Reisehinweise für Liechtenstein .

Hier finden Sie wichtige Hinweise und nützliche Informationen für Liechtenstein.

Reisezahlungsmittel:

Prepaid Kreditkarte Travel

in Schweizer Franken (CHF)

  • Für den Bargeldbezug am Bancomaten

  • Als Reisezahlungsmittel für die bargeldlose Bezahlung in Geschäften, Restaurants, Hotels und im Internet

Bancomatensuche

Noten

 

Landeswährung / ISO-Code

Swiss Franc CHF

Weitere Informationen

Kreditkarten

 

  • Die gängigen Kreditkarten werden fast überall akzeptiert. Für detaillierte Informationen wenden Sie sich bitte an den Aussteller der betreffenden Karte.

Bancomatensuche

Mehr zu Travel

Täglich die besten Travel Deals:

CHF 126 sparen*

Bergferien in Italien: 20 % Rabatt auf Ihren Aufenthalt in San Domenico

Verbringen Sie ein langes Wochenende im stilvollen 4‑Sterne-Hotel La Vetta im Bergdorf San Domenico – umgeben von Ruhe, Natur und alpiner Eleganz. Drei Nächte für zwei Personen gibt es schon für CHF 503 – ideal für eine erholsame Auszeit in den italienischen Alpen.

CHF 126 sparen*

CHF 63 sparen*

Berghotel-Deal: Gstaad erleben in stilvollem Chalet-Hotel

Erleben Sie alpine Eleganz in Gstaad: Verbringen Sie 2 Nächte für 2 Personen inklusive Frühstück im charmanten Hotel Le Grand Chalet in Gstaad ab CHF 565. Geniessen Sie die atemberaubende Aussicht, die alpine Ruhe, ein exzellentes Frühstück und das authentische Ambiente.

CHF 63 sparen*

CHF 65 sparen*

Familienzeit in den französischen Alpen – 15 % Rabatt

Das 4‑Sterne Dormio Resort Les Portes du Grand Massif liegt auf 1'850 Metern Höhe im charmanten Hameau de Flaine – mitten in der französischen Bergwelt. Drei Nächte im komfortablen Apartment für vier Personen gibt es bereits für CHF 381 – perfekt für eine kurze Auszeit mit Familie oder Freunden.

CHF 65 sparen*

CHF 159 sparen*

29 % Rabatt auf entspannte Bergtage im Hotel Edelweiss Davos

Geniessen Sie Anfang September eine entspannte Auszeit im charmanten Hotel Edelweiss in Davos – umgeben von frischer Bergluft, beeindruckender Alpenkulisse und der Ruhe eines traditionsreichen Berghotels. Zwei Personen verbringen zwei erholsame Nächte zum Gesamtpreis von nur CHF 393.

CHF 159 sparen*

CHF 80 sparen*

Wellness & Natur pur: 15 % Rabatt im Berghotel im Tessin

Mitten in der ursprünglichen Natur des Bleniotals erwartet Sie die 3‑Sterne-Campra Alpine Lodge & Spa – der ideale Rückzugsort für entspannte Tage voller Genuss, Bewegung und alpiner Frische. Zwei Nächte für zwei Personen inklusive Frühstück erhalten Sie zum Vorteilspreis von CHF 469.

CHF 80 sparen*

CHF 57 sparen*

Bergauszeit bei Interlaken: Stilvolles Boutique Hotel in Unterseen

Verbringen Sie 3 Nächte zu zweit im stilvollen No8 Boutique Hotel im charmanten Unterseen bei Interlaken – ab CHF 510. Geniessen Sie modernes Design, persönliche Atmosphäre und die ideale Lage für Ausflüge zu Seen, Bergen und in die Jungfrau-Region.

CHF 57 sparen*

CHF 79 sparen*

Arosa: Alpine Auszeit im Design-Hotel mit Bergblick

Erleben Sie stilvolle Erholung in den Bündner Alpen: 3 Nächte für 2 Personen inkl. Frühstück im eleganten Valsana Hotel Arosa ab CHF 707. Geniessen Sie moderne Zimmer mit Alpenblick, eine exzellente Küche und den grosszügigen Spa – perfekt für aktive oder entspannte Sommertage.

