Hier finden Sie wichtige Hinweise und nützliche Informationen für Belarus.
in Schweizer Franken (CHF)
Für den Bargeldbezug am Bancomaten
in US-Dollar (USD)
Für den Bargeldwechsel in Lokalwährung ausserhalb von grösseren Ortschaften
Landeswährung / ISO-Code
Belarusian Rouble BYR
Die gängigen Kreditkarten werden in begrenztem Umfang akzeptiert. Für detaillierte Informationen wenden Sie sich bitte an den Aussteller der betreffenden Karte.
Das Deklarationsformular muss bis zur Ausreise aufbewahrt werden.
Geldwechsel sowie Käufe auf dem Schwarzmarkt ziehen sehr strenge Strafen nach sich.
Wechsel- und Einlösebelege aufbewahren.
Wir empfehlen die Mitnahme von Bargeld in Euro oder US-Dollar.
+ 1h
Minsk
Belarusisch (Weissrussisch) und Russisch
Banken
9.00 - 17.00 h (Mo - Fr)
Geschäfte
9.00 - 19.00 h (Mo - Fr)
9.00 - 18.00 h (Sa)
Moderne Einkaufszentren und grosse Kaufhäuser sind oft bis 21:00 oder 22:00 Uhr geöffnet, meist auch am Sonntag.
Für die Einreise nach Belarus sind die folgenden Dokumente erforderlich:
Vor Ort ist der Abschluss einer Krankenversicherung Pflicht; die Kosten richten sich nach der Aufenthaltsdauer.
Minderjährige: Erkundigen Sie sich bei den örtlichen Behörden über die Einreiseformalitäten für Minderjährige. Mehr zum Thema: Reisevollmacht für Reisen mit Kinder.
Stand: Oktober 2025
Minsk: Moderne Hauptstadt mit breiten Boulevards, dem Siegesplatz, dem Nationalen Kunstmuseum und der Altstadt Troizkoje Vorstadt.
Brest-Festung: Nationales Symbol des Widerstands im Zweiten Weltkrieg – beeindruckendes Denkmal und Museum.
Schloss Mir: UNESCO-Weltkulturerbe, prachtvolles Schloss aus dem 16. Jahrhundert mit gotischen, barocken und Renaissance-Elementen.
Schloss Njaswisch (Nesvizh): Ehemaliger Sitz der Adelsfamilie Radziwiłł, umgeben von Seen und Parkanlagen – ebenfalls UNESCO-Welterbe.
Nationalpark Belowescher Heide (Belavezhskaya Pushcha): Einer der ältesten Urwälder Europas, Heimat der seltenen Wisente.
Grodno (Hrodna): Malerische Stadt mit der Altstadt, der St. Franz-Xaver-Kirche und dem Alten Schloss über dem Fluss Neman.
Wizebsk (Vitebsk): Künstlerstadt und Geburtsort von Marc Chagall, mit dem Chagall-Museum und der Annunciation-Kathedrale.
Polazk (Polotsk): Eine der ältesten Städte Osteuropas, bekannt für das Sophienkloster und historische Architektur.
Nationalbibliothek von Belarus: Architektonisches Highlight in Minsk mit Panoramaterrasse und Aussicht auf die Stadt.
Naratschsee: Der grösste See des Landes, umgeben von Wäldern und Kurorten – ideal zum Entspannen und Wandern.
Belarus bietet eine bodenständige, herzhafte Küche, die auf regionalen Zutaten und traditionellen Rezepten basiert. Typisch sind einfache, aber geschmackvolle Gerichte mit Kartoffeln, Fleisch, Kohl und Milchprodukten – die belarussische Küche ist eng mit der bäuerlichen Kultur des Landes verbunden.
Mehr Infos zur aktuellen Sicherheitslage finden Sie auf der Internetseite des Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA).
Stand: Oktober 2025
Blutalkoholgrenze: 0.0 ‰.
Es gibt keine Direktflüge von westeuropäischen Ländern (einschliesslich der Schweiz) nach Belarus. Dies ist auf die EU-weite Sperrung des Luftraums für belarussische Airlines (wie Belavia) und die Umgehung des belarussischen Luftraums durch westliche Fluggesellschaften zurückzuführen.
Es können jedoch Verbindungen mit Zwischenstopps über Drittländer angeboten werden, die keine Sanktionen verhängt haben.
Wichtigster Flughafen:
Minsk National Airport (MSQ) ist der einzige wichtige internationale Flughafen des Landes.
8 (Hinweiston abwarten) 10 41 (die Null der Schweizer-Netzgruppe weglassen)
Polizei: 102
11, Ploshchad Svobody
BY-220030 Minsk
Tel.: +375 17 347 44 72
Email: minsk@eda.admin.ch
Travel ist die sichere Prepaid Karte ohne Jahresgebühr für Ihre Reisen. Bei Verlust wird Ihnen die Karte inklusive Guthaben weltweit kostenlos ersetzt.
Mehr zu TravelAlle Angaben werden sorgfältig geprüft. Dennoch kann keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit der Länderinformationen übernommen werden. Swiss Bankers kann für Fehler bzw. Unvollständigkeiten und dadurch eventuell eintretende Schäden nicht haftbar gemacht werden.