Basel, die charmante Stadt am Rhein, ist ein perfektes Ziel für einen kurzen Städtetrip. Mit einer Mischung aus Kunst, Kultur, Geschichte und kulinarischen Genüssen bietet Basel für jeden etwas. Dieser Reiseplan für drei Tage führt Sie zu den Highlights und verrät einige Geheimtipps, um das Beste aus Ihrem Besuch herauszuholen.
Vormittag: Spaziergang durch die Altstadt
Beginnen Sie Ihren Tag mit einem Kaffee im Kaffeehaus Mitte – einem ehemaligen Bankgebäude, das heute als lebendiger Begegnungsort im Herzen Basels begeistert. Gestärkt geht es weiter in die malerische Altstadt von Basel. Spazieren Sie durch enge Gassen, bewundern Sie kunstvoll verzierte Fassaden und historische Brunnen. Schlendern Sie zur Mittleren Brücke, einem der ältesten Rheinübergänge. Die heutige Version stammt aus dem Jahr 1905, doch bereits um 1220 stand hier die erste Brücke – ein Symbol Basels als Handelsdrehscheibe.
Weiter geht es zum Basler Münster, einst Klosterkirche und Bischofssitz. Wer die Turmstufen erklimmt, wird mit einem weiten Blick über Stadt und Rhein belohnt. Direkt dahinter liegt die Pfalz, eine Terrasse mit Aussicht bis zu Vogesen und Schwarzwald – perfekt für eine Pause. Wenn Sie keine Treppen steigen möchten, gehen Sie einfach gleich zur Pfalz. Machen Sie einen Abstecher zum Gerbergässlein 9: Hier schmückt ein Rockstar-Graffiti mit Jimi Hendrix, Janis Joplin und den Beatles die Wand. Die Rock-Bar L’Unique liess das Bild gestalten und erweitert es laufend – sprechen Sie den Wirt an, falls Ihr Idol noch fehlt.
Nur etwa zehn Gehminuten vom Gerbergässlein entfernt wartet Ihr Mittagsstopp:
Mittag: Kulinarisches in der Markthalle
Für das Mittagessen empfiehlt sich die Markthalle Basel (Marktplatz). Hier finden Sie eine Vielzahl von Ständen mit internationalen Spezialitäten – von Schweizer Käse bis zu libanesischem Hummus.
Nachmittag: Rheinpromenade und Bootsfahrt
Nach dem Essen empfiehlt sich ein Spaziergang entlang der Rheinpromenade. Die entspannte Atmosphäre lädt zum Verweilen ein. Ein besonderes Erlebnis ist eine kurze Bootstour auf dem Rhein – oder eine Überfahrt mit einer der traditionellen Basler Rheinfähren („Fähri“), die ganz ohne Motor nur von der Strömung ans gegenüberliegende Ufer gezogen werden. Im Sommer wird der Rhein zum beliebtesten Treffpunkt der Stadt – denn Schwimmen im Fluss ist in Basel nicht nur Sport, sondern Lebensgefühl. Lassen Sie sich wie die Einheimischen von der Strömung treiben und geniessen Sie das erfrischende Vergnügen mit Blick auf die historische Stadtkulisse.
Unser Tipp: Besorgen Sie sich einen farbenfrohen Wickelfisch – die kultige, in Basel erfundene Schwimmtasche in Fischform. Sie hält Kleidung und Wertsachen trocken und macht Sie startklar für das perfekte Rhein-Abenteuer.
Abend – Dinner in Kleinbasel
Eine stilvolle Adresse für das Abendessen ist die Brasserie Volkshaus , gestaltet vom renommierten Architekturbüro Herzog & de Meuron. Hier erwarten Sie klassische und saisonale Gerichte in elegantem Ambiente – ideal für einen genussvollen Ausklang des Tages.
Video: Rheinschwimmen in Basel – ein Sommerklassiker mit Stadtblick.
Vormittag: Kunstmuseen
Basel ist ein wahres Paradies für Kunstliebhaber. Beginnen Sie Ihren Tag im Kunstmuseum Basel, das eine der ältesten öffentlichen Kunstsammlungen der Welt beherbergt. Hier erwarten Sie Meisterwerke von Holbein bis Picasso. Nur wenige Schritte entfernt liegt die Kunsthalle Basel, bekannt für ihre innovativen Wechselausstellungen zeitgenössischer Kunst. Sie zeigt häufig Werke aufstrebender Künstler und ist ein Muss für alle, die moderne Kunst schätzen. Anschliessend empfiehlt sich ein Besuch im Historischen Museum Basel in der Barfüsserkirche. In der eindrucksvollen gotischen Kirche erleben Sie Basler Geschichte hautnah – von mittelalterlichen Schätzen bis zur berühmten Mumie von Anna Catharina Bischoff. Sind Sie am zweiten oder vierten Mittwoch im Monat, lohnt sich ein Besuch des Flohmarkts am Barfüsserplatz – ein Paradies für Vintage-Fans und Sammler. Bargeld nicht vergessen!