CHF 79 sparen*

CHF 102 sparen*

Bergauszeit in Davos: Top-Hotel mit 18% Rabatt

Gönnen Sie sich frische Alpenluft und Erholung pur: 3 Nächte für 2 Personen inkl. Frühstück im charmanten Hotel Waldhuus in Davos – ab CHF 473. Freuen Sie sich auf gemütliche Zimmer, regionale Kulinarik und die Bergwelt direkt vor der Tür.

CHF 102 sparen*

CHF 89 sparen*

Alpenauszeit in La Tzoumaz: 16 % Rabatt auf Ihr Hotel in den Bergen

Geniessen Sie zwei unvergessliche Nächte im August im stilvollen PAPILL'ON – Boutique Hotel in La Tzoumaz. Für CHF 475 erleben zwei Personen traumhafte Ausblicke auf die Berge, gemütliches Design und alpines Wohlgefühl inmitten der Schweizer Alpen.

CHF 89 sparen*

CHF 62 sparen*

Hotel-Deal Zermatt: Luxusauszeit mit Matterhorn-Blick

Erleben Sie stilvolle Entspannung im autofreien Zermatt: 3 Nächte für 2 Personen im edlen SCHLOSS Zermatt inklusive hervorragendem Frühstück ab CHF 992. Wellnessbereich, Design, Komfort und Bergblick – perfekt für eine alpine Auszeit mit Klasse.

CHF 62 sparen*

Nützliche Tipps unserer Experten:

Mit Send weltweit sicher Geld versenden.

Send ist der einfache und zuverlässige Geldtransfer-Service: Mit dem Smartphone können Sie Ihren Verwandten und Bekannten im Ausland rasch und sicher Geld senden.

Mehr über Send

Währungen
EUR, USD, CHF

Geldversand auf
Mastercard Karte

Praktische Infos:

Zeitverschiebung im Vergleich zur Schweiz

+/- 0 h

Hauptstadt

Vaduz

Landessprache

Amtssprache

Deutsch. Gesprochen wird jedoch ein alemannischer Dialekt.

Verständigungsmöglichkeit
Englisch
Französisch
Italienisch
Alemannische Dialekte

Netzspannung

230 Volt / dreipolige Stecker

Öffnungszeiten

Banken

9.00 - 16.30 h (Mo - Fr)

Geschäfte

8.30 - 18.30/19.00 h (Mo - Fr)
8.00 - 16.00/17.00 h (Sa)

Feiertage
  • 1. Januar: Neujahr
  • 6. Januar: Heilige Drei Könige
  • 19. März: Josefstag (Josefstag)
  • Ostermontag
  • 1. Mai: Tag der Arbeit
  • Auffahrt (Christi Himmelfahrt)
  • Pfingstmontag 
  • 30. Mai: Fronleichnam
  • 15. August: Staatsfeiertag
  • 8. September: Mariä Geburt
  • 1. November: Allerheiligen
  • 8. Dezember: Mariä Empfängnis
  • 25. Dezember: Weihnachten
  • 26. Dezember: Stephanstag
Einreisebestimmungen

Das Land ist Teil des Schengen-Raumes. Die folgenden Informationen richten sich an in der Schweiz wohnhafte Schweizer Staatsbürger.

Für die Einreise nach Liechtenstein sind die folgenden Dokumente erforderlich:

  • Eine gültige Schweizer Identitätskarte oder einen gültigen Schweizerpass
  • Ein Visum ist nicht erforderlich.
  • Minderjährige: Für Minderjährige, die allein, nur mit einem Elternteil oder gar nicht mit Ihren Eltern reisen, wird eine Reisevollmacht empfohlen. Mehr zum Thema: Reisevollmacht für Reisen mit Kinder.

Klima

Rheintal (Hauptsiedlungsgebiet)

  • Sommer (Juni bis August): Die durchschnittlichen Temperaturen liegen im Sommer zwischen 15°C und 25°C. Das Klima ist mild und angenehm, mit gelegentlichen Hitzewellen, die Temperaturen über 30°C bringen können. Niederschläge sind moderat, oft in Form von kurzen, intensiven Gewittern.

  • Winter (Dezember bis Februar): Im Winter schwanken die Temperaturen zwischen -10°C und 5°C.

