Reisehinweise für Aserbaidschan .

Hier finden Sie wichtige Hinweise und nützliche Informationen für Aserbaidschan.

Reisezahlungsmittel:

Prepaid Kreditkarte Travel

in Schweizer Franken (CHF)

  • Für den Bargeldbezug am Bancomaten

Bancomatensuche

Noten

in US-Dollar (USD)

  • Für den Bargeldwechsel in Lokalwährung ausserhalb von grösseren Ortschaften

Landeswährung / ISO-Code

Manat AZN

Weitere Informationen

Kreditkarten

 

  • Kreditkarten werden nur vereinzelt akzeptiert. Für detaillierte Informationen wenden Sie sich bitte an den Aussteller der betreffenden Karte.

Bancomatensuche

Mehr zu Travel

Täglich die besten Travel Deals:

CHF 18 Cashback*

Ostern auf Kreta: 40% Rabatt im 5-Sterne Spa-Resort!

Verbringen Sie ein zauberhaftes Osterwochenende im Elounda Infinity Exclusive Resort & Spa - Adults Only auf Kreta. Für nur CHF 376 geniessen Sie drei Nächte für zwei Personen in diesem exklusiven 5-Sterne Resort, inklusive Frühstück und Abendessen. Erleben Sie österliche Idylle!

CHF 252 sparen*

CHF 36 Cashback*

20% Frühbucher-Rabatt: Luxus Spa-Hotel in Österreich!

Erleben Sie ein unvergessliches Wochenende im Mai im charmanten Hotel Habicher Hof in Oetz. Für CHF 692 bietet dieses exklusive Paket zwei Übernachtungen für zwei Personen. Entspannen Sie sich in stilvollem Ambiente und geniessen Sie den erstklassigen Spa-Bereich.

CHF 214 sparen*

AB CHF 168.-

Den Zauber Apuliens entdecken: Hin- und Rückflug nach Bari

Erleben Sie das sonnige Apulien! Ab nur CHF 168 geniessen Sie einen Hin- und Rückflug für 2 Personen von Genf nach Bari mit EasyJet – der perfekte Start für einen unvergesslichen Urlaub im Süden Italiens. Entdecken Sie traumhafte Strände, charmante Dörfer und mediterrane Lebensfreude!

Ab CHF 168.- für 2 Personen ab Genf*

CHF 17 Cashback*

20% Rabatt: Boutique-Hotel Charme in Luzern

Entdecken Sie das 4-Sterne Boutique Hotel Himmelrich in Luzern, das mit einem exklusiven Angebot lockt. Geniessen Sie zwei Nächte für zwei Personen zum Preis von CHF 327. Dieses charmante Hotel vereint Eleganz und Komfort, ideal für einen unvergesslichen Aufenthalt in einer der malerischsten Städte der Schweiz.

CHF 100 sparen*

AB CHF 64.-

Genf-Valencia: Hin- und Rückflug ab CHF 64!

Entfliehen Sie Ende März mit EasyJet direkt von Genf nach Valencia und erleben Sie die charmante Stadt in ihrer frühlingshaften Pracht. Geniessen Sie die warmen Temperaturen und die blühende Schönheit Valencias, während Sie die lebendige Kultur und exquisite Küche entdecken.

Ab CHF 64.- pro Person ab Genf*

CHF 25 Cashback*

Ferien in Apulien: Jetzt Traumunterkunft sichern

Erleben Sie den Zauber Apuliens! Ab nur CHF 463 geniessen Sie 5 Nächte für 2 Personen inklusive reichhaltigem Frühstück in der Masseria Borgo del Gallo, eingebettet in die sanfte Hügellandschaft. Authentischer Charme, mediterrane Küche und die malerische Umgebung versprechen unvergessliche Ferien!

CHF 80 sparen*

CHF 51 Cashback*

Exklusivangebot: 20% Rabatt auf Ihr Hotel in Guadeloupe

Entdecken Sie das 4-Sterne Le Relais du Moulin, ein exklusives Adults-Only Hotel in Guadeloupe, und geniessen Sie ungestörte Ruhe in einem tropischen Paradies. Dieses spezielle Angebot umfasst fünf Nächte für zwei Personen in einem charmanten Bungalow für nur CHF 990.