Ein Besuch der Fondation Beyeler in Riehen lohnt sich ebenfalls – das Museum beeindruckt mit einer herausragenden Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst. Designinteressierte sollten einen Abstecher ins Vitra Design Museum in Weil am Rhein einplanen. Nur wenige Minuten von Basel entfernt, bietet es hochkarätige Wechselausstellungen und das von Herzog & de Meuron entworfene Schaudepot mit über 400 Designklassikern.
Wählen Sie je nach Zeit und Interesse zwei bis drei Museen aus – Basel bietet Kunstgenuss auf höchstem Niveau.
Kleiner Geheimtipp zwischendurch: Das Hoosesaggmuseum, Basels kleinstes Museum, finden Sie im Imbergässlein 31. Es besteht aus einem einzigen 70×70 cm grossen Schaukasten an der Haustür eines über 600 Jahre alten Hauses. Hier wechseln sich kuriose Sammlungen ab – alles, was in eine Hosentasche passt – und das Museum ist rund um die Uhr frei zugänglich
Mittag: Picknick im Park
Nehmen Sie sich ein leichtes Mittagessen aus der Bäckerei Kult am Voltaplatz und geniessen Sie ein Picknick im Kannenfeldpark, einer der schönsten Grünflächen Basels. Die ruhige Atmosphäre ist ideal, um neue Energie für den Nachmittag zu tanken.
Nachmittag: Tinguely-Museum
Besuchen Sie das Tinguely-Museum, das den fantasievollen, kinetischen Skulpturen des Schweizer Künstlers Jean Tinguely gewidmet ist. Die interaktiven Kunstwerke begeistern Besucher jeden Alters und bieten einen faszinierenden Einblick in Tinguelys verspielten und visionären Geist. Nehmen Sie sich Zeit, um die interaktiven Installationen auszuprobieren – viele der Skulpturen können von Besucherinnen und Besuchern selbst in Bewegung gesetzt werden und machen den Museumsbesuch zu einem besonderen Erlebnis.
Unser Tipp: Ein Abstecher zum Tinguely-Brunnen am Theaterplatz lohnt sich! Die fantasievollen, beweglichen Skulpturen sprühen, drehen und tanzen fröhlich durchs Wasser – ein Spiel aus Technik, Kunst und Humor.
Abend – Stilvoller Ausklang im Acqua
Lassen Sie den Tag im Acqua ausklingen – einem stilvollen Restaurant in einer umgebauten Wasserwerkshalle, wo italienisches Lebensgefühl auf urbanen Industrial-Charme trifft. Zwischen offenem Kamin und rohen Steinmauern geniessen Sie frische Pastagerichte, feine Weine oder einen geselligen Aperitivo.
Vormittag: Mit dem Velo zu Frühstück, Dreiländereck und Basels Brunnen
Am dritten Tag lohnt es sich, ein Fahrrad zu leihen. Basel lässt sich wunderbar auf zwei Rädern erkunden, besonders entlang des Rheins oder durch die ruhigen Gassen von Kleinbasel und dem St.-Alban-Viertel.
Starten Sie mit einem genussvollen Frühstück im La Manufacture Elisabethen – einem stilvollen Café. Danach geht es weiter zum Dreiländereck, wo Sie – ganz ohne Passkontrolle – gleichzeitig in der Schweiz, Frankreich und Deutschland stehen können. Ein weltweit seltener Moment, der durch das Dreiländerdenkmal und den Blick über den Rhein eindrucksvoll in Szene gesetzt wird.
Zurück in Kleinbasel empfiehlt sich ein Abstecher zur Werkraum Warteck Treppe. Die Aussentreppe an der ehemaligen Brauerei führt zu einem kreativen Zentrum mit Ateliers, Kulturprojekten und temporären Kunstinstallationen – ein echter Geheimtipp für Architektur- und Designfans. Weiter geht es ins St.-Alban-Viertel (Basels „Klein Venedig“), das mit Fachwerkhäusern, Kopfsteinpflaster und dem ruhigen St. Alban-Rhein fast schon ländlich wirkt.
Geheimtipp: In Basel sind viele Brunnen nicht nur schön, sondern auch funktional – im Sommer dienen sie den Einheimischen als willkommene Erfrischung. Einige dürfen offiziell als Badebrunnen genutzt werden. Wer mag, kann sich – wie die Basler – die Füsse kühlen oder kurz eintauchen. Achten Sie einfach auf die Hinweisschilder zur Wasserqualität.