  • Frühling/Herbst (März bis Mai und September bis November): Die Temperaturen liegen im Frühling und Herbst zwischen 5°C und 15°C. Diese Jahreszeiten sind geprägt von wechselhaftem Wetter mit häufigen Niederschlägen, insbesondere im Herbst. Die Natur zeigt sich in voller Blüte im Frühling, während der Herbst für seine farbenfrohen Blätter bekannt ist.

Alpenregion (höhere Lagen)

  • Sommer (Juni bis August): In den höheren Lagen der Alpenregion liegen die Temperaturen im Sommer zwischen 10°C und 20°C. Das Klima ist kühler und frischer als in den Tälern, ideal für Wanderungen und andere Outdoor-Aktivitäten. Es kann jedoch zu plötzlichen Wetterumschwüngen und Gewittern kommen.

  • Winter (Dezember bis Februar): Die Wintertemperaturen in der Alpenregion schwanken zwischen -10°C und 0°C. Die höheren Lagen sind schneereich und bieten ausgezeichnete Bedingungen für Wintersportarten wie Skifahren und Snowboarden. Die Schneedecke bleibt über einen längeren Zeitraum bestehen.

  • Frühling/Herbst (März bis Mai und September bis November): In diesen Übergangszeiten liegen die Temperaturen zwischen 0°C und 10°C.

Ihre perfekte Reisezeit für Liechtenstein:

  • Badeferien: Jun. bis Aug. Die Sommermonate sind ideal für Badeaktivitäten in den umliegenden Seen und Freibädern, da die Temperaturen angenehm warm sind und die Sonne häufig scheint.

  • Städtetrips: Mai bis Sep. und Dez. bis Jan. Im Frühling und Sommer bieten die milden Temperaturen perfekte Bedingungen für Stadtbesichtigungen und kulturelle Veranstaltungen.

  • Winterferien: Dez. bis Mär. Die Bergregionen bieten ausgezeichnete Bedingungen für Wintersportarten. Der Dezember und Januar sind ebenfalls attraktiv aufgrund der festlichen Weihnachtsmärkte und der winterlichen Atmosphäre.

Kommunikation
  • Handynutzung: Roaming-Abkommen zwischen Schweizer Mobilfunkanbietern und Liechtenstein sorgen meist für eine nahtlose Nutzung. Es ist jedoch ratsam vor der Reise die Roaming-Bedingungen des Mobilfunkanbieters zu prüfen. 

  • W-LAN: Kostenloses WLAN finden Sie inzwischen in vielen Hotels, Restaurants, Cafés und öffentlichen Bereichen.

  • Prepaid-SIM-Karten: Es ist möglich, vor Ort eine Prepaid-SIM-Karte zu kaufen, um lokale Anrufe zu tätigen und mobile Daten zu nutzen. Es gibt verschiedene Mobilfunkanbieter in Liechtenstein wie FL1 (Telecom Liechtenstein) und Swisscom.

Sehenswürdigkeiten
  • Vaduzer Schloss: Das Vaduzer Schloss ist das offizielle Residenzschloss der Fürstenfamilie von Liechtenstein. Es thront malerisch auf einem Hügel über der Hauptstadt und bietet einen herrlichen Blick auf die Umgebung. Das Schloss selbst ist nicht für die Öffentlichkeit zugänglich, doch der Spaziergang durch die Parkanlagen und die Aussicht sind sehr empfehlenswert.

  • Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz: Dieses moderne Museum beherbergt eine bedeutende Sammlung zeitgenössischer Kunst, die sowohl internationale als auch regionale Künstler umfasst. Es zeichnet sich durch seine moderne Architektur und die hochwertige Ausstellung aus.

  • Landesmuseum Liechtenstein, Vaduz: Das Landesmuseum bietet eine umfassende Ausstellung zur Geschichte und Kultur Liechtensteins. Es umfasst historische Artefakte, Kunstwerke und Informationen zur regionalen Entwicklung.

  • Fürstliche Schatzkammer, Vaduz: Die Schatzkammer ist ein Teil des Landesmuseums und zeigt die beeindruckenden Sammlungen der Fürstenfamilie, darunter historische Juwelen, königliche Insignien und kunstvolle Schmuckstücke.

  • Malbun: Malbun ist das wichtigste Ski- und Erholungsgebiet Liechtensteins. Es bietet hervorragende Möglichkeiten für Wintersport, darunter Skifahren und Snowboarden, sowie Wanderungen und andere Outdoor-Aktivitäten im Sommer.

