Hier finden Sie wichtige Hinweise und nützliche Informationen für Mali.
Swiss Bankers Travel wird in diesem Land nicht empfohlen.
in Lokalwährung
Für kleinere Ausgaben bei der Ankunft im Reiseland
Landeswährung / ISO-Code
West CFA franc XOF
Kreditkarten werden nur vereinzelt akzeptiert. Für detaillierte Informationen wenden Sie sich bitte an den Aussteller der betreffenden Karte.
XOF-Banknoten in harte Währung rückumtauschen oder ausgeben und nicht ausführen.
In der Schweiz entstehen meist Probleme und hohe Kursverluste beim Wechsel von XOF in CHF.
- 1 h / - 2 h während unserer Sommerzeit
Bamako
Französisch
Banken
8.00 - 13.00 h (Mo - Fr)
Geschäfte
7.30/8.00 - 16.00/17.00 h (Mo - Sa)
Supermärkte und Strassenstände sind täglich geöffnet.
Für die Einreise nach Mali sind die folgenden Dokumente erforderlich:
Schweizer Bürger benötigen ein Visum.
Minderjährige: Für Minderjährige die alleine, nur mit einem Elternteil oder gar nicht mit Ihren Eltern reisen, wird eine Reisevollmacht empfohlen. Mehr zum Thema: Reisevollmacht für Reisen mit Kinder.
Stand: Februar 2025
Das Klima in Mali ist durch seine geographische Lage überwiegend trocken und kann in drei Hauptzonen unterteilt werden:
Sudanzone: Diese Zone erlebt ein tropisches Klima mit einer Regen- und einer Trockenzeit. Die Regenzeit dauert von Juni bis September mit dem meisten Niederschlag im August. In dieser Zeit sind die Temperaturen hoch, aber die Feuchtigkeit macht die Hitze oft unangenehm.
Sahelzone: Das Klima hier ist semi-arid, mit sehr heissen Sommern und milden Wintern. Die Regenzeit ist kürzer und spärlicher als im Süden und findet hauptsächlich zwischen Juli und September statt.
Sahara: Der nördliche Teil Malis fällt in die Sahara und erlebt extrem trockene und heisse Bedingungen. Regen ist selten und unvorhersehbar, und die Temperaturen können tagsüber extrem hoch sein, während sie nachts stark fallen.
Temperaturbereiche: In den heissesten Monaten, besonders zwischen April und Juni, können die Temperaturen in den nördlichen und zentralen Teilen Malis über 40°C steigen. Selbst in den südlichen Gebieten sind Temperaturen über 30°C üblich.
Ihre perfekte Reisezeit für Mali:
Timbuktu: Bekannt als die „Stadt der 333 Heiligen“, berühmt für ihre jahrhundertealten Moscheen und als historisches Zentrum islamischer Gelehrsamkeit.
Djenné: Heimat der grossen Lehmziegel-Moschee von Djenné, eines UNESCO-Welterbes und der grössten Lehmbaustruktur der Welt.
Dogon-Land: Eine Region, die bekannt ist für ihre faszinierende Kultur, Klippenwohnungen und traditionellen Maskentänze.
Bandiagara-Felsen: Diese dramatische Klippenkette ist ebenfalls ein UNESCO-Welterbe und bietet spektakuläre Ausblicke und Wandermöglichkeiten.
Mopti: Oft als das „Venedig Malis“ bezeichnet, ein lebhafter Hafen und Marktplatz am Zusammenfluss von Niger und Bani.
Bamako: Die Hauptstadt Malis, bekannt für ihren lebhaften Markt, das Nationalmuseum und den Zoo.
Ségou: Diese historische Stadt war einst die Hauptstadt des Bambara-Reiches und ist heute bekannt für ihre traditionellen Töpferwaren und die schöne Flusspromenade.
Gao: Eine alte Stadt am Niger, berühmt für ihre Geschichte als wichtiger Handelsposten und für den spektakulären Askia-Mausoleum.