CHF 306 sparen*

AB CHF 555.-

Ab CHF 555: Erleben Sie Brasilien mit Hin- und Rückflug ab Zürich

Buchen Sie jetzt Ihren Flug mit Air Europa und entdecken Sie Brasilien! Dieses Angebot umfasst einen Hin- und Rückflug von Zürich nach São Paulo mit einem kurzen Zwischenstopp in Madrid. Erleben Sie Komfort und Qualität auf Ihrem Weg ins brasilianische Herz – alles ab CHF 555.

Ab CHF 555.- pro Person ab Zürich*

AB CHF 106.-

Valencia entdecken: Jetzt Flug-Deal ab Genf sichern

Erleben Sie das mediterrane Flair von Valencia! Ab nur CHF 106 geniessen Sie einen Hin- und Rückflug für 2 Personen von Genf nach Valencia mit EasyJet – ideal für einen spontanen Kurztrip. Starten Sie in Ihr unvergessliches Abenteuer an der spanischen Mittelmeerküste!

Ab CHF 106.- für 2 Personen ab Zürich*

CHF 17 Cashback*

23% Rabatt: Ferienwohnung direkt am Skilift in Beatenberg!

Erleben Sie einen idyllischen Aufenthalt im Chalet Lilo in Beatenberg. Das Angebot beinhaltet zwei Übernachtungen für zwei Personen für nur CHF 550. Für grössere Gruppen gibt es auch spezielle Preise: CHF 676 für vier Personen und CHF 804 für sechs Personen.

CHF 189 sparen*

Nützliche Tipps unserer Experten:

Mit Send weltweit sicher Geld versenden.

Send ist der einfache und zuverlässige Geldtransfer-Service: Mit dem Smartphone können Sie Ihren Verwandten und Bekannten im Ausland rasch und sicher Geld senden.

Mehr über Send

Praktische Infos:

Zeitverschiebung im Vergleich zur Schweiz

+ 3 h

Hauptstadt

Baku (Baki)

Landessprache

Azeri

Netzspannung
  • 220 Volt
  • Reisestecker-Adapter für Typ C und F erforderlich
Öffnungszeiten

Banken

09.30 - 17.30 h (Mo - Fr)

Geschäfte

9.00 - 19.00 h (Mo - Sa)

Feiertage
  • 1. Januar: Neujahr
  • 8. März: Internationaler Frauentag
  • 20.-24- März: Novruz Bayramı (Frühlingsfest)
  • 9. Mai: Tag des Sieges
  • 28. Mai: Tag der Republik
  • 26. Juni: Tag der Streitkräfte
  • 18. Oktober: Tag der staatlichen Unabhängigkeit
  • 12. November: Tag der Verfassung
  • 17. November: Tag der nationalen Erneuerung
  • Eid al-Fitr (Ende des Ramadan) – Datum variiert
  • Eid al-Adha (Opferfest) – Datum variiert
  • 31. Dezember: Tag der Solidarität der Aserbaidschaner der Welt
Einreisebestimmungen

Für die Einreise nach Aserbaidschan sind die folgenden Dokumente erforderlich:

  • Bis mind. 3 Monate nach Aufenthaltsende gültiger Schweizerpass.
  • Schweizer Staatsangehörige benötigen für die Einreise nach Aserbaidschan ein Visum. Dieses kann für Aufenthalte von bis zu 30 Tagen bequem über das aserbaidschanische Visa-Portal online beantragt werden.