  • Schalun Ruine: Die Ruine von Schalun ist eine mittelalterliche Burg, die einen Einblick in die Geschichte des Landes bietet. Sie bietet eine beeindruckende Aussicht auf die umliegende Landschaft und ist ein beliebtes Ziel für Wanderer.

  • Liechtensteinisches Postmuseum, Vaduz: Dieses Museum gewährt Einblicke in die Geschichte der Postkommunikation in Liechtenstein. Es zeigt historische Briefmarken, Postkarten und andere Postgeschichte des Landes.

  • Rheinpark Stadion, Vaduz: Das moderne Stadion ist die Heimstätte des FC Vaduz und ein Veranstaltungsort für sportliche Events und Konzerte. Es bietet Platz für zahlreiche Zuschauer und ist ein wichtiger Ort für Sportbegeisterte.

  • Balzers Kirche St. Nikolaus: Diese historische Kirche im Ort Balzers ist bekannt für ihre eindrucksvolle Architektur und die prächtigen Wandmalereien aus dem Mittelalter. Sie bietet einen ruhigen Ort zur Besinnung und Erholung.

  • Hilti Art Foundation, Schaan: Diese private Kunststiftung präsentiert eine bedeutende Sammlung zeitgenössischer Kunstwerke. Die Stiftung ermöglicht einen tiefen Einblick in die Werke zeitgenössischer Künstler und fördert kulturelle Veranstaltungen.

Gastronomie
  • Käsespätzle: Käsespätzle sind ein beliebtes Gericht in Liechtenstein, bestehend aus Spätzle (eine Art Teigware) mit geschmolzenem Käse und Zwiebeln. Dieses herzliche Gericht ist ähnlich wie die Schweizer Variante und wird oft mit einem grünen Salat serviert.

  • Älplermagronen: Ein traditionelles Gericht, das aus Macaroni, Kartoffeln und Käse besteht und oft mit Zwiebeln und Äpfeln serviert wird. Es ist ein typisches Alpen-Gericht und bietet eine herzhafte Kombination aus Käse und Teigwaren.

  • Rösti: Dieses Gericht besteht aus geriebenen Kartoffeln, die in einer Pfanne knusprig gebraten werden. Rösti ist eine beliebte Beilage in Liechtenstein und kann als Frühstück oder Beilage zu verschiedenen Hauptgerichten serviert werden.

  • Liechtensteiner Weine: Liechtenstein produziert einige exzellente Weine, insbesondere aus der Region um das Rheintal. Die Weine zeichnen sich durch ihre hohe Qualität und den Einfluss des alpinen Klimas aus. Lokale Weingüter bieten Verkostungen und Führungen an.

  • Fischgerichte: Aufgrund der Nähe zum Bodensee gibt es in Liechtenstein auch eine Vielzahl von Fischgerichten. Besonders beliebt sind Forellen und andere heimische Fischarten, die frisch zubereitet werden.

  • Bündnerfleisch: Dieses luftgetrocknete Rindfleisch stammt aus der benachbarten Schweiz, wird aber auch in Liechtenstein geschätzt. Es ist eine Delikatesse, die oft als Vorspeise oder Snack serviert wird.

  • Schnitzel: Schnitzel ist in Liechtenstein weit verbreitet und wird häufig in Restaurants angeboten. Es wird traditionell paniert und gebraten, oft begleitet von Beilagen wie Kartoffeln und Gemüse.

  • Kirschtorte: Diese Torte ist eine süße Spezialität, die oft mit Kirschwasser verfeinert wird. Sie besteht aus Schichten von Kuchen, Kirschen und Sahne und ist ein beliebtes Dessert.

  • Alpkäse: Käse aus den Alpenregionen, insbesondere Alpkäse, ist ein wesentlicher Bestandteil der liechtensteinischen Küche. Er wird oft für verschiedene Gerichte verwendet oder einfach mit Brot und Wein genossen.

  • Apfelstrudel: Apfelstrudel ist ein klassisches Dessert, das in Liechtenstein geschätzt wird. Es besteht aus dünnem Teig, der mit Äpfeln, Zimt und Zucker gefüllt ist, und wird oft warm serviert, häufig mit Vanillesauce oder Sahne.