Koulikoro: Ein beliebter Ausgangspunkt für Flusskreuzfahrten auf dem Niger und in der Nähe der Kamelkarawanenrouten.
Die Gastronomie in Mali ist geprägt von lokalen Zutaten und traditionellen Kochmethoden, die die kulinarische Vielfalt des Landes widerspiegeln. Hier einige Hauptmerkmale der malischen Küche:
Begrüssung: In Mali ist es üblich, sich mit einem freundlichen Händedruck zu begrüssen. Es ist höflich, dabei direkten Augenkontakt zu halten. In vielen Fällen werden die Hände nach dem Händedruck auf das Herz gelegt, was Respekt und Aufrichtigkeit signalisiert.
Bitte und Danke sagen: Einfache Höflichkeitsformeln wie „s'il vous plaît“ (bitte) und „merci“ (danke) werden in Mali geschätzt und können in Französisch oder, wenn möglich, in einer lokalen Sprache wie Bambara ausgesprochen werden.
Kleidung: Besucher sollten konservative Kleidung tragen, insbesondere Frauen. Lange Röcke oder Hosen und Oberteile, die Schultern und Oberarme bedecken, sind angebracht.
Esskultur: In Mali wird oft gemeinsam aus einer grossen Schüssel gegessen. Es ist üblich, das Essen mit der rechten Hand zu essen, da die linke Hand als unrein gilt. Warten Sie immer, bis Ihnen gesagt wird, wo Sie sitzen sollen, und beginnen Sie nicht mit dem Essen, bevor der Älteste oder der Gastgeber begonnen hat.
Rauchen: Rauchen wird in öffentlichen Bereichen oft toleriert, aber es ist höflich, in Gegenwart anderer, besonders in geschlossenen Räumen oder in der Nähe von Kindern und Frauen, um Erlaubnis zu fragen.
Trinkgeld: Trinkgeld ist in Mali nicht üblich, wird aber in der Tourismusbranche geschätzt. In Restaurants und Hotels kann ein kleines Trinkgeld als Zeichen der Anerkennung für guten Service gegeben werden.
Informieren Sie sich vor und während der Reise in den Medien über die aktuelle Lage und bleiben Sie mit Ihrem Reiseveranstalter in Kontakt.
Mehr Infos zur aktuellen Sicherheitslage finden Sie auf der Internetseite des Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA).
Stand: Februar 2025
Von der Schweiz aus gibt es keine Direktflüge nach Mali; jedoch sind Verbindungen mit Zwischenstopps verfügbar. Der wichtigste internationale Flughafen des Landes ist:
Internationale Fluggesellschaften, die Flüge nach Mali anbieten, umfassen unter anderem Air Algerie, Royal Air Maroc und Ethiopian Airlines.
Inlandsflüge: Regelmässige Inlandsflüge sind in Mali nur eingeschränkt verfügbar. Einige Charterfluggesellschaften bieten Verbindungen zu Städten wie Timbuktu, Mopti oder Gao an. Aufgrund der begrenzten Infrastruktur und Sicherheitslage sollten Inlandsflüge frühzeitig gebucht und nur mit zuverlässigen Anbietern durchgeführt werden.
00 41 (die Null der Schweizer-Netzgruppe weglassen)
Polizei: 17 oder 112
Ambulanz: 15
Feuerwehr: 18
Schweizerisches Kooperationsbüro und Konsularagentur:
Cité du Niger (1) , Rue 30, Bamako
Tel. +223 20 21 73 62
Email: bamako@eda.admin.ch
Travel ist die sichere Prepaid Karte ohne Jahresgebühr für Ihre Reisen. Bei Verlust wird Ihnen die Karte inklusive Guthaben weltweit kostenlos ersetzt.
Mehr zu TravelAlle Angaben werden sorgfältig geprüft. Dennoch kann keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit der Länderinformationen übernommen werden. Swiss Bankers kann für Fehler bzw. Unvollständigkeiten und dadurch eventuell eintretende Schäden nicht haftbar gemacht werden.