Mittag: Mittagsstopp – KLARA Basel
Zur Mittagszeit empfiehlt sich ein Abstecher in die KLARA am Claraplatz. In der 800 m² grossen Markthalle finden Sie neun fest installierte Küchen, die von tibetischen Momos über argentinische Empanadas bis zu thailändischem Curry eine kulinarische Weltreise bieten. Die offene Bar schenkt regionale Craft-Biere, Naturweine und hausgemachte Limonaden aus. Dank des Selbstbedienungskonzepts können Sie auch innerhalb einer Gruppe problemlos unterschiedliche Gerichte kombinieren.
Nachmittag – Mit dem Velo zu Basels Geschenk-Schätzen
Setzen Sie Ihre Fahrradtour nach dem Vormittag fort und erkunden Sie charmante Fundorte für besondere Mitbringsel:
Beginnen Sie auf der Freien Strasse – Basels zentrale Einkaufsmeile mit eleganten Boutiquen, internationalen Labels und verschiedenen Warenhäusern. Ein kurzer Abstecher führt Sie zum Manor, wo Sie Mode, Kosmetik und Feinkost unter einem Dach finden – inklusive einer Rooftop-Cafeteria mit Stadtblick. Weiter geht es zu Jakob’s Basler Leckerly, der ältesten Biscuit-Manufaktur der Schweiz, die seit 1753 ihre echten Leckerly in hübschen Dosen verkauft – ideal als Souvenir. Nur wenige Schritte entfernt liegt das Johann Wanner Christmas House, ein ganzjähriges Weihnachtswunderland mit handbemalten Glasornamenten und historischem Festtagsflair.
Im August und September laden Quartierflohmärkte in St. Johann und Gundeldingen zum Stöbern ein.
Abend: Abschied am Rhein
Beenden Sie Ihre Reise mit einem Abendspaziergang entlang des Rheins und geniessen Sie den Blick auf das abendliche Wasser. Kehren Sie anschliessend im Restaurant Ufer7 ein, um Ihr letztes Abendessen bei Panoramablick auf den Fluss zu geniessen. Probieren Sie ein regionales Gericht und stossen Sie mit einem Glas Schweizer Weisswein auf Ihre Reise an.
Foto: Freie Strasse – Basels elegante Einkaufsmeile im Herzen der Stadt.
Anreise: Basel ist bequem mit dem Zug aus Deutschland, Frankreich und anderen Schweizer Städten erreichbar. Der Bahnhof SBB liegt zentral und ist idealer Ausgangspunkt für die Stadterkundung. Alternativ reisen Sie über den EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg an, der nur rund 15 Minuten vom Stadtzentrum entfernt liegt und sowohl von Schweizer als auch von internationalen Airlines angeflogen wird.
BaselCard: Wer in Basel in einem Hotel, Hostel, Bed & Breakfast oder einer Ferienwohnung übernachtet, erhält automatisch die BaselCard – und damit Zugang zu zahlreichen Vorteilen. Sie nutzen während Ihres gesamten Aufenthalts kostenlos die öffentlichen Verkehrsmittel. Darüber hinaus geniessen Sie 50 % Ermässigung auf viele Highlights: Museen, der Zoo, Stadtrundgänge, Schifffahrten, Seilbahnen und ausgewählte Kultur- und Freizeitangebote. Für nur CHF 20 pro Tag mieten Sie mit der BaselCard ein E-Bike – perfekt, um die Stadt bequem und umweltfreundlich zu erkunden.
Art Basel: Die Art Basel im Juni ist ein internationales Highlight – Hotels und Tickets sind schnell ausgebucht. Buchen Sie frühzeitig und sichern Sie sich den Eintritt online. Auch ohne Messeticket lohnt sich der Besuch: In der ganzen Stadt finden spannende Ausstellungen, Pop-ups und Events statt – Basel wird zur offenen Kunstbühne.
Unsere Hotelempfehlung: Für einen stilvollen Aufenthalt empfehlen wir das ART HOUSE Basel, ein 4-Sterne-Designhotel im Herzen der Steinenvorstadt. Es überzeugt mit modernen Zimmern, einer Rooftop-Bar mit Stadtblick und wechselnden Urban-Art-Ausstellungen. Die zentrale Lage ist ideal für die Erkundung der Altstadt, Museen und Restaurants.
Video: BaselCard – Mehr erleben, weniger bezahlen.
Ein Städtetrip nach Basel bietet die perfekte Mischung aus Kultur, Geschichte und entspanntem Genuss. In nur drei Tagen entdecken Sie die charmante Altstadt, tauchen in die weltberühmte Kunstszene ein und erleben die besondere Atmosphäre am Rhein – von Bootsfahrten bis zum erfrischenden Schwimmen im Fluss. Ob Kunstliebhaber, Geschichtsinteressierte oder Genussmenschen: Basel begeistert mit Vielfalt und Charakter – und lädt dazu ein, wiederzukommen. Also: Bequeme Schuhe, Wickelfisch und Neugier einpacken – Basel erwartet Sie!