Verhaltenstipps
  • Begrüssung: In Liechtenstein wird in der Regel Deutsch gesprochen. Eine typische Begrüssung ist „Grüazi“ oder „Hallo“. Bei formelleren Anlässen kann auch „Guten Tag“ oder „Guten Morgen“ verwendet werden. Die Begrüssung erfolgt oft mit einem Händedruck.

  • Bitte und Danke sagen: Wenn Sie um etwas bitten, sagen Sie „Bitte“ (bitte). Zum Beispiel: „Könnten Sie mir bitte helfen?“ Wenn Sie sich bedanken möchten, verwenden Sie „Danke“ oder „Vielen Dank“. Zum Beispiel: „Vielen Dank für Ihre Hilfe!“

  • Kleidung: Liechtenstein hat einen eher formellen Kleidungsstil, insbesondere in der Stadt und bei geschäftlichen Anlässen. In der Freizeit ist die Kleidung meist casual, aber gepflegt. In Restaurants und Hotels wird oft etwas eleganter gekleidet.

  • Esskultur: Es ist üblich, beim Essen auf die Tischmanieren zu achten, wie z.B. das Besteck richtig zu verwenden und die Serviette im Schoss zu halten. Ein typisches Gericht ist oft bodenständig und deftig. Es wird Wert auf gesellige Mahlzeiten gelegt.

  • Rauchen: In öffentlichen Gebäuden, Restaurants und Bars ist Rauchen in Liechtenstein grundsätzlich verboten. Es gibt jedoch ausgewiesene Raucherbereiche. Achten Sie darauf, in Raucherbereichen zu bleiben und respektieren Sie die Rauchverbote.

  • Trinkgeld: Trinkgeld ist in Liechtenstein nicht zwingend erforderlich, aber geschätzt. In Restaurants ist ein Trinkgeld von etwa 5-10% des Rechnungsbetrages üblich, wenn der Service gut war.

  • Sonstiges: Es wird erwartet, dass man pünktlich zu Verabredungen erscheint. Höflichkeit und Respekt sind wichtig im Umgang miteinander. Beachten Sie lokale Gepflogenheiten und passen Sie sich an, um einen guten Eindruck zu hinterlassen.

Gesundheitslage
  • Trinkwasserqualität: Das Trinkwasser in Liechtenstein ist von ausgezeichneter Qualität und entspricht hohen Standards. Es stammt überwiegend aus natürlichen Quellen und wird regelmässig überwacht und aufbereitet, um sicherzustellen, dass es den strengen Anforderungen der Trinkwasserverordnung entspricht. In Liechtenstein kann das Wasser bedenkenlos aus dem Wasserhahn getrunken werden.
  • Impfungen: In der Regel gibt es keine spezifischen Impfvorschriften für die Einreise nach Liechtenstein. Es wird jedoch empfohlen, dass Reisende ihre Routineimpfungen auf dem neuesten Stand halten. Dazu gehören Impfungen gegen Poliomyelitis, Diphtherie-Tetanus-Pertussis, Maser-Mumps-Röteln, Varizellen.
Medizinische Versorgung
  • Die medizinische Versorgung ist gewährleistet. Bei medizinischen Behandlungen muss die Europäische Krankenversicherungskarte vorgewiesen werden. 
  • Wenn Sie auf bestimmte Medikamente angewiesen sind, sollte Ihre Reiseapotheke einen ausreichenden Vorrat enthalten. Bedenken Sie jedoch: In vielen Ländern gelten besondere Vorschriften für die Mitnahme von betäubungsmittelhaltigen Medikamenten (z.B. Methadon) und Substanzen, mit denen psychische Erkrankungen behandelt werden. Erkundigen Sie sich gegebenenfalls vor der Abreise direkt bei der zuständigen ausländischen Vertretung (Botschaft oder Konsulat).
Aktuelle Sicherheitslage
Strassenverkehr
  • Der Schweizerische Führerausweis ist anerkannt.
  • Mindestalter für Automieten ist 18 bis 25 Jahre, je nach Firma.
  • Auch tagsüber ist Abblendlicht obligatorisch.
  • CH-Kleber und Pannendreieck obligatorisch.
  • Blutalkoholgrenze: 0.8 ‰.