  • Bei einer geplanten Aufenthaltsdauer von mehr als 15 Tagen müssen sich Reisende direkt nach Ankunft beim staatlichen Migrationsservice in Aserbaidschan registrieren. Bei einem Aufenthalt in einem Hotel wird diese Verpflichtung in der Regel vom Hotel übernommen.
  • Reisende mit armenischen Visa in ihren Pässen können bei der Einreise nach Aserbaidschan intensivere Kontrollen und mögliche Einreiseverweigerungen erwarten.
  • Minderjährige: Für Minderjährige die alleine, nur mit einem Elternteil oder gar nicht mit Ihren Eltern reisen, wird eine Reisevollmacht empfohlen. Mehr zum Thema: Reisevollmacht für Reisen mit Kinder.

Stand: November 2024

Klima
<meta charset="UTF-8">

Aserbaidschan verfügt über eine erstaunliche klimatische Vielfalt, die durch seine unterschiedlichen geografischen Zonen bedingt ist:

  • Küstenregionen am Kaspischen Meer: Hier herrscht ein subtropisches Klima mit warmen Sommern, wobei die Temperaturen häufig um 30°C liegen, und milden Wintern um 5°C.
  • Zentrales Hochland und Binnenregionen: Diese Gebiete erleben ein kontinentales Klima mit heissen Sommern, in denen Temperaturen bis zu 35°C erreichen können, und kälteren Wintern, bei denen das Thermometer auf -5°C fallen kann.
  • Grosser und Kleiner Kaukasus: In diesen Bergregionen sind die Sommer kühl und die Winter sehr kalt. Die Sommerdurchschnittstemperaturen liegen bei etwa 20°C, während im Winter Temperaturen von bis zu -20°C auftreten können.

Beste Reisezeit für Aserbaidschan:

  • Städtereisen: Frühling (April bis Juni) und Herbst (September bis November) sind ideal, um Städte wie Baku zu erkunden, da das Wetter mild ist und die extremen Temperaturen des Sommers vermieden werden.
  • Wandern und Natur: Spätsommer (August bis September) ist perfekt für Wanderungen im Kaukasus, da die Temperaturen angenehmer sind und die Landschaft besonders lebendig ist.
  • Wintersport: Winter (Dezember bis Februar) bietet gute Bedingungen für Skifahren und andere Wintersportarten in den Bergregionen, wo ausreichend Schnee garantiert ist.
Kommunikation
<meta charset="UTF-8">
  • Es entstehen Gebühren bei der Handynutzung in Aserbaidschan (Roaming). Es ist ratsam, vor der Reise die Roaming-Gebühren zu überprüfen und gegebenenfalls spezielle Roaming-Pakete zu erwerben, um Kosten zu reduzieren.
  • Kostenloses WLAN finden Sie in Restaurants, Cafés, Hotels und auf vielen öffentlichen Plätzen.
  • Um Roaming-Kosten zu sparen, empfiehlt es sich, in Aserbaidschan eine Prepaid SIM-Karte zu erwerben, die günstiges mobiles Internet und lokale Telefonie bietet.
Sehenswürdigkeiten
  • Icheri Sheher (Altstadt von Baku) - Diese historische Festungsstadt ist bekannt für ihre gut erhaltene mittelalterliche Architektur, darunter das Shirvanshah-Palast und die Jungfrauenturm.
  • Flammende Türme (Flame Towers) - Drei markante Wolkenkratzer, die die Skyline von Baku prägen und nachts leuchtend beleuchtet sind.
  • Gobustan Nationalpark - Ein UNESCO-Welterbe mit prähistorischen Petroglyphen und Schlammsprudelvulkanen.
  • Mud Volcanoes - Aserbaidschan beherbergt etwa die Hälfte der Schlammsprudelvulkane der Welt und bietet ein einzigartiges Naturschauspiel.
  • Scheki Khans’ Palace - Ein prächtiges Beispiel der aserbaidschanischen Architektur mit beeindruckenden Glasmalereien und aufwendigen Holzschnitzereien.
  • Ateshgah (Feuertempel) - Ein historischer Tempel in der Nähe von Baku, der von Feueranbetern verschiedener Glaubensrichtungen genutzt wurde.
  • Yanar Dag (Brennender Berg) - Eine ständig brennende Erdgasflamme an der Hügelseite, die besonders bei Nacht faszinierend ist.
  • Naftalan Öl Resort - Bekannt für seine therapeutischen Erdölbäder, die seit Jahrhunderten für medizinische Zwecke genutzt werden.
  • Palace of the Shirvanshahs - Ein architektonisches Juwel in der Altstadt von Baku, das die Geschichte und Kultur Aserbaidschans widerspiegelt.
  • Quba - Diese Stadt ist berühmt für ihre malerischen Landschaften, Apfelplantagen und die Nähe zu den majestätischen Bergen des Kaukasus.
Gastronomie

