stadt mit Colón in gut einer Stunde – eine sehenswerte Fahrt entlang des Kanals. In der Hauptstadt bringen zwei vollautomatische Metrolinien (Nord-Süd / Ost-West) plus moderne Autobusse mit derselben wiederaufladbaren Chipkarte rasch durchs Stadtgebiet.
Überland- und Stadtbusse: Vom zentralen Albrook-Terminal starten komfortable Fernbusse in alle Landesteile, etwa nach David (Chiriquí) oder Almirante (Bocas del Toro). Innerhalb der Städte decken MetroBusse fast jedes Viertel ab; an der Pazifikküste und im Landesinnern verkehren zusätzlich Kleinbusse („Coaster“).
Taxis & Ride-Hailing: Gelbe Taxis sind überall verfügbar, fahren meist ohne Taxameter – Preis daher vorab verhandeln. In Panamá-Stadt sowie David bieten Apps wie Uber eine transparente Alternative.
Wassertaxen & Inselverbindungen: In Archipelen wie Bocas del Toro oder San Blas sind Schnellboote („lanchas“) das alltägliche Verkehrsmittel zwischen den Inseln und zum Festland. Abfahrten richten sich nach Nachfrage und Wetter – frühzeitig vor Ort erkundigen.
Tocumen International Airport (PTY), Panamá-Stadt: Hauptdrehkreuz des Landes und Hub von Copa Airlines; bedient fast alle interkontinentalen und regionalen Verbindungen.
Marcos A. Gelabert / Albrook Airport (PAC), Panamá-Stadt: Stadtflughafen für Inlandsflüge und Charter, Heimatbasis von Air Panama.
Enrique Malek International Airport (DAV), David: Wichtigster Airport im Westen; Tor zu Boquete, Volcán Barú und dem Golf von Chiriquí.
Scarlett Martínez International Airport (RIH), Río Hato: Bedient die Pazifikresorts an der „Playa Blanca“-Küste; wird vor allem von Charter- und Saisonflügen genutzt.
Bocas del Toro “Isla Colón” International Airport (BOC), Bocas del Toro: Kleine Karibikdrehscheibe für Inlandsverbindungen und Flüge aus Costa Rica zu den Inseln.
Airlines wie Copa Airlines, Air Panama, KLM, Air France, Iberia und Condor verbinden Tocumen mit Städten in Nord-, Mittel- und Südamerika sowie Europa. Es gibt derzeit keine Nonstopflüge ab der Schweiz; Reisende aus Zürich oder Genf fliegen meist über Amsterdam, Paris, Madrid, Frankfurt oder US-Drehkreuze wie Miami, Houston oder Newark nach Panamá-Stadt.
00 41 (die Null der Schweizer-Netzgruppe weglassen)
Polizei: 104
Ambulanz: 911
Feuerwehr: 103
Avenida Balboa
PH Bay Mall
Local 110
Ciudad de Panamá
Tel. +507 395 99 22
Email: panama@honrep.ch
Sehr strenge Gesetze zur Drogenbekämpfung.
Panama liegt in einer seismisch aktiven Zone mit mehreren Vulkanen; starke Beben oder Ausbrüche – sei es im Land selbst, in der Karibik oder im Pazifikraum – können nicht nur Verwüstungen an Land, sondern auch Tsunami auslösen, die bis an Panamas Küsten reichen.
Travel ist die sichere Prepaid Karte ohne Jahresgebühr für Ihre Reisen. Bei Verlust wird Ihnen die Karte inklusive Guthaben weltweit kostenlos ersetzt.
Mehr zu TravelAlle Angaben werden sorgfältig geprüft. Dennoch kann keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit der Länderinformationen übernommen werden. Swiss Bankers kann für Fehler bzw. Unvollständigkeiten und dadurch eventuell eintretende Schäden nicht haftbar gemacht werden.