Öffentlicher Verkehr
  • Fernzüge: Liechtenstein hat keine eigenen Fernzugverbindungen, aber die Bahnverbindungen der benachbarten Schweiz sind sehr gut erreichbar. Reisende können von Liechtenstein aus bequem über die Schweizer Bahnnetze nach Zürich, Bern, oder anderen grossen Städten reisen. Der nächstgelegene Hauptbahnhof befindet sich in Sargans, nur wenige Kilometer von der liechtensteinischen Grenze entfernt.

  • Regionale Züge: Die regionalen Zugverbindungen werden durch die SBB (Schweizerische Bundesbahnen) und die RhB (Rätische Bahn) betrieben. Die Regionalzüge bieten Verbindungen zwischen Liechtenstein und den angrenzenden Städten und Regionen, wie beispielsweise Sargans und Buchs, und ermöglichen eine bequeme Anreise und Abreise.

  • Autobusse: Das Autobusnetz in Liechtenstein ist gut ausgebaut und verbindet die verschiedenen Städte und Gemeinden innerhalb des Fürstentums sowie wichtige Verkehrsknotenpunkte in der Umgebung. Die PostAuto-Busgesellschaft ist für den öffentlichen Autobusverkehr zuständig und bietet regelmässige Verbindungen sowohl innerhalb Liechtensteins als auch in die benachbarten Regionen der Schweiz und Österreichs.

  • U-Bahn/Strassenbahn: Liechtenstein verfügt über keine U-Bahn oder Strassenbahnlinien. Der öffentliche Verkehr wird primär durch Autobusse und Züge abgedeckt. In den benachbarten Städten wie Zürich oder St. Gallen gibt es jedoch gut ausgebaute U-Bahn- und Strassenbahnnetze, die bei Bedarf für Reisende aus Liechtenstein zugänglich sind.

  • Fahrkarten: Fahrkarten für den öffentlichen Verkehr können an Bahnhöfen, in Autobusstationen oder über Online-Plattformen und Apps wie die SBB Mobile App erworben werden. Für den regionalen Verkehr können auch Tageskarten und Mehrfahrtenkarten gekauft werden. Bei Reisen mit der Bahn sind in der Regel Reservierungen für Fernzüge empfehlenswert, insbesondere zu Stosszeiten oder während der Hauptreisezeiten.

  • Sonstiges: Das öffentliche Verkehrssystem in Liechtenstein ist zuverlässig und gut organisiert. Die Verbindungen zwischen den Städten und Dörfern sind regelmässig, und die Infrastruktur ist modern. Es gibt zahlreiche Informationsmöglichkeiten für Fahrpläne und Verbindungen, sowohl online als auch an den Verkehrsknotenpunkten vor Ort. Für Touristen und Besucher kann es hilfreich sein, sich im Voraus über die besten Verbindungen und Ticketmöglichkeiten zu informieren.

Flugverkehr

Liechtenstein hat keinen eigenen internationalen Flughafen. Die nächstgelegenen internationalen Flughäfen sind:

  • Flughafen Zürich (ZRH), Zürich: Direktflüge von Zürich, Genf, Basel

  • Flughafen St. Gallen-Altenrhein (ACH), Altenrhein: Direktflüge von Zürich, Genf, Basel

Die wichtigsten Fluggesellschaften, die an diesen Flughäfen operieren, sind Swiss International Air Lines, Helvetic Airways, und Lufthansa.

Telefonvorwahl für die Schweiz

00 423 (die Null der Schweizer-Netzgruppe weglassen)

Notrufnummern
  • Allgemeine Notrufnummer: 112
  • Polizei: 117
  • Feuerwehr: 118
  • Krankenwagen/Notarzt: 144
Schweizer Botschaft / Konsulat

Generalkonsulat Vaduz
Schweizerisches Generalkonsulat
Aeulestrasse 45
FL-9490 Vaduz

Tel: +423 233 13 66
Email: vaduz@honrep.ch

Ideal für Ihre Reisen: Travel Karte.

Travel ist die sichere Prepaid Karte ohne Jahresgebühr für Ihre Reisen. Bei Verlust wird Ihnen die Karte inklusive Guthaben weltweit kostenlos ersetzt.

Mehr zu Travel

Hinweis

Alle Angaben werden sorgfältig geprüft. Dennoch kann keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit der Länderinformationen übernommen werden. Swiss Bankers kann für Fehler bzw. Unvollständigkeiten und dadurch eventuell eintretende Schäden nicht haftbar gemacht werden.

Korrektur melden