Die Gastronomie Aserbaidschans zeichnet sich durch ihre reichhaltigen Geschmacksrichtungen und eine Vielzahl traditioneller Gerichte aus, die die kulturellen Einflüsse aus dem Kaukasus und dem Nahen Osten widerspiegeln. Die aserbaidschanische Küche ist bekannt für ihre vielseitigen und oft üppigen Speisen, die traditionell in geselliger Atmosphäre genossen werden.

Reis und Gewürze: Plov ist auch in Aserbaidschan ein zentrales Element der Küche und variiert regional in seinen Zutaten, die oft Safran und getrocknete Früchte umfassen, um dem Gericht eine einzigartige Süsse zu verleihen.

Suppen und Eintöpfe: Dovga, eine Joghurtsuppe mit Kräutern und gelegentlich Fleischbällchen, ist besonders beliebt und wird sowohl warm als auch kalt serviert.

Fleischgerichte: Kebab ist ein Grundnahrungsmittel, mit einer Vielfalt an Fleischsorten, die mariniert und über offenem Feuer gegrillt werden, oft serviert mit frischen Salaten und Fladenbrot.

Teigtaschen: Kutab, gefüllte flache Pfannkuchen mit Füllungen wie Hackfleisch, Kürbis oder Kräutern und Käse, sind ein beliebter Snack oder eine Beilage zu den Hauptmahlzeiten.

Süssspeisen: Pakhlava, eine süsse Schichtspeise aus Teig, Nüssen und Honig, ist besonders während des Nowruz-Festes beliebt.

Märkte: Die Lebensmittelmärkte in Aserbaidschan, wie der Taza Bazar in Baku, bieten eine Fülle an frischen Produkten, lokalen Käsesorten, Kräutern und Gewürzen, die die Grundlage der aserbaidschanischen Küche bilden.

Verhaltenstipps
  • Begrüssung: In Aserbaidschan ist es üblich, zur Begrüssung die Hand zu schütteln. Bei engeren Bekannten oder Freunden können auch Umarmungen oder Wangenküsse üblich sein.
  • Bitte und Danke sagen: Höflichkeit wird in Aserbaidschan grossgeschrieben. Das Aussprechen von „Bitte“ und „Danke“ in der Landessprache (bitte: "zəhmət olmasa", danke: "təşəkkür edirəm") wird sehr geschätzt und zeigt Respekt gegenüber den Einheimischen.
  • Kleidung: Die Kleiderordnung ist relativ konservativ, besonders in ländlichen Gebieten und religiösen Stätten. In Baku und anderen städtischen Zentren ist die Kleidung westlicher und moderner, aber es ist ratsam, zu bedenken, dass zu freizügige Kleidung unangemessen wirken kann.
  • Esskultur: Beim Essen ist es üblich, den Älteren zuerst zu bedienen. Aserbaidschaner legen grossen Wert auf Gastfreundschaft; es wird oft mehr Essen angeboten, als man essen kann. Es ist höflich, das Angebot anzunehmen, auch wenn Sie nur ein wenig davon probieren.
  • Rauchen: Rauchen ist in vielen öffentlichen Bereichen, einschliesslich Restaurants und öffentlichen Verkehrsmitteln, nicht gestattet. Raucherbereiche sind jedoch oft ausgewiesen.
  • Trinkgeld: In Restaurants und Hotels ist es üblich, ein Trinkgeld von etwa 10% zu hinterlassen, wenn der Service nicht bereits in der Rechnung enthalten ist. Für Taxifahrer rundet man üblicherweise den Fahrpreis auf.
Gesundheitslage
  • Es wird empfohlen, auf Leitungswasser zu verzichten und stattdessen abgefülltes oder gefiltertes Wasser zu trinken, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
  • Seit 2023 ist Aserbaidschan offiziell als malariafreie Zone anerkannt.
  • Für die Einreise nach Kuwait sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.

  • Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß dem Schweizerischen Impfplan des Bundesamtes für Gesundheit auf dem aktuellen Stand befinden. Es wird empfohlen, sich gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B, Typhus, Tollwut und ggf. FSME nur bei Sommeraufenthalten im Kaukasusgebiet empfohlen

Medizinische Versorgung
  • Die medizinische Versorgung in Aserbaidschan ist ausserhalb der Hauptstadt Baku oft nicht ausreichend. Schnelle Hilfe bei Verletzungen oder schweren Erkrankungen, wie Transport oder Erste Hilfe, ist nicht immer gewährleistet. Zudem sprechen nur wenige Ärzte und Krankenschwestern Englisch, was die Kommunikation erschweren kann.
  • Es wird dringend empfohlen, vor der Reise eine umfassende Auslandskrankenversicherung abzuschließen, die auch den Rücktransport im Notfall abdeckt.
  • Obwohl die meisten Medikamente in Aserbaidschan leicht verfügbar sind, ist es empfehlenswert, wichtige Medikamente mitzubringen, besonders wenn Sie spezielle medizinische Bedürfnisse haben.
Aktuelle Sicherheitslage
  • Informieren Sie sich vor und während der Reise in den Medien über die aktuelle Lage und bleiben Sie mit Ihrem Reiseveranstalter in Kontakt.
  • Es wird dringend davon abgeraten, in die Region Karabach und die angrenzenden Gebiete zu Armenien zu reisen. Dies betrifft das Gebiet vom Dreiländereck Aserbaidschan, Iran und Armenien im Süden entlang des Flusses Araz bis zum Dreiländereck von Aserbaidschan, Georgien und Armenien im Norden.
  • Die Kriminalitätsrate ist allgemein niedrig. Allerdings kann es vereinzelt nachts, besonders in der Nähe von Bars, Clubs und bei Eingängen zu Wohnanlagen, zu Überfällen kommen.
  • Gelegentliche Demonstrationen und Proteste der Opposition können starke Sicherheitsmassnahmen und vereinzelt gewaltsame Auseinandersetzungen auslösen, besonders bei nicht genehmigten Aktionen. Es wird empfohlen, solche Veranstaltungen zu meiden.
  • Mehr Infos zur aktuellen Sicherheitslage finden Sie auf der Internetseite des Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA).

Stand: November 2024

Strassenverkehr
  • Ein internationaler Führerschein ist erforderlich und muss zusammen mit Ihrem nationalen Führerschein vorgezeigt werden.
  • In abgelegenen Gebieten kann die Treibstoffversorgung unzuverlässig sein. Ausserhalb der Hauptstadt sind viele Strassen in schlechtem Zustand. Das oft riskante Verhalten der Verkehrsteilnehmer steigert das Unfallrisiko, besonders nachts ist Vorsicht geboten.
  • CH-Kleber und Pannendreieck obligatorisch.
  • Autovermieter mindestens 24 Jahre alt sein und seit einem Jahr einen gültigen Führerschein besitzen. Unter-25-Jährige zahlen eine Zusatzgebühr.
  • Blutalkoholgrenze: 0.0 ‰.

Öffentlicher Verkehr
  • Fernzüge: Aserbaidschans Eisenbahnnetz bietet Langstreckenzüge, die wichtige Städte wie Baku, Ganja und Quba verbinden. Diese Züge sind für längere Reisen ausgelegt und bieten sowohl Sitz- als auch Schlafwagenoptionen.

  • Regionale Züge: Neben den Fernzügen gibt es auch regionale Zugverbindungen, die kleinere Städte und Gemeinden an das grössere Netzwerk anbinden. Diese Züge sind in der Regel einfacher ausgestattet.

  • Autobusse: Der Busverkehr in Aserbaidschan ist weit verbreitet und dient als Hauptverkehrsmittel für den öffentlichen Nahverkehr. Autobusse verbinden sowohl städtische als auch ländliche Gebiete und sind eine kostengünstige Möglichkeit, das Land zu bereisen.

  • U-Bahn: Die U-Bahn in Baku ist das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs in der Hauptstadt. Sie umfasst mehrere Linien, die wichtige Teile der Stadt abdecken und eine schnelle, effiziente Alternative zu oberirdischen Verkehrsmitteln bieten.

  • Fahrkarten: Fahrkarten für öffentliche Verkehrsmittel können an Bahnhöfen, in Busbahnhöfen und über automatische Fahrkartenautomaten erworben werden. In Baku kann auch eine wiederaufladbare "BakıKart" verwendet werden, die für Autobusse, Trolleybusse und die U-Bahn gültig ist.

Flugverkehr

Es gibt keine Direktflüge von der Schweiz nach Aserbaidschan. Es können jedoch Verbindungen mit Zwischenstopps angeboten werden. Hier sind die grössten Flughäfen in Aserbaidschan:

  • Heydar Aliyev International Airport (GYD), Baku: Der grösste und verkehrsreichste Flughafen in Aserbaidschan. Er bietet zahlreiche internationale und nationale Flüge.
  • Ganja International Airport (KVD), Ganja: Der zweitgrösste Flughafen des Landes, der regionale sowie einige internationale Flüge anbietet.

  • Nakhchivan Airport (NAJ), Nakhchivan: Bedient vor allem Inlandsflüge und verbindet die Exklave Nakhchivan mit dem restlichen Aserbaidschan.

Die wichtigsten nationalen Fluggsellschaften, die in Aserbaidschan operieren, sind Azerbaijan Airlines (auch bekannt als AZAL), die auch die grösste Fluggesellschaft des Landes ist, und Buta Airways, eine Low-Cost-Tochtergesellschaft von AZAL.

Zu den internationalen Fluggesellschaften, die Flüge nach Aserbaidschan anbieten, gehören Turkish Airlines, LOT, Lufthansa, Qatar Airways, und FlyDubai.

Telefonvorwahl für die Schweiz

8 (Hinweiston abwarten) 10 41 (die Null der Schweizer-Netzgruppe weglassen)

Notrufnummern
  • Polizei: 102
  • Feuerwehr: 101
  • Ambulanz: 103
Schweizer Botschaft / Konsulat

Nizami Street 96E (Landmark I building)
AZ1010 Baku
Tel.: +994 12 437 38 50
Email: baku@eda.admin.ch

Weitere Informationen
  • Das Land befindet sich in einer erdbebengefährdeten Zone.
  • Das Fotografieren von militärischen Einrichtungen und öffentlichen Bauten (Flughäfen, Brücken usw.) ist verboten.

  • Sehr strenge Gesetze zur Drogenbekämpfung.
  • Es gibt viele Polizei- und Militärkontrollen. Deshalb sollte man immer eine Kopie seines Reisepasses und Visums oder Aufenthaltstitels mitführen.
  • In Aserbaidschan darf man Drohnen nur mit einer Genehmigung der Zivilluftfahrtbehörde (CAA) einführen und benutzen. Ohne diese Genehmigung werden Drohnen beim Zoll beschlagnahmt.

Ideal für Ihre Reisen: Travel Karte.

Travel ist die sichere Prepaid Karte ohne Jahresgebühr für Ihre Reisen. Bei Verlust wird Ihnen die Karte inklusive Guthaben weltweit kostenlos ersetzt.

Mehr zu Travel

Hinweis

Alle Angaben werden sorgfältig geprüft. Dennoch kann keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit der Länderinformationen übernommen werden. Swiss Bankers kann für Fehler bzw. Unvollständigkeiten und dadurch eventuell eintretende Schäden nicht haftbar gemacht werden.

Korrektur melden